Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Caritas-Verband
für den
Main-Kinzig-Kreis e.V.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
    • Über uns
    • Hospizbegleitung
    • Veranstaltungen & Aktionen
    • Hospizbegleiter*in werden
    • Unterstützen Sie uns
    • Weiterführende Informationen
    • Beratungsdienste
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Migranten
    • Suchtkranke
    • Kurberatung
    • Hilfen für Flüchtlinge
    • Ambulante Pflegedienste
    • Unsere Angebote
    • Ambulanter Pflegedienst Bad Soden-Salmünster
    • Ambulante Hauskrankenpflege St. Anna
    • Familien- und Jugendhilfen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratung in Erziehungsfragen
    • Mogli-Projekt
    • Wohnungsnotfallhilfe
    • Fachdienste
    • Wir über uns
    • Download
    Close
  • Unser Verband
    • Caritas im Netzwerk
    • Downloads
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Blickpunkt Pflege
    • Pflegenotstand vor Ort
    • Berufswahl: Pflege!
    Close
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Caritas im Netzwerk
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutzinformation für Bewerber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    • Ausbildung und Praktikum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
      • Über uns
        • Unser Vorstand
        • Ehrenamtliche Mitarbeiter
        • Hauptamtliche Mitarbeiter
        • Presseberichte
      • Hospizbegleitung
      • Veranstaltungen & Aktionen
      • Hospizbegleiter*in werden
      • Unterstützen Sie uns
      • Weiterführende Informationen
    • Beratungsdienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Migranten
        • Beratung Jugendliche
        • Beratung Erwachsene
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
      • Suchtkranke
        • Beratung
        • Kontrolliertes Trinken
        • MPU-Vorbereitung
        • Betreutes Wohnen für Suchtkranke
        • Betreute Wohngemeinschaft
        • Ambulante Rehabilitation
        • Nachsorge
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
        • Betriebliche Suchtberatung
        • Gruppenangebot für Angehörige von Suchtkranken
        • Programm zum bewussten Umgang mit digitalen Medien
      • Kurberatung
      • Hilfen für Flüchtlinge
        • Angebote für Kommunen
        • Angebote für Ehrenamtliche, Kirchengemeinden, Bildungsträger
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
    • Ambulante Pflegedienste
      • Unsere Angebote
        • Beratung
        • Grundpflege
        • Behandlungspflege
        • Verhinderungspflege
        • Wundversorgung
        • Palliative Versorgung
        • Hauswirtschaftliche Hilfen
        • Betreuung
        • Weiterführende Informationen
      • Ambulanter Pflegedienst Bad Soden-Salmünster
      • Ambulante Hauskrankenpflege St. Anna
    • Familien- und Jugendhilfen
      • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratung in Erziehungsfragen
      • Mogli-Projekt
    • Wohnungsnotfallhilfe
      • Fachdienste
        • Straßensozialarbeit
        • Tagesstätte
        • Herberge
        • Ambulante Fachberatung
        • Übergangswohnheim
        • Betreutes Wohnen
        • Notschlafstelle
        • Kleiderkammer
        • Obdachlosenhilfe
      • Wir über uns
        • Presseinformationen
        • Beirat
        • Chronik
        • Organigramm
        • Freiwilligendienst
      • Download
  • Unser Verband
    • Caritas im Netzwerk
    • Downloads
    • Mitarbeitervertretung
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Blickpunkt Pflege
      • Pflegenotstand vor Ort
      • Berufswahl: Pflege!
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Caritas im Netzwerk
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutzinformation für Bewerber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    • Ausbildung und Praktikum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Pressemeldungen
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
      • Über uns
        • Unser Vorstand
        • Ehrenamtliche Mitarbeiter
        • Hauptamtliche Mitarbeiter
        • Presseberichte
      • Hospizbegleitung
      • Veranstaltungen & Aktionen
      • Hospizbegleiter*in werden
      • Unterstützen Sie uns
      • Weiterführende Informationen
    • Beratungsdienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Migranten
        • Beratung Jugendliche
        • Beratung Erwachsene
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
      • Suchtkranke
        • Beratung
        • Kontrolliertes Trinken
        • MPU-Vorbereitung
        • Betreutes Wohnen für Suchtkranke
        • Betreute Wohngemeinschaft
        • Ambulante Rehabilitation
        • Nachsorge
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
        • Betriebliche Suchtberatung
        • Gruppenangebot für Angehörige von Suchtkranken
        • Programm zum bewussten Umgang mit digitalen Medien
      • Kurberatung
      • Hilfen für Flüchtlinge
        • Angebote für Kommunen
        • Angebote für Ehrenamtliche, Kirchengemeinden, Bildungsträger
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
    • Ambulante Pflegedienste
      • Unsere Angebote
        • Beratung
        • Grundpflege
        • Behandlungspflege
        • Verhinderungspflege
        • Wundversorgung
        • Palliative Versorgung
        • Hauswirtschaftliche Hilfen
        • Betreuung
        • Weiterführende Informationen
      • Ambulanter Pflegedienst Bad Soden-Salmünster
      • Ambulante Hauskrankenpflege St. Anna
    • Familien- und Jugendhilfen
      • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratung in Erziehungsfragen
      • Mogli-Projekt
    • Wohnungsnotfallhilfe
      • Fachdienste
        • Straßensozialarbeit
        • Tagesstätte
        • Herberge
        • Ambulante Fachberatung
        • Übergangswohnheim
        • Betreutes Wohnen
        • Notschlafstelle
        • Kleiderkammer
        • Obdachlosenhilfe
      • Wir über uns
        • Presseinformationen
        • Beirat
        • Chronik
        • Organigramm
        • Freiwilligendienst
      • Download
  • Unser Verband
    • Caritas im Netzwerk
    • Downloads
    • Mitarbeitervertretung
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Blickpunkt Pflege
      • Pflegenotstand vor Ort
      • Berufswahl: Pflege!
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Caritas im Netzwerk
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutzinformation für Bewerber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    • Ausbildung und Praktikum
Pressemitteilung

Schlüsselübergabe mit Symbolik:

Nach Auszug der Caritas-Beratungsstelle entsteht in der Holzgasse das zentrale Pfarrbüro St. Raphael

Erschienen am:

08.03.2022

Herausgeber:
Caritas-Verband für den Main-Kinzig-Kreis e.V.
Im Bangert 4
63450 Hanau
06181 92335-0
06181 92335-19
06181 92335-0
06181 92335-19
06181 92335-19
sekretariat@caritas-mkk.de
www.caritas-mkk.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Gelnhausen. Leere Räume, fleißige Handwerker und große Pläne: Noch keine drei Monate sind vergangen, seit die Beratungsstelle der Caritas aus der Holzgasse in den Herzbachweg 65 umgezogen ist. Seitdem laufen die Renovierungsarbeiten im ehemaligen Deutschordenshaus auf Hochtouren. Denn hier soll in Kürze das zentrale Pfarrbüro der neuen Pfarrei St. Raphael entstehen. Bei einem Besuch vor Ort blickten Vertreter*innen des Caritas-Verbandes für den Main-Kinzig-Kreis, Pfarrer Markus Günther und Verwaltungsleiterin Regina Saase auf die erlebnisreiche gemeinsame Zeit zurück. Robert Flörchinger, Geschäftsführer des Caritas-Verbandes für den Main-Kinzig-Kreis, hatte außerdem den Hausschlüssel zur Holzgasse dabei, den er bei dieser Gelegenheit offiziell an die langjährigen Vermieter zurückgab. 

Es ist ein kleiner und eher unauffälliger Schlüssel. Und doch sind viele Erinnerungen mit ihm verbunden: "19 Jahre habe ich diesen Schlüssel an meinem Schlüsselbund getragen", verrät Flörchinger. Die Rückgabe beende nun ein langes und ereignisreiches Kapitel für den Caritas-Verband für den Main-Kinzig-Kreis. Dieses habe dabei schon kurz nach Kriegsende begonnen, als die Beratungsstelle in Gelnhausen die Arbeit aufnahm. Damals noch mit nur einem einzigen Mitarbeiter vor Ort. "Die Caritas ist immer mehr gewachsen", erinnert sich auch Ingo Bischoff, Fachbereichsleiter für die Beratungsdienste des Caritas-Verbandes. Entsprechend größer wurde auch der Raumbedarf, was auch Regina Saase, Verwaltungsleiterin der Pfarrei St. Raphael, mit einem Schmunzeln bestätigt: "Es finden sich diverse Zusätze im Mietvertrag." Viele Räume sind dabei über lange Zeiten von beiden Seiten genutzt worden, und auch wenn es Angebote wie den "Miniclub" so nicht mehr gibt: In den Raumplänen ist diese Bezeichnung auch bei der Nutzung durch die Fachambulanz für Suchtkranke erhalten geblieben. Die Anekdoten, die sich im Laufe der Jahrzehnte gesammelt haben, sind zahlreich. Vor allem aber die gute Kooperation und Zusammenarbeit zwischen Pfarrei und Caritas-Verband ist es wohl, die bei allen Anwesenden für etwas Wehmut zum Abschied sorgt. "Ein bisschen Bedauern ist schon da, dass die Caritas uns verlässt", sagt Pfarrer Markus Günther. Nach so langer Zeit sei dies direkt eine historische Zäsur. Dennoch kann auch die katholische Kirchengemeinde die dadurch frei gewordenen Räumlichkeiten aktuell sehr gut gebrauchen. 

Seit Januar 2021 bilden die Kirchorte Sankt Peter Gelnhausen, Sankt Wendelin Höchst, Maria Königin Meerholz-Hailer, Christkönig Gründau-Rothenbergen und Sankt Johannes Apostel Linsengericht-Altenhaßlau die neue Pfarrei St. Raphael. Im ehemaligen Deutschordenshaus soll nun das zentrale Pfarrbüro für die neue Pfarrei entstehen. Direkt nach dem Auszug der ehemaligen Mieter haben deshalb die Umbauarbeiten begonnen. Nun sind die Elektroarbeiten so gut wie abgeschlossen, die Wände frisch gestrichen und ein neuer Fußboden wird verlegt. Alles soll etwas heller und freundlicher werden, wie Verwaltungsleiterin Regina Saase verrät. Schon bis Ostern sollen die ersten der insgesamt elf Mitarbeiter*innen einziehen. "Wir warten jetzt eigentlich nur noch auf die Telekommunikation." Sie freut sich schon sehr auf die enge Zusammenarbeit mit ihren Kolleg*innen vor Ort und die vielen positiven Effekte des gemeinsamen Arbeitsplatzes. "Ich hoffe, dass wir so noch enger zusammen arbeiten werden und einfach auch als Team gut zusammenwachsen." Aber natürlich soll künftig nicht nur Verwaltung im zentralen Pfarrbüro stattfinden: "Es soll auch ein Ort pastoralen Lebens werden", unterstreicht Pfarrer Günther. Überlegungen, wie dieses konkret aussehen könnte, laufen bereits.  

Und auch die Zusammenarbeit von Pfarrei und Caritas soll weitergehen, wie sich alle Beteiligten einig sind. "Für uns ist die Vernetzung und Zusammenarbeit mit den Gemeinden sehr wichtig", betont Karin Glöckner von der Fachstelle Caritas im Netzwerk. Hier gebe es viele Möglichkeiten, auch weiter gemeinsam und lebendig Kirche zu sein. 

Auch im neuen Caritas-Zentrum im Herzbachweg sind die Arbeiten noch nicht abgeschlossen. Hier steht noch der Ausbau des Dachgeschosses an, in dem zwei Büroräume und ein großer Gruppenraum entstehen sollen. "Die Planung steht und wir hoffen in ein paar Monaten den vollen Betrieb mit Fortbildungsveranstaltungen, Gremiensitzungen und auch ansprechenden kulturellen Ereignissen aufnehmen zu können", sagt Ingo Bischoff. Cosima Goncalves Silva, die Teamleiterin der Fachambulanz für Suchtkranke, bedankt sich deshalb herzlich bei Pfarrer Günter und Regina Saase für die Gastfreundschaft, die der Caritas-Verband auch nach dem Auszug weiter genießt. Aus Platzgründen finden hier weiterhin die Gruppenangebote der Ambulanten Therapie und die Nachsorgegruppen der Fachambulanz für Suchtkranke statt. Aber auch Aktionen wie ein Stand der Caritas auf dem Pfarrfest oder gemeinsame Ideen für die Belebung des neuen Caritas-Zentrums sollen die Zusammengehörigkeit von Pfarrei und ihrer Caritas weiterhin nach außen sichtbar machen. Und so blickt Caritas-Geschäftsführer Robert Flörchinger noch einmal auf die Symbolik des kleinen Schlüssels für die Holzgasse 17: "Auf der einen Seite beendet dies etwas", stellt er fest. "Auf der anderen Seite öffnet es aber vielleicht auch die Tür zu etwas Neuem." 

  • Kontakt:
Das Dechant-Diel-Haus in Hanau
Caritas-Verband für den Main-Kinzig-Kreis e.V.
Im Bangert 4
63450 Hanau
06181 92335-0
06181 92335-19
06181 92335-0
06181 92335-19
06181 92335-19
sekretariat@caritas-mkk.de
www.caritas-mkk.de
Mehr Informationen

Telefonisch erreichen Sie uns:

Montag - Donnerstag

9 - 12 Uhr und 13 - 15 Uhr

Freitag und in den hessischen Ferien

9 – 12 Uhr

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Symbolische Schlüsselrückgabe (v.l.): Cosima Goncalves Silva, Teamleiterin der Fachambulanz für Suchtkranke, Karin Glöckner von der Fachstelle Caritas im Netzwerk, Verwaltungsleiterin Regina Saase, Pfarrer Markus Günther, Caritas-Geschäftsführer Robert Flörchinger und Ingo Bischoff, Leiter des Fachbereichs Beratungsdienste vor dem ehemaligen Deutschordenshaus in der Holzgasse.  (Jutta Link) Die Beteiligten stehen vor dem Eingang der ehemaligen Beratungsstätte, der Caritas-Geschäftsführer überreicht dem Pfarrer den Hausschlüssel (Jutta Link)

Symbolische Schlüsselrückgabe

Symbolische Schlüsselrückgabe (v.l.): Cosima Goncalves Silva, Teamleiterin der Fachambulanz für Suchtkranke, Karin Glöckner von der Fachstelle Caritas im Netzwerk, Verwaltungsleiterin Regina Saase, Pfarrer Markus Günther, Caritas-Geschäftsführer Robert Flörchinger und Ingo Bischoff, Leiter des Fachbereichs Beratungsdienste vor dem ehemaligen Deutschordenshaus in der Holzgasse.

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Beratungsdienste
  • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
  • Familien- und Jugendhilfen
  • Wohnungsnotfallhilfe
  • Ambulante Pflegedienste
  • caritas-mkk.de

Über uns

  • Unser Verband
  • Aktuelle Pressemeldungen
  • Termine und Veranstaltungen

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Ehrenamtliches Engagement
  • Freiwilligendienste
  • Caritas im Netzwerk

Arbeitsplatz Caritas

  • Aktuelle Stellenangebote
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-mkk.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-mkk.de/impressum
Logo CV MKK
Copyright © caritas 2025