Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas-Verband
für den
Main-Kinzig-Kreis e.V.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Bildungsangebote
    • Aktuelles und Termine
    • Spenden und Fördern
    • Beratungsdienste
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Migranten
    • Suchtkranke
    • Kurberatung
    • Senioren
    • Caritas-Zentrum Bad Orb
    • Palliativ- und Hospizberatung
    • Hilfen für Flüchtlinge
    • Fortbildung
    • Ambulante Pflegedienste
    • Unsere Angebote
    • Ambulanter Pflegedienst Bad Soden-Salmünster
    • Ambulante Hauskrankenpflege St. Anna
    • Familien- und Jugendhilfen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratung in Erziehungsfragen
    • Mogli-Projekt
    • Wohnungsnotfallhilfe
    • Fachdienste
    • Wir über uns
    • Download
    Close
  • Unser Verband
    • Caritas im Netzwerk
    • Downloads
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Blickpunkt Pflege
    • Pflegenotstand vor Ort
    • Berufswahl: Pflege!
    Close
  • Spende und Engagement
    • Gemeindecaritas
    • Ehrenamt
    • Spenden
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutzinformation für Bewerber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
      • Über uns
        • Unser Team
          • Vorstand
          • Ehrenamt
          • Hauptamt
        • Leitbild
      • Unsere Arbeit
        • Hospizbegleitung
        • Palliativberatung
      • Bildungsangebote
        • Hospizbegleiter-Vorbereitung
        • Informationsabende
        • Öffentliche Vorträge
        • Hospiz macht Schule
        • Interne Fortbildungen
      • Aktuelles und Termine
        • Termine
        • Angebote für Trauernde
        • Benefiz-Ausstellung 2021
      • Spenden und Fördern
        • Spenden
        • Mitgliedschaft
        • Ehrenamt
    • Beratungsdienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Migranten
        • Beratung Jugendliche
        • Beratung Erwachsene
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
      • Suchtkranke
        • Beratung
        • Kontrolliertes Trinken
        • MPU-Vorbereitung
        • Betreutes Wohnen für Suchtkranke
        • Betreute Wohngemeinschaft
        • Ambulante Therapie
        • Nachsorge
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
        • Betriebliche Suchtberatung
        • Gruppenangebot für Angehörige von Suchtkranken
        • Programm zum bewussten Umgang mit digitalen Medien
      • Kurberatung
      • Senioren
        • Seniorenberatung
        • Seniorenfreizeiten
      • Caritas-Zentrum Bad Orb
        • Singen ohne Grenzen
        • Selbsthilfegruppen
        • Seniorengymnastik
        • Multi-Kulti-Frauen
      • Hilfen für Flüchtlinge
        • Angebote für Kommunen
        • Angebote für Ehrenamtliche, Kirchengemeinden, Bildungsträger
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
    • Ambulante Pflegedienste
      • Unsere Angebote
        • Beratung
        • Grundpflege
        • Behandlungspflege
        • Verhinderungspflege
        • Wundversorgung
        • Palliative Versorgung
        • Hauswirtschaftliche Hilfen
        • Betreuung
        • Weiterführende Informationen
      • Ambulanter Pflegedienst Bad Soden-Salmünster
      • Ambulante Hauskrankenpflege St. Anna
    • Familien- und Jugendhilfen
      • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratung in Erziehungsfragen
      • Mogli-Projekt
    • Wohnungsnotfallhilfe
      • Fachdienste
        • Straßensozialarbeit
        • Tagesstätte
        • Herberge
        • Ambulante Fachberatung
        • Übergangswohnheim
        • Betreutes Wohnen
        • Notschlafstelle
        • Kleiderkammer
        • Obdachlosenhilfe
      • Wir über uns
        • Presseinformationen
        • Beirat
        • Chronik
        • Organigramm
        • Freiwilligendienst
      • Download
  • Unser Verband
    • Caritas im Netzwerk
    • Downloads
    • Mitarbeitervertretung
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Blickpunkt Pflege
      • Pflegenotstand vor Ort
      • Berufswahl: Pflege!
  • Spende und Engagement
    • Gemeindecaritas
    • Ehrenamt
    • Spenden
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutzinformation für Bewerber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Pressemeldungen
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
      • Über uns
        • Unser Team
          • Vorstand
          • Ehrenamt
          • Hauptamt
        • Leitbild
      • Unsere Arbeit
        • Hospizbegleitung
        • Palliativberatung
      • Bildungsangebote
        • Hospizbegleiter-Vorbereitung
        • Informationsabende
        • Öffentliche Vorträge
        • Hospiz macht Schule
        • Interne Fortbildungen
      • Aktuelles und Termine
        • Termine
        • Angebote für Trauernde
        • Benefiz-Ausstellung 2021
      • Spenden und Fördern
        • Spenden
        • Mitgliedschaft
        • Ehrenamt
    • Beratungsdienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Migranten
        • Beratung Jugendliche
        • Beratung Erwachsene
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
      • Suchtkranke
        • Beratung
        • Kontrolliertes Trinken
        • MPU-Vorbereitung
        • Betreutes Wohnen für Suchtkranke
        • Betreute Wohngemeinschaft
        • Ambulante Therapie
        • Nachsorge
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
        • Betriebliche Suchtberatung
        • Gruppenangebot für Angehörige von Suchtkranken
        • Programm zum bewussten Umgang mit digitalen Medien
      • Kurberatung
      • Senioren
        • Seniorenberatung
        • Seniorenfreizeiten
      • Caritas-Zentrum Bad Orb
        • Singen ohne Grenzen
        • Selbsthilfegruppen
        • Seniorengymnastik
        • Multi-Kulti-Frauen
      • Hilfen für Flüchtlinge
        • Angebote für Kommunen
        • Angebote für Ehrenamtliche, Kirchengemeinden, Bildungsträger
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
    • Ambulante Pflegedienste
      • Unsere Angebote
        • Beratung
        • Grundpflege
        • Behandlungspflege
        • Verhinderungspflege
        • Wundversorgung
        • Palliative Versorgung
        • Hauswirtschaftliche Hilfen
        • Betreuung
        • Weiterführende Informationen
      • Ambulanter Pflegedienst Bad Soden-Salmünster
      • Ambulante Hauskrankenpflege St. Anna
    • Familien- und Jugendhilfen
      • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratung in Erziehungsfragen
      • Mogli-Projekt
    • Wohnungsnotfallhilfe
      • Fachdienste
        • Straßensozialarbeit
        • Tagesstätte
        • Herberge
        • Ambulante Fachberatung
        • Übergangswohnheim
        • Betreutes Wohnen
        • Notschlafstelle
        • Kleiderkammer
        • Obdachlosenhilfe
      • Wir über uns
        • Presseinformationen
        • Beirat
        • Chronik
        • Organigramm
        • Freiwilligendienst
      • Download
  • Unser Verband
    • Caritas im Netzwerk
    • Downloads
    • Mitarbeitervertretung
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Blickpunkt Pflege
      • Pflegenotstand vor Ort
      • Berufswahl: Pflege!
  • Spende und Engagement
    • Gemeindecaritas
    • Ehrenamt
    • Spenden
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutzinformation für Bewerber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
Pressemitteilung

Kunst trifft soziales Engagement:

Zum Jahresempfang der Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst wurde die Benefiz-Ausstellung „Kunst tut Gut(es)“ eröffnet

Erschienen am:

11.05.2022

Herausgeber:
Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
Caritas-Verband für den<br> Main-Kinzig-Kreis e.V.
Im Bangert 4
63450 Hanau
06181 92335-31
06181 92335-29
06181 92335-31
06181 92335-29
06181 92335-29
agh@caritas-mkk.de
www.hospizdienst-hanau.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Hanau. Mit dem Jahresempfang der Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst (AGH) ist am Samstag die zweite Benefiz-Ausstellung "Kunst tut Gut(es)2.0" in der ehemaligen Bautz-Halle in Hanau-Großauheim eröffnet worden. Die rund 150 Kunstwerke aus der privaten Sammlung eines Hanauer Galeristenpaares sollen hier für die Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst (AGH) und die Ukrainehilfe am 22. Mai versteigert werden. Die persönlichen Einblicke in beide Arbeitsfelder machten schnell deutlich, dass der Ausstellungstitel im wörtlichen Sinne zutrifft. 

Dr. Tobias Kämpf, der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst, freute sich, dass so viele Gäste der Einladung zum Jahresempfang der AGH gefolgt waren. In den vergangenen zwei Jahren hatte dieser wegen der Pandemie ausfallen müssen. Und auch die erste Ausstellung im vergangenen Winter konnte nicht wie geplant mit einer Präsenz-Auktion beendet werden, erinnerte sich der Vorsitzende. "Es hätte sich aber nicht richtig angefühlt und wäre den vielen Anstrengungen aller Beteiligten nicht gerecht geworden, die Ausstellung ohne Versteigerung mit anwesenden Bietern und Publikum zu beenden", so Kämpf. Mit rund 120 neuen Kunstwerken zusätzlich zu den im Dezember 2021 nicht versteigerten hat das Ehepaar Gesine Simpfendörfer-Dell und Holger Dell noch einmal viele weitere Schätze aus seiner Sammlung für den guten Zweck zur Verfügung gestellt. Hierfür bedankte sich Kämpf herzlich. Neben der Stiftung der Kunstwerke hob Kämpf aber auch das große Engagement der Dells hervor, mit dem diese die AGH bei beiden Ausstellungen unterstützt hätten. "Sie haben unsere Erwartungen bei weitem übertroffen", stellte er mit Blick auf das erste Gespräch zu einer möglichen Benefizaktion vor dreieinhalb Jahren fest. Angesichts sinkender Inzidenzwerte sei er zuversichtlich, dass die Ausstellung dieses Mal wie geplant mit einer lebhaften Versteigerung in dem einstigen Industriebauwerk beendet werden könne.  

Dank für besonders Engagement

Auch Leiterin Annette Böhmer nutzte die Gelegenheit, sich noch einmal herzlich bei dem Galeristen-Ehepaar zu bedanken. "Wir sind heute inmitten dieser Bilder, weil es Menschen gibt, die mehr tun, als sie tun müssten", fasste sie zusammen. Mit den gestifteten Bildern schaffe das Ehepaar eine Verbindung zwischen ihrer Liebe zur Kunst und der Tat. "Sie wollten diese Bilder nicht einfach irgendwann jemandem hinterlassen, sondern sie wollen etwas Gutes damit tun und das jetzt." Alle Ausstellungsbesucher und zukünftigen Bieter könnten dabei mithelfen, denn je mehr ersteigert werde, desto mehr Gutes könne man später vollbringen. "Sie unterstützen damit die Menschen, die die Hospizarbeit sichern und die das Leiden des Krieges in der Ukraine lindern." Auch dies zwei Beispiele für Dinge, die es dank Menschen gebe, die mehr tun als sie müssten. "Ein ambulanter Hospizdienst existiert nur, weil alle Hospizbegleiter sich für ein Ehrenamt in ihrer Freizeit entschieden haben." Und auch die Ukrainehilfe existiere nur, weil Dr. Stefanie Keilig sich hier schon seit vielen Jahren ehrenamtlich engagiere. Durch ihre gewinnende und lebhafte Art gelinge es ihr, dass viele Menschen da einfach mithelfen wollten. Keiner von ihnen müsste es, es entspringe eher einem Gefühl, wenn man sich entscheide, es zu machen. 

Wie wichtig Hilfe und Beistand in besonderen Situationen sein könnten, stellte auch die Hanauer Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funck fest: "Das Leben schützt uns nicht vor Schicksalsschlägen, Krankheit und Tod." Die Angehörigen der Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst leisteten in solchen Situationen eine wertvolle Hilfe für die Betroffenen und ihre Angehörigen. "Das verdient unser aller größten Respekt." Worte, denen sich Landrat Thorsten Stolz anschloss: "Herzlichen Dank für die gute Arbeit, die Sie leisten und die dazu beiträgt, die Hospizarbeit im Main-Kinzig-Kreis nach vorne zu bringen." Hier habe sich in den vergangenen 25 Jahren viel getan. Dies sei den vielen Frauen und Männern zu verdanken, die sich in diesem Bereich haupt- oder ehrenamtlich engagierten. 

Hilfe für Menschen in der Ukraine

Mit der großen Versteigerung der Bilder am 22. Mai mit HR-Moderator Jens Kölker als Auktionator soll Geld für den guten Zweck gesammelt werden. Wegen der Ereignisse in der Ukraine hat der AGH-Vorstand entschieden, den Erlös mit der Ukrainehilfe des Lions Club Hanau am Limes unter der Federführung von Dr. Stefanie Keilig zu teilen. "Uns alle nimmt dieser entsetzliche Krieg mit, und wir stehen fassungslos vor dem Leid der Menschen", sagte Keilig. Seit 26 Jahren engagiert sie sich in der Region Transkarpatien, die bereits vor dem Krieg und Corona eine der ärmsten Regionen Europas gewesen sei. "Etwa 30 Prozent der Menschen leben dort unterhalb des Existenz-Minimums und haben nicht genug Geld, um Kleidung, Strom, Gas und Nahrung zu bezahlen." Mit Fotos und persönlichen Erinnerungen schilderte sie eindrucksvoll die Situation der Menschen, die sich seit Ausbruch des Krieges weiter verschlechtert habe. Bereits drei große Hilfstransporte seien zu ihnen gebracht worden. "Der vierte ist in Planung", berichtete Keilig. "Aber wir können keine Hilfsmittel kaufen, wenn wir keine Spendengelder haben." Aus diesem Grund freue sie sich ganz besonders über diese gemeinsame Aktion mit der AGH und bedankte sich herzlich beim Vorstand und dem Ehepaar Dell. Holger Dell sagte, seiner Frau und ihm sei es leichtgefallen zu entscheiden, den Erlös zwischen der Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst und der Ukrainehilfe zu teilen. Er selbst habe am eigenen Leib erfahren, was Flucht und Verlust der Heimat und liebgewordener Menschen bedeute. Als Siebenjähriger sei er 1952 mit seiner Mutter vor Russen und Stasi aus der ehemaligen DDR geflohen. Das Engagement von Keilig und ihren Mitstreitern unterstütze man deshalb sehr gerne. 

Im Anschluss an die Reden und Grußworte gab es die Gelegenheit für die Gäste, miteinander ins Gespräch zu kommen und einen Blick in die Ausstellung zu werfen. Holger Dell berichtete beim Rundgang viel Wissenswertes über die Kunst und ihre Schöpfer und flocht so manche spannende persönliche Erinnerung zu den Werken unterschiedlichster Stilrichtungen und den Künstlern ein. Noch bis 22. Mai kann jeden Mittwoch von 15 Uhr bis 18 Uhr und jeden Samstag von 14 Uhr bis 18 Uhr die Ausstellung an der Josef-Bautz-Str. 6 in Großauheim besucht werden. 

Gebote für die Auktion können schon vorab online oder schriftlich abgegeben werden und selbstverständlich am 22. Mai, wenn Jens Kölker nach hoffentlich interessanten Bieterkämpfen den Hammer fallen lässt. Alle Informationen zur Ausstellung und den umfangreichen Online-Katalog finden Sie auch online unter www.hospizdienst-hanau.de

  • Kontakt:
Das Dechant-Diel-Haus in Hanau
Caritas-Verband für den Main-Kinzig-Kreis e.V.
Im Bangert 4
63450 Hanau
06181 92335-0
06181 92335-19
06181 92335-0
06181 92335-19
06181 92335-19
sekretariat@caritas-mkk.de
www.caritas-mkk.de
Mehr Informationen

Telefonisch erreichen Sie uns:

Montag - Donnerstag

9 - 12 Uhr und 13 - 15 Uhr

Freitag und in den hessischen Ferien

9 – 12 Uhr

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Holger Dell, Annette Böhmer, Dr. Tobias Kämpf und Dr. Stefanie Keilig freuten sich über die vielen Gäste beim Jahresempfang in dessen Rahmen auch unsere große Benefiz-Ausstellung "Kunst tut Gut(es)" offiziell eröffnet wurde. (Jutta Link) Jahresempfang 2022 Redner (Jutta Link)

Unser Jahresempfang 2022

Holger Dell, Annette Böhmer, Dr. Tobias Kämpf und Dr. Stefanie Keilig freuten sich über die vielen Gäste beim Jahresempfang in dessen Rahmen auch unsere große Benefiz-Ausstellung "Kunst tut Gut(es)" offiziell eröffnet wurde.