Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas-Verband
für den
Main-Kinzig-Kreis e.V.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
    • Über uns
    • Hospizbegleitung
    • Veranstaltungen & Aktionen
    • Hospizbegleiter*in werden
    • Unterstützen Sie uns
    • Weiterführende Informationen
    • Beratungsdienste
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Migranten
    • Suchtkranke
    • Kurberatung
    • Senioren
    • Caritas-Zentrum Bad Orb
    • Palliativ- und Hospizberatung
    • Hilfen für Flüchtlinge
    • Fortbildung
    • Ambulante Pflegedienste
    • Unsere Angebote
    • Ambulanter Pflegedienst Bad Soden-Salmünster
    • Ambulante Hauskrankenpflege St. Anna
    • Familien- und Jugendhilfen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratung in Erziehungsfragen
    • Mogli-Projekt
    • Wohnungsnotfallhilfe
    • Fachdienste
    • Wir über uns
    • Download
    Close
  • Unser Verband
    • Caritas im Netzwerk
    • Downloads
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Blickpunkt Pflege
    • Pflegenotstand vor Ort
    • Berufswahl: Pflege!
    Close
  • Spende und Engagement
    • Gemeindecaritas
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Spenden
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutzinformation für Bewerber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
      • Über uns
        • Unser Vorstand
        • Ehrenamtliche Mitarbeiter
        • Hauptamtliche Mitarbeiter
        • Presseberichte
      • Hospizbegleitung
      • Veranstaltungen & Aktionen
      • Hospizbegleiter*in werden
      • Unterstützen Sie uns
      • Weiterführende Informationen
    • Beratungsdienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Migranten
        • Beratung Jugendliche
        • Beratung Erwachsene
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
      • Suchtkranke
        • Beratung
        • Kontrolliertes Trinken
        • MPU-Vorbereitung
        • Betreutes Wohnen für Suchtkranke
        • Betreute Wohngemeinschaft
        • Ambulante Rehabilitation
        • Nachsorge
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
        • Betriebliche Suchtberatung
        • Gruppenangebot für Angehörige von Suchtkranken
        • Programm zum bewussten Umgang mit digitalen Medien
      • Kurberatung
      • Senioren
        • Seniorenberatung
        • Gesprächskreis für pflegende Angehörige
        • Seniorenfreizeiten
      • Caritas-Zentrum Bad Orb
        • Singen ohne Grenzen
        • Selbsthilfegruppen
        • Multi-Kulti-Frauen
        • Baby- und Krabbelkindertreff
      • Hilfen für Flüchtlinge
        • Angebote für Kommunen
        • Angebote für Ehrenamtliche, Kirchengemeinden, Bildungsträger
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
    • Ambulante Pflegedienste
      • Unsere Angebote
        • Beratung
        • Grundpflege
        • Behandlungspflege
        • Verhinderungspflege
        • Wundversorgung
        • Palliative Versorgung
        • Hauswirtschaftliche Hilfen
        • Betreuung
        • Weiterführende Informationen
      • Ambulanter Pflegedienst Bad Soden-Salmünster
      • Ambulante Hauskrankenpflege St. Anna
    • Familien- und Jugendhilfen
      • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratung in Erziehungsfragen
      • Mogli-Projekt
    • Wohnungsnotfallhilfe
      • Fachdienste
        • Straßensozialarbeit
        • Tagesstätte
        • Herberge
        • Ambulante Fachberatung
        • Übergangswohnheim
        • Betreutes Wohnen
        • Notschlafstelle
        • Kleiderkammer
        • Obdachlosenhilfe
      • Wir über uns
        • Presseinformationen
        • Beirat
        • Chronik
        • Organigramm
        • Freiwilligendienst
      • Download
  • Unser Verband
    • Caritas im Netzwerk
    • Downloads
    • Mitarbeitervertretung
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Blickpunkt Pflege
      • Pflegenotstand vor Ort
      • Berufswahl: Pflege!
  • Spende und Engagement
    • Gemeindecaritas
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Spenden
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutzinformation für Bewerber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Pflege als vielschichtiges Problem:
Blickpunkt Pflege:

Pflege als vielschichtiges Problem:

CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Katja Leikert über Herausforderungen und Aufgaben zur Bekämpfung des Pflegenotstands

Als erste Gesprächspartnerin stand Bundestagsabgeordnete Dr. Katja Leikert (CDU) dem Vorstand Rede und Antwort. Im gegenseitigen Austausch wurde dabei schnell deutlich, dass der herrschende Pflegenotstand ein vielschichtiges Problem ist. Denn nicht nur die Frage nach besseren Verdienstmöglichkeiten beschäftigt viele Pflegefachkräfte. "Ein Großteil der in der Pflege arbeitenden Menschen sind Frauen", stellt Leikert fest. Für sie spiele auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine wichtige Rolle. Fragen wie Kinderbetreuung oder familienfreundliche Arbeitszeiten seien dabei ebenso wichtig wie die Frage nach bezahlbarem Wohnraum. Der Spagat zwischen den hohen Anforderungen im Beruf auf der einen und den Ansprüchen von Familie auf der anderen Seite gleichermaßen gerecht zu werden, zermürbe viele Pflegekräfte. Besonders Alleinerziehende stünden unter großem Druck. Eine Einschätzung, die auch der Vorsitzende des Caritas-Verbandes, Ludwig Borowik teilt. "Nur mit familienfreundlichen Arbeitsplatzmodellen können wir Frauen, die der Pflege den Rücken zugedreht haben, vielleicht in den Beruf zurückholen." Vorstandsmitglied Holger Kaesemann stimmt ihm zu: "Das Pflegethema ist mit vielen anderen sozialpolitischen Bereichen verknüpft, die man eigentlich zusammen bringen müsste." Mit Blick auf die drei großen Kliniken im Main-Kinzig-Kreis und Hanau könnte man sich eine Befragung darüber vorstellen, wie ein familienfreundlicher Arbeitsplatz aus Sicht der Beschäftigten aussehen müsste. Aber auch die Finanzierbarkeit dieser Modelle für die Träger von Dienstleistern steht dabei im Fokus. Mit Blick auf die Situation vor Ort führte Kaesemann weiter aus, dass es für regionale Verbesserungen ein Gremium zum gegenseitigen Austausch bei durchaus unterschiedlichen Eigeninteressen aller Beteiligten in diesem Bereich brauche, etwa einen "Runden Tisch Pflege" oder eine regionale Gesundheitskonferenz mit entsprechenden Arbeitsgruppen. Wichtig: "Hier müssen Menschen aus allen verschiedenen Bereichen mit dabei sein. Auch von der Basis", betont Kaesemann. Denn nur wenn alle verschiedenen Blickwinkel zusammen kommen, lässt sich das große Ganze sehen. Leikert unterstützt das Engagement des Caritas-Vorstandes, sich dieses wichtigen gesellschaftlichen Themas anzunehmen. Für nachhaltige Verbesserungen in der Pflege sei es wichtig, dass sich Menschen in Verbänden, Organisationen und Führungspositionen hierfür einsetzen. Dabei nimmt Leikert bewusst auch die Herren in die Pflicht: "Es braucht auch Männer, der sich als Fürsprecher und Advokaten für vermeintliche Frauenthemen stark machen." Denn auch wenn am Ende ein Großteil der Beschäftigten in der Pflege weiblich ist: Spätestens mit den spürbaren Auswirkungen des Pflegenotstandes trifft das Thema letztendlich alle gleichermaßen. 

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Konstruktiver Austausch: Hans-Albert Link (l.), Ludwig Borowik (2.v.l.) und Prof. Dr. Holger Kasemann (r.) vom Caritas-Verband für den Main-Kinzig-Kreis beleuchten mit  Dr. Katja Leikert (m)und Pascal Reddig (2.v.r.) die vielschichtigen Herausforderungen des Pflegenotstandes. (Jutta Link) Die Teilnehmer des Gesprächs stehen neben der großen Stehle vor dem Dechant-Diel-Haus (Jutta Link)

Politikgespräch mit Dr. Katja Leikert zum Pflegenotstand

Konstruktiver Austausch: Hans-Albert Link (l.), Ludwig Borowik (2.v.l.) und Prof. Dr. Holger Kasemann (r.) vom Caritas-Verband für den Main-Kinzig-Kreis beleuchten mit Dr. Katja Leikert (m)und Pascal Reddig (2.v.r.) die vielschichtigen Herausforderungen des Pflegenotstandes.