Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas-Verband
für den
Main-Kinzig-Kreis e.V.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Bildungsangebote
    • Aktuelles und Termine
    • Spenden und Fördern
    • Beratungsdienste
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Migranten
    • Suchtkranke
    • Kurberatung
    • Senioren
    • Caritas-Zentrum Bad Orb
    • Palliativ- und Hospizberatung
    • Hilfen für Flüchtlinge
    • Fortbildung
    • Ambulante Pflegedienste
    • Unsere Angebote
    • Ambulanter Pflegedienst Bad Soden-Salmünster
    • Ambulante Hauskrankenpflege St. Anna
    • Familien- und Jugendhilfen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratung in Erziehungsfragen
    • Mogli-Projekt
    • Wohnungsnotfallhilfe
    • Fachdienste
    • Wir über uns
    • Download
    Close
  • Unser Verband
    • Caritas im Netzwerk
    • Downloads
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Blickpunkt Pflege
    • Pflegenotstand vor Ort
    • Berufswahl: Pflege!
    Close
  • Spende und Engagement
    • Gemeindecaritas
    • Ehrenamt
    • Spenden
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutzinformation für Bewerber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
      • Über uns
        • Unser Team
          • Vorstand
          • Ehrenamt
          • Hauptamt
        • Leitbild
      • Unsere Arbeit
        • Hospizbegleitung
        • Palliativberatung
      • Bildungsangebote
        • Hospizbegleiter-Vorbereitung
        • Informationsabende
        • Öffentliche Vorträge
        • Hospiz macht Schule
        • Interne Fortbildungen
      • Aktuelles und Termine
        • Termine
        • Angebote für Trauernde
        • Benefiz-Ausstellung 2021
      • Spenden und Fördern
        • Spenden
        • Mitgliedschaft
        • Ehrenamt
    • Beratungsdienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Migranten
        • Beratung Jugendliche
        • Beratung Erwachsene
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
      • Suchtkranke
        • Beratung
        • Kontrolliertes Trinken
        • MPU-Vorbereitung
        • Betreutes Wohnen für Suchtkranke
        • Betreute Wohngemeinschaft
        • Ambulante Therapie
        • Nachsorge
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
        • Betriebliche Suchtberatung
        • Gruppenangebot für Angehörige von Suchtkranken
        • Programm zum bewussten Umgang mit digitalen Medien
      • Kurberatung
      • Senioren
        • Seniorenberatung
        • Seniorenfreizeiten
      • Caritas-Zentrum Bad Orb
        • Singen ohne Grenzen
        • Selbsthilfegruppen
        • Seniorengymnastik
        • Multi-Kulti-Frauen
      • Hilfen für Flüchtlinge
        • Angebote für Kommunen
        • Angebote für Ehrenamtliche, Kirchengemeinden, Bildungsträger
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
    • Ambulante Pflegedienste
      • Unsere Angebote
        • Beratung
        • Grundpflege
        • Behandlungspflege
        • Verhinderungspflege
        • Wundversorgung
        • Palliative Versorgung
        • Hauswirtschaftliche Hilfen
        • Betreuung
        • Weiterführende Informationen
      • Ambulanter Pflegedienst Bad Soden-Salmünster
      • Ambulante Hauskrankenpflege St. Anna
    • Familien- und Jugendhilfen
      • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratung in Erziehungsfragen
      • Mogli-Projekt
    • Wohnungsnotfallhilfe
      • Fachdienste
        • Straßensozialarbeit
        • Tagesstätte
        • Herberge
        • Ambulante Fachberatung
        • Übergangswohnheim
        • Betreutes Wohnen
        • Notschlafstelle
        • Kleiderkammer
        • Obdachlosenhilfe
      • Wir über uns
        • Presseinformationen
        • Beirat
        • Chronik
        • Organigramm
        • Freiwilligendienst
      • Download
  • Unser Verband
    • Caritas im Netzwerk
    • Downloads
    • Mitarbeitervertretung
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Blickpunkt Pflege
      • Pflegenotstand vor Ort
      • Berufswahl: Pflege!
  • Spende und Engagement
    • Gemeindecaritas
    • Ehrenamt
    • Spenden
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutzinformation für Bewerber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
  • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
  • Aktuelles und Termine
  • Benefiz-Ausstellung 2021
Ausstellungs-Banner zur Benefiz-Aktion
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
      • Über uns
        • Unser Team
          • Vorstand
          • Ehrenamt
          • Hauptamt
        • Leitbild
      • Unsere Arbeit
        • Hospizbegleitung
        • Palliativberatung
      • Bildungsangebote
        • Hospizbegleiter-Vorbereitung
        • Informationsabende
        • Öffentliche Vorträge
        • Hospiz macht Schule
        • Interne Fortbildungen
      • Aktuelles und Termine
        • Termine
        • Angebote für Trauernde
        • Benefiz-Ausstellung 2021
      • Spenden und Fördern
        • Spenden
        • Mitgliedschaft
        • Ehrenamt
    • Beratungsdienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Migranten
        • Beratung Jugendliche
        • Beratung Erwachsene
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
      • Suchtkranke
        • Beratung
        • Kontrolliertes Trinken
        • MPU-Vorbereitung
        • Betreutes Wohnen für Suchtkranke
        • Betreute Wohngemeinschaft
        • Ambulante Therapie
        • Nachsorge
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
        • Betriebliche Suchtberatung
        • Gruppenangebot für Angehörige von Suchtkranken
        • Programm zum bewussten Umgang mit digitalen Medien
      • Kurberatung
      • Senioren
        • Seniorenberatung
        • Seniorenfreizeiten
      • Caritas-Zentrum Bad Orb
        • Singen ohne Grenzen
        • Selbsthilfegruppen
        • Seniorengymnastik
        • Multi-Kulti-Frauen
      • Hilfen für Flüchtlinge
        • Angebote für Kommunen
        • Angebote für Ehrenamtliche, Kirchengemeinden, Bildungsträger
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
    • Ambulante Pflegedienste
      • Unsere Angebote
        • Beratung
        • Grundpflege
        • Behandlungspflege
        • Verhinderungspflege
        • Wundversorgung
        • Palliative Versorgung
        • Hauswirtschaftliche Hilfen
        • Betreuung
        • Weiterführende Informationen
      • Ambulanter Pflegedienst Bad Soden-Salmünster
      • Ambulante Hauskrankenpflege St. Anna
    • Familien- und Jugendhilfen
      • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratung in Erziehungsfragen
      • Mogli-Projekt
    • Wohnungsnotfallhilfe
      • Fachdienste
        • Straßensozialarbeit
        • Tagesstätte
        • Herberge
        • Ambulante Fachberatung
        • Übergangswohnheim
        • Betreutes Wohnen
        • Notschlafstelle
        • Kleiderkammer
        • Obdachlosenhilfe
      • Wir über uns
        • Presseinformationen
        • Beirat
        • Chronik
        • Organigramm
        • Freiwilligendienst
      • Download
  • Unser Verband
    • Caritas im Netzwerk
    • Downloads
    • Mitarbeitervertretung
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Blickpunkt Pflege
      • Pflegenotstand vor Ort
      • Berufswahl: Pflege!
  • Spende und Engagement
    • Gemeindecaritas
    • Ehrenamt
    • Spenden
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutzinformation für Bewerber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
 

Online-Katalog zur Benefiz-Ausstellung

Hier finden Sie Informationen zu den verschiedenen Kunstwerken sowie die jeweiligen Startpreise für die Auktion.

Die Werke werden in der Regel ohne Rahmen versteigert.

Falls Werke mit Rahmen versteigert werden, finden Sie einen entsprechenden Hinweis in der jeweiligen Beschreibung zum Kunstwerk. 

Irrtümer vorbehalten - Größenangaben sind mitunter nicht auf den Millimeter genau. Aus technischen Gründen können die Farben im Online-Katalog vom Original abweichen. Sie können die Originale aber bei einem Besuch unserer Ausstellung vorab betrachten. 

Bilder, die nicht ersteigert werden, können bis zwei Wochen nach der Auktion zum Startpreis erworben werden.

Wenn Sie eine größere Ansicht der einzelnen Kunstwerke wünschen, könne Sie diese entsprechend Anklicken. Das Bild wird dann in größerer Darstellung in einem neuen Fenster geöffnet. 

Sollten Sie Interesse an einem Werk haben, können Sie seitlich unser Online-Formular nutzen, um ein verbindliches Gebot für die Auktion abzugeben. Sollten Sie auf mehrere Bilder bieten wollen, füllen Sie bitte für jedes Bild das Formular einzeln aus. Dazu müssen Sie nach dem Gebot einmal die Seite aktualisieren. Bei weiteren Fragen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. 

Wir freuen uns auf Ihre Gebote!

001: OHNE TITEL

Martina Bernasko

01

Acryl auf Maltuch, 380 x 470mm
Schätzpreis 600-800 Euro
Startpreis 350 Euro

 

002: OHNE TITEL

Martina Bernasko

002

1998, Acryl auf Maltuch, 70 x 70 cm,
Spende der Künstlerin für diese Auktion

Künstlerpreis 1.800 Euro
Startpreis 800 Euro

 

 

004: OHNE TITEL

Martina Bernasko

004

2022, Hochdruck, 30x21cm,
Spende der Künstlerin für diese Auktion

Startpreis 90 Euro

005: DOMME

Holger Dell

DOMME

Fotografie auf Leinwand, 60 x 80 cm.

Startpreis 100 Euro

008: SPRUNG

Frieder Heinze

008

1991, Kaseiinmalerei aus der Nachwendezeit auf dünnem Vlies, 59,5 x 90,5 cm.

Schätzpreis 2000-3000 Euro
Startpreis 900 Euro

 

009: 500 NACH HUTTEN

Frieder Heinze

500 NACH HUTTEN

1988, Siebdruck, Sonderedition zur Eröffnung der Galerie 88 in Hanau, 22 x 40 cm, signiert von Heinze und der Galeristin Gesine Simpfendörfer-Dell.

Startpreis 125 Euro.

010: OHNE TITEL

Helmut Hellmessen

OHNE TITEL

Farblithografie, Exemplar 2 von 40, Abbildung 300 x 210 mm, Blattgröße 525 x 380 mm.

Startpreis 40 Euro.

013: MÄRCHENLAND

Beate Hübner

MÄRCHENLAND

Radierung auf Bütten, Abbildung 198 x 294 mm auf 360 x 490 mm Blattgröße, e.a.-Exemplar.

Schatzpreis 200-300 Euro
Startpreis 90 Euro.

 

014: SCHLOSS

Beate Hübner

SCHLOSS

Radierung, Exemplar 24 von 90, Abbildung Durchmesser 142 mm auf 298 x 398 mm Papiergröße.

Startpreis 40 Euro.

 

016: EXTRAVAGANZ

Beate Hübner

EXTRAVAGANZ

Radierung auf Bütten, Abbildung 295 x 197 mm, Blattgröße 442 x 317 mm, e.a.-Exemplar.

Schätzpreis 200-300 Euro.
Startpreis 100 Euro.

 

017: OHNE TITEL

Helmut Jahn

017

Aus der Reihe "Zeitungsübermalungen" Malerei auf Zeitungspapier/Collage - Werksverzeichnis des Künstlers Nr. BG 476, ca. 24 x 32 cm.

Schätzpreis 600-800 Euro
Startpreis 250 Euro

018: OHNE TITEL

Helmut Jahn

018

1988, Malerei, Assemblage, ca. 74,5 x 59,5 cm, auf festem Papier, mit persönlicher Widmung auf der Rückseite des Rahmens, vom Künstler im eigenen Werksverzeichnis bezeichnet "BG 305", sehr schöne, typische Arbeit aus dieser Schaffensphase.
Mit Rahmen.

Schätzpreis 2.000-3.000 Euro
Startpreis 800 Euro

019: OHNE TITEL

Nikolaus Jungwirth

OHNE TITEL

2 Radierungen auf 1 Blatt, Exemplar 60 von 100, 225 x 120 und 130 x 145 mm, Blattgröße 640 x 360 mm.

Startpreis 90 Euro.

 

020: GOD IS LOVE

Gerd Krauss

GOD IS LOVE

Mischtechnik, 1990, Quartier der Heilsarmee, Vorlage für Bühnenbild im Stadttheater Augsburg zum Stück "Mein Freund Bunbury" von Gerd Natschinski, Regie Irene Mann. 

Schätzpreis 300 Euro.
Startpreis 100 Euro.

 

023: PUPPEN KUTSCHE

Gerd Krauss

PUPPEN KUTSCHE

Pastellzeichnung 03.02.1995, 270x385 mm in Rahmen 450 x 560 mm.

Schätzpreis 250-400 Euro.
Startpreis 100 Euro.

 

024: MARY-STERNSCHNUPPEN

Gerd Krauss

MARY-STERNSCHNUPPEN

1991, Mischtechnik. Vorlage für eine Tournee-Dekoration. 325 x 454 mm im Passepartout 600 x 800 mm.

Schätzpreis 300 Euro. 
Startpreis 100 Euro.

 

028: OHNE TITEL

GERD KRAUSS

028

70er Jahre, Malerei auf Karton, franz. Stadtviertel in der Nacht.

Schätzpreis 400 - 600 Euro.
Startpreis 200 Euro.

029: NACH EINEM HEISSEN SOMMER

Walter Kromp

NACH EINEM HEISSEN SOMMER

2003, Aquarell/Pastell, 345 x 210 mm in Passepartout montiert, Passepartoutgröße 500 x 365 mm.

Schätzpreis 400-500 Euro.
Startpreis 150 Euro.

 

031: MONDSCHEINFARBEN

Susanne Melchert

MONDSCHEINFARBEN

1985, Original-Flachdruckgrafik mit persönlicher Widmung, 42,5 x 35,5 cm, gerahmt.

Startpreis 150 Euro.

 

035: BROMBEER, BLAUBEER, WALDMEISTER

Willibrord Haas

035

2016, Aquarell auf Bütten, 60 x 50 cm

Startpreis 280 Euro.
Schätzpreis 700-1000 Euro.

 

036: HERR UND TIER

Willibrord Haas

036

Aquarell auf Bütten, 65 x 50 cm.

Startpreis 280 Euro.
Schätzpreis 700-1000 Euro.

 

037: ZARTES GRÜN, ZARTES BLAU, STARKES ROT

Willibrord Haas

037

2017, Aquarell auf Bütten, 65 x 50 cm.

Startpreis 280 Euro.
Schätzpreis 700-1.000 Euro.

 

038: GARTEN DER LÜSTE

Holger Koch / Jörg Manz

038

Originalsiebdruck, handsigniert von beiden Künstlern. Letzte Exemplare einer Sonderedition zur Gemeinschafts-Ausstellung der beiden Künstler in der Hanauer Galerie `88 in kleiner Auflage.
Nimmt nicht an der Auktion teil, kann sofort zum Festpreis erworben werden, der vollständig dem Hospizdienst zugutekommt.

Festpreis 50 Euro.

039: OHNE TITEL

Klaus Hähner-Springmühl

039

1986, Tusche auf dickem Papier, 74 x 51,5 cm.

Schätzpreis 1.700 Euro -2.500 Euro.
Startpreis 600 Euro.

041: MONDGESICHT

Alexander Calder

041

1974, Lithografie, 68,5 x 56,5 cm, im Druck signiert, erschienen zur Ausstellung "Mobiles und Lithographien" des Künstlers in der C.N.A.C. (Centre national d'art contemporain), Paris.Arte Affiches.
Aus der Köpfe-Sammlung der Galeristen.

Startpreis: 30 Euro.

 

044: OHNE TITEL

Birgid Vietz

044

1990, Collage, Aquarell, 65 x 53 cm.

Startpreis 300 Euro. 

 

048: DIE VOGELSBURG MIT ESCHERNDORF

Richard Rother

DIE VOGELSBURG MIT ESCHERNDORF

Original-Holzschnitt 258 x 450 mm, gerahmt 400 x 500 mm.

Startpreis 100 Euro.

 

049: OHNE TITEL

Hajo Heinecke

049

2010, Bleistiftzeichnung, OP-Art, 50 x 40 cm.4

Schätzpreis 400-600 Euro.
Startpreis 180 Euro.

050: OHNE TITEL

Hajo Heinecke

050

2010, Bleistiftzeichnung, OP-Art, 45 x 35 cm.

Schätzpreis 400-600 Euro.
Startpreis 180 Euro.

053: OHNE TITEL

Karl-Heinz (Carlo) Schmid

OHNE TITEL

1978, Mischtechnik 490 x 390 mm im Passepartout, gerahmt 765 x 635 mm.

Schätzpreis 2.000 - 2.500 Euro.
Startpreis 800 Euro.

 

054: OHNE TITEL (aus der Serie DURCHGÄNGE)

Eckard Robert Schwandt

OHNE TITEL (aus der Serie DURCHG�NGE)

1983, Acryl auf Karton 73 x 50,5 cm.
Schätzpreis 600 - 800 Euro.

Startpreis 300 Euro.

055: OHNE TITEL (aus der Serie DURCHGÄNGE)

Eckard Robert Schwandt

OHNE TITEL (aus der Serie DURCHG�NGE)

1983, Acryl auf Karton 73 x 50,5 cm.
Schätzpreis 600 - 800 Euro.

Startpreis 300 Euro.

056: OHNE TITEL (aus der Serie DURCHGÄNGE)

Eckard Robert Schwandt

OHNE TITEL (aus der Serie DURCHG�NGE)

1983, Acryl auf Karton 73 x 50,5 cm.
Schätzpreis 600 - 800 Euro.

Startpreis 300 Euro.

059: PIROSMANI

Slawa Suchow

PIROSMANI

Mischtechnik auf Karton, 240 x 340 mm. Szene aus dem russischen Märchen PIROSMANI, das Slawa Suchow und seine Frau Olga in Hanau, Fulda und anderen deutschen Städten als Puppenspiel aufführten.

Startpreis 120 Euro.

 

060: FABELTIER

Slawa Suchow

FABELTIER

1991, Öl auf Pressspanplatte 500 x 750 mm.

Startpreis 200 Euro.

 

063: OHNE TITEL (Märchenszene)

Olga Suchowa

OHNE TITEL (M�rchenszene)

Aquarell/Mischtechnik, Abbildung 270 x 360 mm, Blattgröße 285 x 378 mm.

Startpreis 80 Euro.

064: OHNE TITEL

Harald Reiner Gratz

064

Malerei auf Papier entstand im Jahre 2000 im New Yorker Atelier des bedeutenden Thüringer Künstlers, 49,5 x 63,5 cm.

Schätzpreis 1.800 Euro.
Startpreis 800 Euro.

 

065: WAR SORROW PROUD

Harald Reiner Gratz

065

Mischtechnik auf Papier, entstand im Jahre 2000 im New Yorker Atelier des bedeutenden Thüringer Künstlers Künstlers, 49,5 x 63,5 cm.

Schätzpreis 1.500 Euro.
Euro Startpreis 650 Euro.

 

068: DER KRIEG IST VORBEI oder: DIE EITELKEIT DER MÄNNER

Jürgen Wölbing

DER KRIEG IST VORBEI oder: DIE EITELKEIT DER M�NNER

1974, Original-Farboffsetlithografie, Exemplar 43 von 150.
400 x 293 mm in Rahmen 665 x 482 mm.
Mit Rahmen.

Startpreis 120 Euro.

 

070: KNOTEN + KÄFIG

Jürgen Wölbing

KNOTEN   K�FIG

1978, Original-Farboffsetlithografie, Exemplar 1 von 50, gerahmt 400 x 300 mm.
Dieses Werk übernahm der S. Fischer Verlag für das Titelbild des Erzähl-Bandes des Brüder-Grimm- und Büchner-Preisträgers Wolfgang Hilbig.
Mit Rahmen.

Startpreis 150 Euro.

071: IN FRANKFURT WOHNEN VIELE LEUTE

Jürgen Wölbing

071

1975, Original-Farb-Offsetlithografie, Blattgröße 42 x 29 cm, Exemplar 15/100.

Startpreis 120 Euro.

072: BEDENKE, ADAM / UM LEBEN UND TOD – VOGEL

Günther Huniat

072

072b

1989, Gouache, auf kaschiertem Papier, 42 x 29,5 cm. Beidseitig bemalt, signiert und betitelt.    

Schätzpreis 1.000 - 1.200 Euro.
Startpreis 350 Euro.

081: GRÜNE SCHATTEN

Otto Schwertl

081

1982, Holzschnitt, Probedruck, handsigniert, unter Passepartout 50x65 cm, Größe der Abbildung 32x44,5 cm.

Startpreis 80 Euro. 


082: MEIN TAGEBUCH

Otto Schwertl

082

Mischtechnik, Collage, Passepartout, 59,5 x 42 cm/ Abbildung 35 x 23,5 cm, Unikat.

Startpreis 140 Euro.

083: BILLARD PUR

Otto Schwertl

083

1988, Farbstift-Zeichnung, Passepartout, 59,5x 42 cm/ Abbildung 36 x 22,5 cm, Unikat.

Startpreis 140 Euro.

084: WEGE

Otto Schwertl

084

1988, Farbstift-Zeichnung, Passepartout, 59,5x 42 cm/ Abbildung 36 x 22,5 cm, Unikat.

Startpreis 140 Euro.

085: ROBOTER CONTRA BAUM

Otto Schwertl

085

1987 Holzschnitt, Blattgröße 60 x 45 cm/ Abbildung 39 x 29,5cm, auf grauem Karton, Unikat.

Startpreis 90 Euro.

086: OHNE TITEL

Nikolaus Grathwohl

086

1989, Malerei auf festem Papier, 48 x 62 cm.

Schätzpreis 1.200 - 1.500 Euro.
Startpreis 450 Euro.

091: ENDSPIEL

Bernhard Jäger

091

70er Jahre, Farblithografie auf Bütten, 50,5 x 65 cm. Exemplar 17 von 80.

Startpreis 70 Euro.

092: KASTENKOPF

Bernhard Jäger

092

70er Jahre, Farblithografie auf Bütten, 49,5 x 65 cm. Exemplar 70 von 100.

Startpreis 70 Euro.

093: SCHAFSNASE

Bernhard Jäger

093

1973, Farblithografie auf Bütten 76 x 64 cm. Exemplar 70 von 100. 

Startpreis 90 Euro.

096: RECHTS- UND LINKSVERDREHER I

Richard Mansfeld (Richaaard)

096

1999, Mischtechnik - Malerei auf farbig kaschiertem, dünnen Seidenstoff, 100 x 130 cm.

Schätzpreis 2.000 Euro.
Startpreis 750 Euro.

097: RECHTS- UND LINKSVERDREHER II

Richard Mansfeld (Richaaard)

097

1999, Mischtechnik - Malerei auf farbig kaschiertem, dünnen Seidenstoff, 100 x 130 cm.

Schätzpreis 2.000 Euro.
Startpreis 750 Euro.

098: OHNE TITEL

Richard Mansfeld (Richaaaard)

098

1998 Malerei auf Leinenfahne, ca, 140 x 130 cm, signiert "Mansfeld".

Schätzpreis 2.000 Euro.
Startpreis 700 Euro.


099: BLAUE AUGEN - ROTER MUND

Signatur nicht entzifferbar

099

1978, Farblithografie.
Mit Rahmen.

Startpreis 80 Euro.

100: PISTOLETTO

Signatur nicht entzifferbar

100

1946, Siebdruck, mit Rahmen, seltenes Kunstwerk unmittelbar aus der Nachkriegszeit.

Startpreis 100 Euro.


101: LE FORCAT INNOCENT

Johannes Strugalla

101

1980, Farbradierung.
Mit Rahmen.

Startpreis 150 Euro.

102: FREILEGUNG – IMAGINÄRE ARCHÄOLOGIE

Helmut Göbel

102

1986, Mischtechnik, Assemblage auf Leinwand.

Schätzpreis 1.200 - 1.500 Euro.
Startpreis 380 Euro.

103: GRÜNER VOGEL

Paul Kostabi

103

Farblithografie, Exemplar 70 von 75.

Startpreis 80 Euro.

105: MARILYN

Paul Kostabi

105

Farblithografie.

Startpreis 100 Euro.

107: DELORE

Paul Kostabi

107

Farblithografie, Exemplar 11 von 75.

Startpreis 80 Euro.

108: CYCLOPS HELIKOPTER

Paul Kostabi

108

Farblithografie, Exemplar 20 von 75.

Startpreis 80 Euro.

109: GIRL WITH GREEN HAIR

Paul Kostabi

109

Farblithografie, Exemplar 11 von 30.

Startpreis 100 Euro.

112: SCHLUCKAUF EINES ÖZ

Volkmar Schulz-Rumpold

112

2021 Malerei auf dickem Papier.

Schätzpreis 1.200 - 1.500 Euro.
Startpreis 500 Euro.

114: DIE SCHÖNE ELVIRA

Otmar Alt

114

1997, Siebdruck, 59,5 x 42 cm.

Startpreis 70 Euro.

122: SCHWARZER TURM

Heinz Dress

122

Original-Farbholzschnitt 74 x 37 cm.

Startpreis 40 Euro.

123: OHNE TITEL

Bettina von Arnim

123

1972, Farblithografie.

Startpreis 50 Euro.

124: WINDKUSS

Claudia Kutzera

124

Holzschnitt, Handabzug.

Startpreis 80 Euro.

125: ADAM UND EVA

Albrecht Dürer/Amand Durand

125

1504 / um 1900 durch Durand,  Kupferstich auf Bütten, 248 x 192 mm.

Startpreis 60 Euro.

126: HERKULES (EIFERSUCHT)

Albrecht Dürer/Amand Durand

126

Um 1488/89, Kupferstich auf Bütten, 317 x 221 mm.

Startpreis 60 Euro.

128: DER VERLORENE SOHN

Albrecht Dürer/Amand Durand

128

Um 1496, Kupferstich auf Bütten, 248 x 190 mm.

Startpreis 60 Euro.

129: DER HEILIGE HIERONYMUS IN DER WÜSTE

Albrecht Dürer/Amand Durand

129

Um 1496, Kupferstich auf Bütten, 324 x 228 mm.

Startpreis 60 Euro.

130: DER HEILIGE EUSTACHIUS

Albrecht Dürer/Amand Durand

130

Um 1500/1502, Kupferstich auf Bütten, 357 x 260 mm. 

Startpreis 60 Euro.

131: RITTER TOD UND TEUFEL

Albrecht Dürer/Amand Durand

131

1513, Kupferstich auf Bütten, 246 x 190 mm. 

Startpreis 60 Euro.

132: DIE ENTFÜHRUNG AUF DEM EINHORN

Albrecht Dürer/Amand Durand

132

1516, Eisenradierung auf Bütten, 308 x 213 mm.

Startpreis 60 Euro.

136: OFFSHORE I

Signatur nicht entzifferbar

136

Um 1985, Holzschnitt, TRIPTICHON, Unikat.

Startpreis 150 Euro. 

138: ROLAND GARROS 2000

Antoni Tapiés

138

2000, Plakat für das berühmte Grand Slam Tennisturnier in Paris, im Druck signiert.

Startpreis 30 Euro.

140: FUNDACIÓ JOAN MIRÓ

Joan Miró

140

1975, Plakat einer Miró-Ausstellung in Barcelona.

Startpreis 30 Euro.

141: JOAN MIRÓ – OBRA GRÀFICA

Joan Miró

141

1972, Plakat einer Ausstellung des originalgrafischen Werkes von Miró in Valencia, im Druck signiert.

Startpreis 30 Euro.

142: LE TEMPS DES GARES

Dominique Appia

142

1978, imposantes Plakat der Ausstellung LE TEMPS DES GARES (Die Zeit der Bahnhöfe) im berühmten Pariser Museum CENTRE GEORGE POMPIDOU 1979, seltenes Werk des berühmten Schweizer Malers und Plakatkünstlers, im Druck signiert.

Startpreis 60 Euro.

143: SALVEM EL MONTSENY

Antoni Tapiés

143

1986, Plakat einer Ausstellung in Barcelona, im Druck signiert.

Startpreis 30 Euro.

144: PICASSO CÉRAMIQUE

Pablo Picasso

144

Plakat zu einer Ausstellung von Picassos Keramik in der Galerie Madoura in Vallauris, dem Töpfer-Städtchen in Südfrankreich, wo der große Künstler in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts viele seiner plastischen Werke schuf und dem traditionsreichen Ort zu Weltruhm verhalf.

Startpreis 30 Euro.

145: PICASSO CÉRAMIQUE

Pablo Picasso

145

Plakat zu einer Ausstellung von Picassos Keramik in der Galerie Madoura in Vallauris, dem Töpfer-Städtchen in Südfrankreich, wo der große Künstler in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts viele seiner plastischen Werke schuf und dem traditionsreichen Ort zu Weltruhm verhalf.

Startpreis 30 Euro.

146: MIRO – L’ATELIER DE GRAVURE

Joan Miró

146

Plakat einer Ausstellung in der Pariser Galerie Lelong.

Startpreis 20 Euro.

  • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
Im Bangert 4
63450 Hanau
06181 92335-31
06181 92335-29
06181 92335-31
06181 92335-29
06181 92335-29
agh@caritas-mkk.de
www.hospizdienst-hanau.de

Bilder zum Startpreis erwerben:

Nach der Auktion haben Sie nun 14 Tage (bis einschließlich 5.6.22) die Möglichkeit, die nicht versteigerten Bilder zum Startpreis zu erwerben. Nutzen Sie dafür einfach unser Formular für Online-Gebote. Die Bilder werden nach Reihenfolge der eingehenden Gebote vergeben. Nutzen Sie die Gelegenheit für ein echtes Kunst-Schnäppchen!

Online-Gebot abgeben: 

Ich interessiere mich für ein Kunstwerk und möchte verbindlich ein Gebot zum Startpreis für folgendes Bild abgeben (Bitte verwenden Sie pro Bild jeweils ein Formular):

Meine Kontaktdaten

 

Mit Absenden dieses Formulars erkläre ich mich einverstanden mit der Verwendung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.

Wissenswertes zur Auktion:

Ausstellung:

Die Ausstellung der rund 100 Versteigerungsobjekte kann vom 07. bis 22. Mai in Räumen der ehemaligen Firma Bautz in Hanau-Großauheim, Josef-Bautz-Straße 6, besichtigt werden.

Öffnungszeiten:

mittwochs von 15 bis 18 Uhr 
samstags von 14 bis 18 Uhr. 

Außerdem finden Sie Abbildungen aller Bilder und Skulpturen mit Informationen über die Arbeiten und Künstler auch hier in unserem Online-Katalog. 

Bieten

Gebote können auf dreierlei Wegen abgegeben werden: 

1. Online 

Nutzen Sie unser unten stehendes Online-Formular und teilen Sie uns einfach und unkompliziert Ihr Höchstgebot für die Auktion bis spätestens 22.Mai, 12:00 Uhr mit. 

2. Schriftlich in der Ausstellung

Sie können beim Besuch der Ausstellung vor Ort ein Angebot abgeben. Unsere Mitglieder vor Ort helfen Ihnen hier gerne weiter. 

Alle Gebote, die bis 22. Mai, 12:00 Uhr, eingehen, nehmen an der Versteigerung teil. Weitere Informationen zum Ablauf der Versteigerung und den jeweiligen Steigerungsstufen für die Gebote finden Sie unter "Auktionsablauf". 

 

Auktionsablauf

Für jedes Kunstwerk ist ein Startpreis benannt. 

Gesteigert wird:
bis zu 200 € in 10-Euro-Schritten
bis zu 300 € in 20-Euro-Schritten
bis zu 500 € in 30-Euro-Schritten 
bis zu 1000 € in 50-Euro-Schritten
darüber hinaus in 100-Euro-Schritten.

Auch wenn Ihr Gebot höher sein sollte, bekommen Sie es für den Preis, der dieser Steigerung nach über dem letzten Konkurrenz-Gebot liegt. 

Hier ein paar Beispiele zur Erklärung: 

Beispiel 1: Beträgt der Startpreis für ein Objekt 50 € und es liegt nur ein Gebot über 150 Euro vor, dann erhält es der Bieter für 50 Euro.

Beispiel 2: Werden 3 schriftliche Gebote zu 70, 80 und 150 Euro abgegeben, dann beträgt der Ausrufpreis 90 Euro, 10 € mehr als das vorletzte Gebot. Der Höchstbietende erhält den Zuschlag zu 90 Euro, wenn im Saal keine weiteren Gebote mehr abgegeben werden. Er muss also keineswegs die von ihm als Maximum gebotenen 150 Euro bezahlen. Bieten allerdings im Saal anwesende Interessenten über die 90 Euro hinaus bis z.B. 130 €, dann erhält er das Objekt für 140 €. Natürlich können Bieterkämpfe im Saal weit über die schriftlich gebotenen 150 € hinausgehen. 
Vom Schnäppchen bis zum spannenden Bieterduell ist alles möglich.

 

Zuschlag, Bezahlung und Abholung

Gebote unter dem Startpreis werden nicht akzeptiert. Das Höchstgebot erhält den Zuschlag. Auf den Zuschlagspreis werden keine Aufgelder erhoben.
Die Werke, die während der Auktion am 22. Mai vor Ort ersteigert werden, sind im Anschluss an die Versteigerung vor Ort bar zu bezahlen. Sie können anschließend direkt mitgenommen werden.
Bitte beachten Sie, dass die Werke in der Regel ohne Rahmen versteigert werden (es sei denn, in der Bildbeschreibung ist etwas anderes vermerkt). 
Die Bieter, deren online oder schriftlich abgegebene Gebote erfolgreich waren, werden von uns benachrichtigt und erhalten entsprechende Informationen zu Bezahlung und Übergabe der erworbenen Bilder und Skulpturen. 

 

 

Ein Auktionshammer, daneben der Text: Sie haben Fragen zu Ausstellung oder Auktion? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: agh.auktion@caritas-mkk.de

Künstlerverzeichnis:

Alt, Otmar

81 Jahre alter Maler, Grafiker, Designer und Bildhauer von international hervorragendem Ruf. Schafft Kunst, die für jeden jederzeit zugänglich sein soll. Seine bunten Drucke kommen bei Menschen jeden Alters, vom kleinen Kind bis zum Greis, gut an.

Appia, Dominique

* 29. Juli 1926 in Genf, † 8. Januar 2017. Appia war ein Schweizer Kunstmaler, der vor allem durch surrealistische Darstellungen und großformatige Plakate, die in die Popkultur Eingang fanden, bekannt wurde.

Arnim, Bettina von

Die 1940 geborene Künstlerin entstammt einer alten deutschen Künstlerfamilie. Sie ist eine Nachfahrin der gleichnamigen Dichterin der Romantik und wurde in einem Haus in Zernikow, Preußen geboren, in dem auch der Dichter Achim von Arnim aufwuchs. Die studierte Malerin, Zeichnerin und Grafikerin des Neuen Realismus, lebt und arbeitet seit mehr als 40 Jahren in Südwestfrankreich.

Bernasko, Martina

Bernasko (Jahrgang 1954) studierte von 1973 bis 1980 Kunst in Mainz. 1992 Deutscher Kunstpreis der Volks- und Raiffeisenbanken (Ausstellung in der Schirn, Frankfurt). 1992-93 Lehrauftrag an der Universität Gießen. 1993-2007 wohnhaft in Madrid, Spanien. Lebt seit 2007 in Hanau. Kunsterzieherin an der Hohen Landesschule. Zahlreiche Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in Deutschland und Spanien, vertreten durch zwei der namhaftesten deutschen Galerien.

 

Calder, Alexander

1898 - 1976. Calder gehörte zu den ganz großen US-amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Er war Maler, Zeichner und vor allem Bildhauer. Seine Werke sind in den bedeutendsten Museen der Welt vertreten. Calder gilt als Erfinder des Mobiles. Ein Großteil seines Werkes ist der kinetischen, der beweglichen und bewegten Kunst zuzuordnen. Er war sein Leben lang mit Joan Miró befreundet, in beider Werk finden sich Spuren eines regen konstruktiven künstlerischen Austausches. Er nahm an der documenta 1 (1955), 2 (1959) und 3 (1964) in Kassel teil. 1959 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences und 1960 in die American Academy of Arts and Letters gewählt. 1975 gestaltete er einen Rennwagen für BMW, das erste BMW Art Car.

Do Rego Silva, Tita

Do Rego Silva, Jahrgang 1959, ist eine seit Jahrzehnten in Hamburg lebende brasilianische Künstlerin, die an der Universität Brasilia studierte und sich vor allem dem Holzschnitt als künstlerisches Ausdruckmittel verschrieben hat. Neben Einzeldrucken hat sie eine Vielzahl von Büchern und Buchillustrationen geschaffen.

Dress, Heinz

Dress wurde 1952 in Riedlingen an der Donau geboren. Nach künstlerischer Ausbildung schuf er sich einen Namen insbesondere als Holzschneider. Er lebt seit Jahrzehnten in Ägypten.

Dürer, Albrecht und Durand, Amand

Der französische Künstler Amand Durand (Paris 1831-1905) widmete einen bedeutenden Teil seines Schaffens der Reproduktion von Radierungen alter Meister, insbesondere der Werke von Albrecht Dürer (1471-1528). Er genoss zu seiner Zeit hohes Ansehen, weil diese Arbeiten sich durch perfekte Genauigkeit auszeichneten und sich von den Originalen selbst für den Fachmann oft nicht unterscheiden ließen. Er radierte in Originalgröße auf Kupferplatten. Als Vorlagen dienten ihm die schönsten und seltensten Werke der öffentlichen und privaten Sammlungen. Die Bilder wurden im Kupferstichverfahren auf Büttenpapier gedruckt. Die Abzüge von Amand-Durand sind seit dem 19. Jahrhundert begehrte Sammelobjekte, vor allem deshalb, weil die herausragenden Reproduktionen in derselben Herstellungsweise entstanden wie die Originale. Neben den hier gezeigten erotischen Arbeiten Dürers gehört eine ganze Reihe Radierungen des Nürnberger Meisters mit einer Vielzahl von christlichen und weltlichen Motiven aus dem Oevre des Amand Durand zur Sammlung Dell.

Göbel, Helmut

1941 in Königstein/Taunus geborener, in Bad Soden/Ts. lebender Architekt, der seit 1963 auch künstlerisch tätig ist. Seit Anfang der 70er Jahre entstanden Werke, die sich vorwiegend mit imaginären Geländeformationen, Bodenstrukturen und Landschaftsveränderungen beschäftigen und zudem das Interesse des Künstlers für prähistorische Kult- und archäologische Stätten und Plätze dokumentieren. Göbel stellte mehrfach in der Hanauer Galerie ´88 aus und machte mit einigen Projekten im Main-Kinzig-Kreis von sich reden.

Goltzsche, Dieter

Der 1934 geborene Goltzsche war 1952-1957 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, 1956 Italienaufenthalt, 1958-59 Meisterschüler an der Akademie der Künste in Ostberlin bei Professor Max Schwimmer. Viele Bücher und internationale Auszeichnungen. Träger des Käthe-Kollwitz-Preises 1978 der Akademie der Künste in Ostberlin, höchste auch international bedeutende Kunstauszeichnung in der DDR. Von 1992 bis 2000 Professor für Malerei und Grafik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.

 

Göppner, Ingelore

Göppner, geb. 1956, ist eine thüringische Künstlerin. Sie war lange Zeit in Eisenach als Ausbilderin von Lehrern in Kunsterziehung tätig.

Grathwohl, Nikolaus

Grathwohl (geb. 1958 in Freiburg) ist ein in Köln lebender Maler, dessen Werke aus einem ungegenständlichen Zusammenspiel von Farben leben. Ausgestellt wurden sie in ganz Deutschland und Italien, so auch in Hanau. Grathwohl ist in namhaften Sammlungen vertreten.

Gratz, Harald Reiner

Gratz wurde 1962 in Schnellbach/Thüringen geboren und ist der derzeit erfolgreichste thüringische Künstler. Er lebt und arbeitet in Schnellbach und Schmalkalden, studierte 1985 - 1988 an der Hochschule für Kunst und Design auf Burg Giebichenstein bei Halle. 1989 - 1991 folgte ein Studium der Freien Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste, Dresden, bei den Professoren Hubertus Giebe und Werner Liebmann. 1991 Diplom. Gratz wurde vielfach ausgezeichnet mit Preisen und Stipendien, zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, in bedeutenden Museen (schon zwei Mal im Neuen Museum Weimar, einem der wichtigsten Museen für moderne Kunst in den neuen Bundesländern) und auch im Museum Schloss Philippsruhe in Hanau. Im Jahre 2000 bezog er ein eigenes Atelier in New York. Mit Gesine Simpfendörfer-Dell und Holger Dell besteht eine enge Freundschaft seit drei Jahrzehnten.

Grieshaber, HAP

Grieshaber (1909-1981) war der herausragende deutsche Holzschnitt-Künstler im 20.Jahrhundert. Teilnehmer an der Documenta 1, 2 und 3.

Günther, Willy

Günther, geboren 1937 in Wachstedt, studierte von 1960 bis 1965 Freie Graphik und Malerei an der Dresdener Hochschule für Bildenden Künste. Sein Diplom machte er bei Hans Theo Richter. In der DDR ein Außenseiter wurde er nach der Wende schnell durch seine expressiven Gouachen in Westdeutschland und im Ausland bekannt. Sein Künstlerkollege Claus Weidensdorfer, Professor an der Kunsthochschule in Dresden, bezeichnete ihn einmal als "Farbgenie". Günther nahm an bedeutenden Kunstausstellungen teil. Seine erste Einzelausstellung in Westdeutschland fand 1992 in der Galerie 88 in Hanau statt. Werke von ihm sind in vielen großen Museen zu finden, etwa im Kupferstichkabinett Dresden und auch im Museum Schloss Philippsruhe in Hanau. 

Haas, Willibrord

Haas ist ein bildender Künstler, der einer Musikerfamilie entstammt und 1936 in Schramberg geboren wurde. Er studierte ab 1954 an der Akademie der Bildenden Künste in München und wurde dort 1960 Meisterschüler. Willibrord Haas gehört zu den letzten noch lebenden großen Künstlern der "Nachkriegs-Abstraktion", die international Ansehen genießen. Inspiriert wurde er durch Joseph Beuys, den er Mitte der 1960er Jahr kennen lernte. 

Hähner-Springmühl, Klaus

Geb. 1950 in Zwickau, gest. 2006 in Leipzig. Hähner-Springmühl gehörte zu den eigenwilligsten Künstlern der DDR, war eine der einflussreichsten Künstlerpersönlichkeiten der Szene, die sich dem staatlich verordneten "sozialistischen Realismus" verweigerten. Der berühmte New Yorker Galerist Leo Castelli soll ihn als "einzig relevanten Künstler der DDR" bezeichnet haben. Das größte deutsche Museum für moderne Kunst in Leipzig widmete Hähner-Springmühl 2018/19 eine umfangreiche Schau seines in vielen Museen und Sammlungen vertretenen Werkes. Die Hanauer Galerie knüpfte bereits zu DDR-Zeiten Kontakte zu dem Ausnahmekünstler und präsentierte ihn unmittelbar nach der Wende in einer überregional beachteten Ausstellung. Hähner-Springmühl gab aus diesem Anlass in den Galerieräumen mit seiner Ex-Frau und deren Partner ein mehrstündiges experimentelles Konzert.

Heinecke, Hajo

1948 in Hamburg geboren, Ingenieurstudium Dipl.Ing., Studium an der Kunsthochschule Hamburg u.a. bei Prof. Peter Raake, Lambert Rosenbusch, Max Bill, Max Bense, Ludwig Wilding, Almir Mavignier. Er arbeitete unter anderem für Yaacov Agam bei Edition Meißner. Seit 1977 ist Heinecke als Designer und freischaffender Künstler tätig und bis heute einer der wichtigen Vertreter der konkreten Kunst und der OP-Art. Zahlreiche Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland. Häufig war er bei der Galerie ´88 in Hanau und im Kunstverein zu sehen.

Heinze, Frieder

Der 1950 in Leipzig geborene Heinze ist einer der bedeutendsten Künstler der ehemaligen DDR, die sich von dem staatlich verordneten sozialistischen Realismus in der Kunst lösten und in den 70er und 80er Jahren gegen viele Widerstände ihren eigenen individuellen Weg gingen. 1969 Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, Meisterschüler von Tübke und Heisig. 1977 freiberuflich als Maler, Grafiker und Bildhauer. Mitinitiator der "1. Leipziger Herbstsalons 1985", der ersten und einzigen großen freien Kunstausstellung in der DDR. Repräsentierte nach den Lockerungen Ende der 80er Jahre zusammen mit Olaf Wegewitz und Volker Baumgart die neue DDR-Kunst bei der Biennale 1989 in Sao Paulo/Brasilien. Viele nationale und internationale Ausstellungen in Museen und Galerien, u.a. Museum Schloss Philippsruhe, Hanau. Mehrere Ausstellungen in Hanau. Zur Landesgartenschau 2002 in Hanau schuf Frieder Heinze zwei 11 und 12 Meter hohe Skulpturen "Aufsteigen - Stürzen" aus Gusseisen und Rochlitzer Porphyr, die dank zahlreicher Sponsoren angekauft wurden und seitdem das Bild des Ulanenplatzes im Stadtteil Lamboy prägen. Das gemeinsam mit Olaf Wegewitz 1986 geschaffene Künstlerbuch UNAULUTU gilt international als ein herausragendes Werk dieses Genres.

Hellmessen, Helmut

Hellmessen (1924-2021), studierte 1948 an der Werkkunstschule Offenbach (heute Hochschule für Gestaltung - HfG), 1953 Staatsexamen. Seit 1957 freiberuflich als Maler und Grafiker tätig. Häufige Lehrtätigkeit, zahlreiche Preise. 1988 Kulturpreis des Main-Kinzig-Kreises. Lebte in Maintal. Im Verlag der Galerie 88 von Gesine Simpfendörfer-Dell erschien 1995 ein umfangreicher Bildband der Zeichnungen von Helmut Hellmessen.

Hübner, Beate

Hübner (1944 bis 1997) studierte 1962 an der Werkkunstschule Offenbach (heute Hochschule für Gestaltung), ab 1970 freischaffende Künstlerin, viele Ausstellungen und Auszeichnungen im In- und Ausland. Aufbau einer Kulturwerkstatt in Lohrhaupten (Spessart). Hübner erwarb sich große Verdienste um die Kunstförderung auf dem Lande und die Integration asylsuchender Künstler. Ab 1992 Kulturbeauftragte der Stadt Wächtersbach, 1987 Kulturpreisträgerin des Main-Kinzig-Kreises.

Huniat, Günther

Huniat wurde 1939 in Thammühl/Böhmen geboren. Er lebt und arbeitet in Leipzig. Der Maler und Bildhauer (Autodidakt) mit Sozialpädagogikstudium ist seit 1970 als Künstler freiberuflich tätig. Er gründete 1980 die Freiluftgalerie Stötteritz in Leipzig, die sich dem staatlichen Kunstdiktat entzog und ein Treffpunkt, Arbeits- und Ausstellungsort für gleichgesinnte Künstler war. Wie Frieder Heinze, der hier monumentale Skulpturen produzierte, war Huniat einer der 6 Initiatoren der international Aufsehen erregenden ersten großen freien Kunstausstellung in der DDR, des 1.Leipziger Herbstsalons in den Messehallen. Zur Hommage an Ludwig Emil Grimm der Hanauer Galerie ´88 trug er zwei Werke bei.

Jäger, Bernhard

86 Jahre alter, in München geborener Maler, Grafiker und Bildhauer. Jäger zählt zu den bekanntesten Künstlern im Rhein-Main-Gebiet. Er studierte an der Frankfurter Uni Biologie, was unverkennbar seine Grafik in den 60er und 70er Jahren stark beeinflusste, bevor er sich von 1957 bis 1961 an der Werkkunstschule Offenbach, heute Hochschule für Gestaltung, in der Lithografiewerkstatt von Eberhard Behr dem künstlerischen Metier zuwandte. Er arbeitete lange mit Thomas Bayrle zusammen, mit dem er eine Litho-Werkstatt unterhielt, einen Verlag für Künstlerbücher (Gulliver-Presse) betrieb, war Gastprofessor an der Frankfurter Städelschule (1983-4) und leitete dort danach bis zum Jahr 2000 die Städel-Abendschule. Jäger erhielt viele bedeutende Auszeichnungen. Seine Werke sind in Museen und öffentlichen Sammlungen in aller Welt vertreten.

Jahn, Helmut

Geboren am 20. November 1936 in Budapest, gestorben am 16. März 2013 in Gelnhausen. 1952-1957 Studium an der Werkkunstschule in Wiesbaden. Freischaffend als Maler und Grafiker seit 1965. Vortragstätigkeit, Kunstkurse (u.a. Volkshochschule Frankfurt und Berufsverband Bildender Künstler Frankfurt), Kunstkonzepte und -texte. Ausstellungen im In- und Ausland, bekannt durch seine großformatigen abstrakt-expressionistischen Werke: sein 7 Meter hohes und 32 Meter breites Monumentalbild Augengarten wurde 2002 zur Landesgartenschau in Hanau und später im Frankfurter Hauptbahnhof gezeigt. Lebte und arbeitete seit 1998 in Bad Orb im Kleinsten Haus Hessens, das nach seinem Tode als Museum eingerichtet wurde. 2008 Kulturpreis des Main-Kinzig-Kreises und Ehrenring der Stadt Bad Orb.

Jungwirth, Nikolaus

1935 in Prag geboren, Ausbildung an der Werkkunstschule Wiesbaden. Maler und Graphiker (Ausstellungen im In- und Ausland, erhielt den Kunstpreis "Junge Kunst in Hessen"). Redakteur bei der Satirezeitschrift "Pardon" und Mitglied des Gründungsteams von "Titanic". Veröffentlichte kritische Texte zur Kunst. Lebt in Frankfurt am Main.

Koch, Holger

Jahrgang 1955, wurde einmal als "erzählender Maler und malender Erzähler" bezeichnet. Er lebt und arbeitet im sächsischen Freiberg. Sein Werk, in dem er sich mehrerer künstlerischer Ausdrucksformen bedient - Malerei, Grafik, Film, Buch, Keramik - findet man in einer Vielzahl Galerien im In- und Ausland. In der Hanauer Galerie ´88 waren seine Arbeiten seit 1993 mehrfach in Einzel- und Themenausstellungen zu sehen.

Kostabi, Paul Indrek

Kostabi ist ein US-amerikanisches Künstler-Multitalent, das 1962 in Whittier, Kalifornien, geboren wurde. Kostabi schuf sich als Musiker, Musikproduzent und Toningenieur einen Namen, bevor er sich wie sein bereits weit über die Staaten hinaus bekannter Malerbruder Mark Kostabi der bildenden Kunst zuwandte und auch in Europa große Erfolge mit Malerei, Grafik und Skulpturen feierte.

Kromp, Walter

Kromp (1923-2007) studierte an der Staatlichen Werkakademie Kassel von 1947-53, Examen für das künstlerische Lehramt, 1953-1986 Lehrtätigkeit an der Hohen Landesschule in Hanau, seit 1953 Mitglied des Künstlerbundes Simplicius in Hanau. Einzel- und Kollektivausstellungen in ganz Deutschland und dem Ausland, u.a. Wanderausstellung "Deutsche Gegenwartskunst" in Südamerika, Südafrika und Indien, Galerie Hanna Bekker vom Rath (Frankfurt am Main). Zahlreiche öffentliche Aufträge, so 1987 Wallonisch-Niederländische Gemeinde in Hanau Gestaltung des Mahnmals innerhalb der Gedenkstätte (Sandsteinplastik und 3 Bronzetafeln). 1987 Kulturpreis des Main-Kinzig-Kreises. 1998 Verleihung der August-Gaul-Plakette, der höchsten kulturellen Auszeichnung der Stadt Hanau.

Kutzera, Claudia

Kutzera, Jahrgang 1944, ist eine in Wiesbaden lebende Künstlerin, deren Arbeit die Malerei, Grafik, Objektkunst und Wandgestaltung umfasst. Sie studierte von 1965 bis 1968 Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1990 zog es sie nach erfolgreichem Wirken in Dresden nach München und 1993 in die hessische Landeshauptstadt. Sie gehört mehreren Künstlerorganisationen im In- und Ausland an, erhielt eine Reihe von Auszeichnungen und Stipendien. Ihre Werke wurden in zahlreichen Ländern gezeigt und mehrfach auch in Hanau in der Galerie ´88. 

Mansfeld, Richard (Richaaard)

Geboren 1959 in Coswig/Anhalt, gestorben 2018 in Dresden. Maler, Aktionskünstler und Schriftsteller. Schöpfer zahlreicher überdimensionaler Werke, u.a. Außenfassaden mehrgeschossiger Häuser in der Dresdner Neustadt. Sorgte in der Galerie´88 für Aufsehen, als er bei einer Perfomance anlässlich der Vernissage nackt auftrat. Begeisterte in der Stadtbibliothek mit Lesungen seiner Gedichte. Mit seiner Malerei wie seinen Auftritten als Aktionskünstler eckte er bei den staatlichen Stellen der DDR an.

Manz, Jörg von

Geboren 1939 in Würzburg, gestorben 1997 in Breitenberg. War einer der bedeutendsten deutschen Keramikkünstler in den 80er und 90er Jahren des 20. Jahrhunderts. Vielfach ausgezeichnet. Er war Vorbild und Mentor vieler moderner Keramikkünstler, wie Monika Drescher-Linke, Hans Fischer, Christoph Möller.

Melchert, Susanne

Melchert (geboren 1942 in Bad Homburg), Kulturpreisträgerin des Main-Kinzig-Kreises 1991, Studium an der Städel-Hochschule Frankfurt und in Mainz. Anschließend Glasmalerinnenlehre, bis 1969 Assistentin für künstlerische Glasfenster in der Klasse von Professor Johannes Schreiter. Von der Glasmalkunst allmähliche Hinwendung zur Grafik. Seit 1970 in vielen nationalen und internationalen Ausstellungen mit Collagen, Aquarellen, Farbzeichnungen und Flachdruck-Graphiken vertreten. Lebt sie als freischaffende Künstlerin in Schöneck-Büdesheim, wo sie mit zwei Künstlerkollegen, darunter ihr Mann Jürgen Wölbing, Ende der 1980er Jahre das "Kunsthaus hinter den Zäunen" gründete. Seit 1999 wird sie durch mehrere großformatige baugebundene Glasmalerei-Kunstwerke im Rhein-Main-Gebiet bekannt.

 

Miro, Joan

Der Katalane Joan Míro (1893-1983) gehört zu den größten Malern, Grafikern, Keramikern und Bildhauern unserer Zeit. Seine fantasievollen Bildmotive machten ihn auch zu einem der populärsten in aller Welt. Schier endlos ist die Zahl seiner Auszeichnungen und Ausstellungen.

Moldovan, Kurt

Moldovan (1918 - 1977) zählte zu den namhaftesten österreichischen bildenden Künstlern. Er erlernte zwar den Beruf des Feinmechanikers, entschied sich aber bereits mit 20 Jahren für eine Laufbahn als Maler, Grafiker und Schriftsteller, studierte u.a. an der Wiener Akademie der bildenden Künste. Er wurde zu den großen internationalen Kunstausstellungen der Welt gerufen, zur Biennale Venedig, Sao Paulo und zur Weltausstellung Brüssel. Zu seinen herausragenden Auszeichnungen gehörte 1968 der Große Österreichische Staatspreis der bildenden Künste. Auf dem Wiener Zentralfriedhof wurde er in einem Ehrengrab bestattet.

Niederstrasser, Kathinka

Niederstrasser, geb.1939 in Hamburg, ist eine deutsche Grafikerin und Fotografin, die an der Hamburger Werkkunstschule studierte. Sie arbeitete zeitweise mit dem Grafiker Ali Schindehütte zusammen, mit dem sie einige Jahre verheiratet war. Ihre Werke wurden im In- und Ausland gezeigt, etliche Bücher wurden von ihr illustriert. Sie lebt heute in Positano, Italien.

Picasso, Pablo

Picasso (1881-1973) ist der weltweit wohl bekannteste Künstler der Moderne.

Pientka, Georg

Geboren 1954, gestoben 2021. Studium der Malerei an der Kunstakademie Stuttgart. 1978 Kunstpreis der Kunstakademie Stuttgart. Seit 1982 Atelier in Hanau, Arbeit als Fotodesigner und Maler. Zahlreiche Ausstellungen, darunter zwei große in Schloss Philippsruhe.

Pons, Isabel

Pons (1912-2002) war eine herausragende brasilianische Malerin und Grafikerin, die in ihrer Heimat und im Ausland bedeutende Erfolge erzielte. Sie stellte u.a. im Museum Of Modern Art aus und nahm an vier großen Biennalen teil, so an der 31. Biennale Venedig und in Sao Paulo, wo auch das in dieser Ausstellung gezeigte Werk bei einer Vorführung der Künstlerin entstand.

Rother, Richard

Geboren am 8. Mai 1890 in Bieber im Spessart, gestorben am 2. November 1980 in Fröhstockheim. Der im heutigen Biebergemünd im Main-Kinzig-Kreis geborene Holzschneider und Bildhauer ist in Mittelfranken bekannt wie kaum ein anderer Künstler. Seine Stein- und Bronzeplastiken sind aus der Region nicht mehr hinwegzudenken, seinen Holzschnitten, die Landschaft treffend charakterisieren und Stärken und Schwächen der Menschen humorvoll zeichnen, begegnet man allenthalben. Namhafte Gasthäuser schmücken ihre Karten mit seinen Bildern von Wein, Weib und Gesang. Sein Werk wurde mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt, so schon 1938 mit dem Mainfränkischen Kunstpreis, 1957 dem Deutschen Weinkulturpreis, mit dem Riemenschneider-Preis, 1975 mit der Kulturpreis der Stadt Würzburg und der Stadt Kitzingen. 1972 erhielt Rother das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. 

Schärf, Reuven

Bildhauer, geboren 1938 in Tschechien, lebt in einem Kibbuz in Israel. Werke in aller Welt, in Deutschland u.a. 1989 die große Marmorskulptur "Leittier” für den Skulpturenpark Durbach/Baden. Zum Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz schuf er 2015 in Duderstadt ein Mahnmal aus Stahl zur Erinnerung an den Tod von Zwangsarbeitern.

Schlesinger, Gil

Geboren 1931 in Ustinad Labem/Elbe. Von 1948 bis 1955 Aufenthalt in Israel. 1955 Übersiedlung in die DDR. 1956 bis 1967 Theatermaler an verschiedenen Theatern der DDR. Seit 1967 freischaffend als Maler, VBK. Übersiedelte 1980 in die Bundesrepublik. Viele Ehrungen und Auszeichnungen. Schlesinger war eine der wichtigsten Künstlerpersönlichkeiten, die sich nicht dem staatlich verordneten sozialistischen Realismus unterordneten. Als Maler von Bildern, die sich ideologisch, politisch nicht missbrauchen ließen, erhielt er schon früh Ausstellungsverbot, war jedoch Vorbild und Mentor einer gegen den Staat aufbegehrenden jungen Künstlergeneration. Ausstellungen in vielen Ländern, mehrere in Hanau und im Main-Kinzig-Kreis. Seine beiden Kreuzwege, die er als jüdischer Künstler schuf, wurden unter anderem im Franziskanerkloster Großkrotzenburg und in der Marienkirche Hanau ausgestellt. 1993 One-Man-Show mit der Hanauer Galerie 88 auf der Kunstmesse Art Frankfurt.

Schmid, Karl-Heinz (Carlo)

Schmid (*1953 in Hanau) ist nicht nur einer der bedeutendsten und kenntnisreichsten deutschen Kunstjournalisten, sondern hat auch selbst hervorragende Kunst geschaffen, wie unser Bild zeigt. Von 1974 bis 1979 studierte er Malerei und Kunsttheorie bei Raimer Jochims an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste, der Städelschule in Frankfurt am Main. Seine journalistische Karriere begann er 1979 als Redakteur beim Hanauer Anzeiger bevor er 1982 zur Kunstzeitschrift ART ging, von 1986 an für das FAZ-Magazin, den Hessischen Rundfunk, das Kunstforum, Spiegel, Stern, ZDF, die Zeit und andere Publikationen schrieb, Ausstellungen kuratierte, Veranstaltungen moderierte und Seminare leitete. Seit 1991 ist er Herausgeber des "Informationsdienstes Kunst", eine der wichtigsten Fachpublikationen. Seit 1996 Chefredakteur und Herausgeber der monatlich erscheinenden "Kunstzeitung", die in einer Auflage von 200.000 Exemplaren in 1.900 Museen, Galerien und anderen Einrichtungen im In- und Ausland kostenlos verteilt wird und über die Kunstszene informiert und sie kommentiert. Lehrtätigkeit an der Universität Lüneburg und der Kunstakademie Nürnberg und zahlreiche Buchveröffentlichungen gehören außerdem zur Vita dieses Hanauer Künstlers und Journalisten.

Schulz-Rumpold, Volkmar

1956 in Berlin geboren, Gärtnerlehre, insolventer Kneipier, als Künstler Autodidakt. Schulz-Rumpold sorgt seit Jahren mit seinem von seltsamen Geschöpfen bevölkerten Bildern in Ausstellungen für Aufsehen. Seine Bilder erzielen selbst bei namhaften Auktionshäusern erstaunliche Preise. Er hat eine große Zahl von Büchern und Buchillustrationen geschaffen.  

Schwandt, Eckard Robert

Schwandt (*1942 in Demmin), ist Maler, Grafiker und Bildhauer. 1996 Kulturpreisträger des Main-Kinzig-Kreises. Studierte an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1973 bis 1986 als freier Künstler in Dresden und Magdeburg tätig. 1986 Übersiedlung in die Bundesrepublik. 1989 Dozent für Computergrafik in Mönchengladbach. Freiberuflicher Künstler in Hanau und Ausstellungsmacher auf der Ronneburg.

Schwertl, Otto

Schwertl (1936 - 2013) war ein deutscher Maler und Bildhauer. Er studierte künstlerisches Zeichnen und Holzbildhauerei an der Staatlichen Kunstgewerbeschule München. 1970 Anerkennung als freischaffender Künstler durch die Kunstakademie München. Mitglied mehrerer Künstlerverbände. Ausstellungen im In- und Ausland. Ausgezeichnet unter anderem mit der Goldmedaille der Akademia Italia.

Strugalla, Johannes

Der 78-jährige Strugalla ist ein Mainzer Grafiker und entstammt einer bekannten Künstlerfamilie. Vater und beide Brüder sind bzw. waren künstlerisch tätig. Strugalla studierte Kunstpädagogik, Kunstgeschichte, Philosophie, Romanistik und Freie Grafik in Mainz und Paris. Gemeinsam mit seiner Frau Françoise Despalles hat er sich unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Klingspor-Museum Offenbach international um die Herstellung und Förderung von Original-Künstlerbüchern als besonderen Weg künstlerischen Ausdrucks verdient gemacht. 

Suchow, Slawa

Suchow (geboren 1961, gestorben 2006) war ein Maler und Puppenspieler aus der Hanauer Partnerstadt Jaroslawl in Russland.

Suchowa, Olga

Suchowa (*1960 in Kasan/Russland) studierte in ihrer Geburtsstadt an der Kunsthochschule und in Hanaus Partnerstadt Jaroslawl an der Theaterhochschule. Diplomabschlüsse als Fachlehrerin für Malerei und als Künstlerin und Regisseurin des Puppentheaters. Dozentin an der Theaterhochschule Jaroslawl. Seit 1993 Mitglied des Künstlerverbandes Russlands.  2004 Umsiedlung nach Hanau, lebt seit 2009 als freischaffende Künstlerin in Dresden. Gemäldeausstellungen in vielen europäischen Ländern, USA, Israel, mehrere in Hanau. Puppentheatergastspiele gemeinsam mit ihrem verstorbenen Ehemann Slawa u.a. in Hanau und Fulda.

Tapies, Antoni

Der aus Barcelona stammende Künstler (13.12.1923 - 06.02.2012) war einer der ganz großen spanischen Maler, Grafiker und Bildhauer unserer Zeit. Er galt als der bedeutendste Künstler des Informel seines Landes. Ausstellungen seiner Werke gab es in den bedeutendsten Museen in aller Welt und den wichtigsten Kunstschauen (Dokumenta Kassel, Biennale Venedig). Er erhielt höchste Preise und Ehrungen. Drei Verleihungen der Ehrendoktorwürde in Berlin, London und Barcelona. Am 9. April des Jahres 2010 Erhebung in den Adelsstand durch König Juan Carlos I. mit dem erblichen Titel Marqués de Tàpies.

Vidalens, Frédéric

Geboren 1925 im Périgord, gestorben 2004 in Paris. Er hat sich zeitlebens auf künstlerische Drucke spezialisiert, die auch heute immer wieder in namhaften Auktionshäusern angeboten werden.

Vietz, Birgid

In Hamburg aufgewachsen, besuchte die Werkkunstschule Merz in Stuttgart, die Hochschule für Gestaltung in Offenbach und die Hochschule für bildende Künste Städel in Frankfurt. Seit 1980 ist sie als freie bildende Künstlerin tätig. Ausstellungen im In- und Ausland. Sie lebt und arbeitet heute im Rheingau.

Wölbing, Jürgen

Wölbing (geboren am 14. Januar 1942 in Breslau, gestorben am 3. September 2009 in Schöneck) zählte zu den bedeutendsten deutschen Grafikern seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Ausgezeichnet mit angesehenen Preisen, darunter 1981 der Internationale Senefelder-Preis für Flachdruckzeichnung und 1986 der Kulturpreis des Main-Kinzig-Kreises. Verdient machte sich der in Niederdorfelden und später im "Kunsthaus hinter den Zäunen" in Schöneck arbeitende Künstler bei der Entwicklung neuer Druckgrafikverfahren. Er schuf ein einzigartiges Oevre mit einer Vielzahl von druckgrafischen Einzel- und Mappenwerken, von ihm illustrierten Büchern und machte sich auch als Maler und Bildhauer einen Namen.