Gelnhausen. "Caritas öffnet Türen": Unter diesem Motto steht nicht nur die diesjährige bundesweite Kampagne des katholischen Wohlfahrtverbandes. Auch im Main-Kinzig-Kreis finden Menschen hier Anlaufstellen für verschiedenste Angebote. Eine Tür, die dabei seit neuestem ebenfalls regelmäßig geöffnet wird, ist die des Caritas Bildungshauses (CaBi) in Gelnhausen.
Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte oder ehrenamtliche Hospizbegleiter, Veranstaltungen für Mitarbeiter, Infoveranstaltungen für Eltern, Angehörige und Betroffene oder als Räumlichkeiten für externe Nutzer und Selbsthilfegruppen: Das Caritas Bildungshaus bietet Raum für Begegnungen und Austausch aller Art. "Hier ist sehr viel möglich", stellt Katja Habekost, Koordinatorin des Caritas Bildungshauses, fest. Nach umfangreichen Sanierungs- und Renovierungsarbeiten ist aus der ehemaligen Kantine der amerikanischen Kasernen im Herzbachweg ein modernes und multifunktionales Gebäude mit Highspeed-Internetanschluss geworden, das vor allem für Bildungsangebote genutzt werden soll.
"‘Aus der Praxis, für die Praxis‘ - das ist unser Leitgedanke", erklärt die Koordinatorin, die selbst nicht nur Teamleiterin im Fachbereich der Familien- und Jugendhilfe des Caritas-Verbandes ist, sondern auch als Referentin tätig ist. Die Expertise, die im Caritas-Verband für den Main-Kinzig-Kreis mit seinen breit gefächerten Angeboten vorhanden ist, sei dabei sehr groß. "Dieses Wissen aus der täglichen Arbeit unserer Kolleginnen und Kollegen wollen wir gerne weitergeben." Ergänzt wird dies durch externe Referenten, die für besondere Fortbildungen in das CaBi eingeladen werden. So fanden im vergangenen Jahr beispielsweise bereits Schulungen zu Themen wie Trauma und Sexualpädagogik statt. "Wir sind als Bildungsträger beim staatlichen Schulamt akkreditiert", berichtet Habekost und erklärt, dass Lehrer somit für die Teilnahme an hier angebotenen Fortbildungen entsprechende Punkte erhalten können. Weiterer Zertifizierungen laufen. Das CaBi ist aber nicht nur für Fachveranstaltungen vorgesehen. So wird es beispielsweise bereits von zwei Selbsthilfegruppen oder der Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst (AGH) regelmäßig genutzt. Und auch von extern können die Räumlichkeiten für private und beruflichen Zwecke angemietet werden: "Von Arbeitskreisen und Meetings über die Buchung von selbstständigen Therapeuten ohne eigene Praxisräume bis zur Nutzung für Feste und Feiern ist alles möglich", stellt die Koordinatorin auch mit Blick auf das Thema Raumnot fest.
Auch für den Caritas-Verband mit Standorten in Hanau, Freigericht, Linsengericht, Gelnhausen und Bad Soden-Salmünster sei das CaBi ein großer Gewinn, wie Regionalleiter Rainer Broßmann feststellt: "Die zentrale Lage macht es für uns zu einem wertvollen Treffpunkt, an dem wir fachbereichsübergreifend zusammenkommen können." Dass das CaBi nach intensiver Bauphase und Konzeptionierung nun richtig Fahrt aufnimmt, freut ihn sehr. Er nutzt die Gelegenheit, sich beim Vorstand des Caritas-Verbandes für den Main-Kinzig-Kreis und seinem Vorgänger Robert Flörchinger zu bedanken, die mit ihren Überlegungen, Entscheidungen und ihrer Idee den Grundstein für das neue Caritas Bildungshaus gelegt haben. Diese Vision gelte es nun, erfolgreich umzusetzen. Mit Blick auf die frühere Nutzung als Kantinengebäude fasst der Regionalleiter zusammen: "Es war schon immer Leben hier, und so soll es auch wieder sein."
Als kommende Veranstaltungen sind Angebote für pädagogische Fachkräfte aus Kita, Kindertagespflege und Grundschulbereich geplant. Weiter Information zum Caritas Bildungshaus und den geplanten Veranstaltungen finden Sie im Internet unter www.caritasbildungshaus.de