Betreute Wohngemeinschaft
Unsere Betreute Wohngemeinschaft befindet sich in Wächtersbach im Main-Kinzig-Kreis. Der Bahnhof liegt ca. 10 Gehminuten von der WG entfernt, so dass eine gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr gewährleistet ist.Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten sind in Wächtersbach ausreichend vorhanden.
Die Wohnung selbst besteht aus einer Küche, einem Bad und einem WC, die voll eingerichtet und gemeinschaftlich zu nutzen sind. Zusätzlich steht jedem Bewohner ein eigenes Zimmer zur Verfügung, das selbst möbliert werden muss.
Im Rahmen von wöchentlich stattfindenden Gruppengesprächen werden die alltäglichen Herausforderungen des Zusammenlebens besprochen und gemeinsame Lösungen entwickelt. Darüber hinaus bieten wir individuelle Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen an.
Das Angebot richtet sich an abstinent lebende, suchtkranke Menschen, die
- bereits eine stationäre Rehabilitation absolviert haben und denen die Wohngruppe helfen kann, Krisen zu bewältigen und Rückfälle zu vermeiden;
- nach einem stationären Aufenthalt nicht mehr in ihr früheres soziales Umfeld zurückkehren könne, sollen oder wollen;
- solche Fähigkeiten wiedergewinnen müssen, die zur selbstständigen Gestaltung des Alltags notwendig sind.
Voraussetzungen:
- Freiwilligkeit
- Bereitschaft zur Abstinenz
- Bereitschaft zur Arbeit mit anderen und an sich selbst
- Bereitschaft zur Übernahme von Pflichten, die sich aus dem
Allgemeine Ziele:
- Stabilisierung der gewonnenen Abstinenz
- Förderung der eigenverantwortlichen Lebensgestaltung
- Vorbereitung des Bezugs eigenen Wohnraums
Individuelle Unterstützung bedeutet:
Wir entwickeln zusammen mit Ihnen einen Hilfeplan mit Ihren persönlichen Zielen. Je nach Bedarf können Sie Beratung und Unterstützung in folgenden Bereichen mit uns vereinbaren:
- Stabilisierung der eigenverantwortlichen Lebensführung
- Sicherung der existenziellen Grundlagen
- Alltagsbewältigung und lebenspraktische Fragen
- Aufbau von Tagesstruktur
- Freizeitgestaltung und Teilnahme an Gruppenaktivitäten
- Begleitung in Konflikt- und Krisensituationen
- Hilfen bei familiären Schwierigkeiten
- Entwicklung von Lebens- und Berufsperspektiven
- Umgang mit Schulden und wirtschaftlicher Umgang mit Geld
- Umgang mit Behörden
- Stabilisierung der Gesundheit
Bei Interesse kommen Sie einfach in unsere offene Sprechstunde
montags von 13-15 Uhr oder rufen Sie uns an!