Mogli - Kinderpatenschaften im MKK
Was tun, wenn das Bedürfnis, die Notwendigkeit nach Verbundenheit, nach Austausch, nach Orientierung und nach Unterstützung in dem familiären Rahmen für die Kinder nicht ausreichend erfüllt werden kann?
Was tun, um die vorhandenen Fähigkeiten und Möglichkeiten der Kinder zu wecken und zu unterstützen?
Patenschaften zwischen Erwachsenen und Kindern sind hier ein guter Weg zur Unterstützung der Kinder.
Die Idee
Wir vermitteln im Main-Kinzig-Kreis Patenschaften zwischen engagierten Erwachsenen und Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter.
Durch den regelmäßigen Kontakt mit den Paten sollen sozial-benachteiligte Kinder aus "bildungsfernen", gesundheitlich belasteten oder Familien mit Migrationshintergrund an Angeboten teilhaben, die ihnen sonst verschlossen und fremd blieben. Ebenso sollen Kinder angesprochen werden, die in Kindergarten oder Schule durch soziale Isolation auffallen.
Durch die Patenschaften sollen soziale Netzwerke entstehen, wo kontinuierliche Beziehungsangebote im Freundeskreis und/oder in der Nachbarschaft fehlen oder nicht genügen.
Wir wollen Kinder Paten vermitteln, bei denen sie Austausch, Förderung und Unterstützung finden können. Die Paten sollen den Kindern Begleitung, Anregung und Rückhalt bieten. Damit eine Patenschaft gelingen kann, brauchen beide Seiten Familie und Patin/Paten Offenheit und die Bereitschaft sich aufeinander einzulassen. Den Paten sollen die Kinder sich anvertrauen können und die Paten sollen bei kleineren und größeren Nöten (nicht materieller Natur) weiterhelfen können. Dadurch sollen die Kinder mit Problemen besser umgehen lernen und das Verhältnis zu den Eltern gestärkt werden.
Die Paten sollen durch gemeinsame Aktivitäten das Lernen der Kinder anregen. Bei gemeinsamen Unternehmungen, seien es Freizeitaktivitäten oder Lernhilfen, gibt es immer etwas zu entdecken und zu erlernen. Sie sollen Zugangswege zu Bildung, Hobbys, Sport und Musik und in begrenztem Rahmen zu therapeutischen Angeboten vermitteln helfen.
Es ist gewünscht und von Vorteil, dass die Patenschaften möglichst über einen längeren Zeitraum (3-5 Jahre) andauern.
Aber
Patenschaften sind wenig geeignet für Kinder, die gravierende gesundheitliche, familiäre und soziale Probleme haben und professionelle Unterstützung brauchen. Sie können keinen Ersatz bieten für therapeutische Hilfen, Familien- oder Erziehungshilfen, sie können sie bestenfalls ergänzen.
Das Projekt wird gemeinsam getragen vom Sozialdienst katholischer Frauen und dem Caritas-Verband für den Main-Kinzig-Kreis e.V.