Betriebliche Suchtberatung
Betriebliche Suchtberatung
5 bis 7 % aller Erwerbstätigen gelten als alkoholkrank und können dadurch nur 75 % ihrer Arbeitsleistung erbringen. Weitere 10 % gelten als suchtmittelgefährdet. Betriebs- und Wegeunfälle sind bis zu 30 % auf Alkohol zurückzuführen. Suchtkranke Mitarbeiter bleiben 16-mal häufiger dem Arbeitsplatz fern und sind 2,5-mal häufiger krank. Oft entsteht durch süchtiges Verhalten eine Belastung für die Menschen selbst, für ihre Familien, aber auch für Kollegen und Kolleginnen und auch für Personalverantwortliche am Arbeitsplatz.
Ein frühzeitiges Ansprechen von Problemen erspart manche langwierige Behandlung. Offensiv mit suchtgefährdeten oder suchtkranken Mitarbeitern umzugehen heißt aktiv der Fürsorgepflicht nachzukommen und Führungskompetenz zu zeigen. Es geht nicht um Stigmatisierung der Betroffenen, sondern um Fürsorge und Unterstützung. Ziel ist der Erhalt der Arbeitskraft und des Arbeitsplatzes. Wie können Sie Beschäftigte mit suchtmittelbedingten Auffälligkeiten am Arbeitsplatz ansprechen? Welche innerbetrieblichen Reaktionsformen gibt es? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für betroffene MitarbeiterInnen? Wer hilft? Welche suchtpräventiven Ansätze im Betrieb könnten Sie umsetzen?
Unser Angebot
Schulung und Beratung Ihrer Mitarbeiter mit Personalverantwortung und/oder Beratung im Einzelfall - bei Ihnen vor Ort oder in den Räumen der Fachambulanz in Gelnhausen. Erfahrene MitarbeiterInnen entwickeln mit Ihnen zusammen ein passendes Konzept, welches sich an Ihren Bedürfnissen und der Betriebsgröße orientiert.
Inhalte einer betrieblichen Schulung könnten z.B. sein:
Wie werden Auffälligkeiten wahrgenommen?
Welche Ursachen und Folgen haben Störungen?
Wie kann im beruflichen Alltag damit umgegangen werden?
- Teil 1: Einführung zum theoretischen Hintergrund von Abhängigkeitserkrankungen, speziell Alkoholabhängigkeit und dem Suchthilfesystem im Main-Kinzig-Kreis
- Teil 2: Praktische Übungen zur Gesprächsführung mit Mitarbeitern, Beantwortung von Fragen aus dem beruflichen Alltag
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachambulanz Gelnhausen unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben sollten, wenden Sie sich für ein Vorgespräch vertrauensvoll an uns.