Hier haben wir ein differenziertes Beratungs- und Behandlungsangebot bei Problemen mit Alkohol, Medikamenten, pathologischem Glücksspiel und Essstörungen, bieten Betreutes Einzelwohnen für suchtkranke Menschen an, entweder in der eigenen Wohnung oder in unserer betreuten Wohngemeinschaft in Wächtersbach.
Unser Verständnis in der Beratung und Behandlung beruht darauf, die im Laufe der Abhängigkeitsentwicklung zunehmend verschütteten Fähigkeiten und Ressourcen wieder zu aktivieren, um die Voraussetzungen für ein selbstbewusstes und zufriedenes Leben zu schaffen. Wir sehen uns als Begleiter für Menschen auf einem neuen Weg, in dem Vertrauen, Wertschätzung und Achtung die Beziehung prägen.
Unsere Angebote
• Information und Beratung (Einzel-, Paar- und Familiengespräche)
• Vermittlung in ambulante Behandlung
• Vermittlung in (teil-) stationäre Behandlung
• Weiterbehandlung nach (teil-) stationärer Therapie
• Betreutes Einzelwohnen
• Kontaktvermittlung zu Selbsthilfegruppen, insbesondere Kreuzbundgruppen
• Betriebliche Schulungen und Fortbildungsveranstaltungen
Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, dass Rat suchende Frauen von einer Frau und Rat suchende Männer von einem Mann beraten werden.
Wir sind ein Team, in dem Diplom-Sozialpädagogen/-innen, Diplom-Sozialarbeiter/-innen und Diplom-Psychologen/-innen mit entsprechenden Zusatzausbildungen sowie Ärzte und Ärztinnen eng kooperieren. Als Mitarbeiter/-innen dieser Einrichtung der Caritas sind wir zu Verschwiegenheit und Vertraulichkeit verpflichtet.
Kostenregelung
Information und Beratung sind kostenfrei. Für ambulante und stationäre Rehabilitationsmaßnahmen sowie das Betreute Einzelwohnen werden die Kosten in der Regel von den Rentenversicherungsträgern, den Krankenkassen bzw. vom Landeswohlfahrtsverband übernommen.
Unsere Erreichbarkeit
Telefonisch in der Zeit von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 12 Uhr unter der Rufnummer 06051-924510.