Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas-Verband
für den
Main-Kinzig-Kreis e.V.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
    • Über uns
    • Hospizbegleitung
    • Veranstaltungen & Aktionen
    • Hospizbegleiter*in werden
    • Unterstützen Sie uns
    • Weiterführende Informationen
    • Beratungsdienste
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Migranten
    • Suchtkranke
    • Kurberatung
    • Hilfen für Flüchtlinge
    • Ambulante Pflegedienste
    • Unsere Angebote
    • Ambulanter Pflegedienst Bad Soden-Salmünster
    • Ambulante Hauskrankenpflege St. Anna
    • Familien- und Jugendhilfen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratung in Erziehungsfragen
    • Mogli-Projekt
    • Wohnungsnotfallhilfe
    • Fachdienste
    • Wir über uns
    • Download
    Close
  • Unser Verband
    • Caritas im Netzwerk
    • Downloads
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Blickpunkt Pflege
    • Pflegenotstand vor Ort
    • Berufswahl: Pflege!
    Close
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Caritas im Netzwerk
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutzinformation für Bewerber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    • Ausbildung und Praktikum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
      • Über uns
        • Unser Vorstand
        • Ehrenamtliche Mitarbeiter
        • Hauptamtliche Mitarbeiter
        • Presseberichte
      • Hospizbegleitung
      • Veranstaltungen & Aktionen
      • Hospizbegleiter*in werden
      • Unterstützen Sie uns
      • Weiterführende Informationen
    • Beratungsdienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Migranten
        • Beratung Jugendliche
        • Beratung Erwachsene
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
      • Suchtkranke
        • Beratung
        • Kontrolliertes Trinken
        • MPU-Vorbereitung
        • Betreutes Wohnen für Suchtkranke
        • Betreute Wohngemeinschaft
        • Ambulante Rehabilitation
        • Nachsorge
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
        • Betriebliche Suchtberatung
        • Gruppenangebot für Angehörige von Suchtkranken
        • Programm zum bewussten Umgang mit digitalen Medien
      • Kurberatung
      • Hilfen für Flüchtlinge
        • Angebote für Kommunen
        • Angebote für Ehrenamtliche, Kirchengemeinden, Bildungsträger
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
    • Ambulante Pflegedienste
      • Unsere Angebote
        • Beratung
        • Grundpflege
        • Behandlungspflege
        • Verhinderungspflege
        • Wundversorgung
        • Palliative Versorgung
        • Hauswirtschaftliche Hilfen
        • Betreuung
        • Weiterführende Informationen
      • Ambulanter Pflegedienst Bad Soden-Salmünster
      • Ambulante Hauskrankenpflege St. Anna
    • Familien- und Jugendhilfen
      • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratung in Erziehungsfragen
      • Mogli-Projekt
    • Wohnungsnotfallhilfe
      • Fachdienste
        • Straßensozialarbeit
        • Tagesstätte
        • Herberge
        • Ambulante Fachberatung
        • Übergangswohnheim
        • Betreutes Wohnen
        • Notschlafstelle
        • Kleiderkammer
        • Obdachlosenhilfe
      • Wir über uns
        • Presseinformationen
        • Beirat
        • Chronik
        • Organigramm
        • Freiwilligendienst
      • Download
  • Unser Verband
    • Caritas im Netzwerk
    • Downloads
    • Mitarbeitervertretung
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Blickpunkt Pflege
      • Pflegenotstand vor Ort
      • Berufswahl: Pflege!
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Caritas im Netzwerk
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutzinformation für Bewerber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    • Ausbildung und Praktikum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Pressemeldungen
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
      • Über uns
        • Unser Vorstand
        • Ehrenamtliche Mitarbeiter
        • Hauptamtliche Mitarbeiter
        • Presseberichte
      • Hospizbegleitung
      • Veranstaltungen & Aktionen
      • Hospizbegleiter*in werden
      • Unterstützen Sie uns
      • Weiterführende Informationen
    • Beratungsdienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Migranten
        • Beratung Jugendliche
        • Beratung Erwachsene
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
      • Suchtkranke
        • Beratung
        • Kontrolliertes Trinken
        • MPU-Vorbereitung
        • Betreutes Wohnen für Suchtkranke
        • Betreute Wohngemeinschaft
        • Ambulante Rehabilitation
        • Nachsorge
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
        • Betriebliche Suchtberatung
        • Gruppenangebot für Angehörige von Suchtkranken
        • Programm zum bewussten Umgang mit digitalen Medien
      • Kurberatung
      • Hilfen für Flüchtlinge
        • Angebote für Kommunen
        • Angebote für Ehrenamtliche, Kirchengemeinden, Bildungsträger
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
    • Ambulante Pflegedienste
      • Unsere Angebote
        • Beratung
        • Grundpflege
        • Behandlungspflege
        • Verhinderungspflege
        • Wundversorgung
        • Palliative Versorgung
        • Hauswirtschaftliche Hilfen
        • Betreuung
        • Weiterführende Informationen
      • Ambulanter Pflegedienst Bad Soden-Salmünster
      • Ambulante Hauskrankenpflege St. Anna
    • Familien- und Jugendhilfen
      • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratung in Erziehungsfragen
      • Mogli-Projekt
    • Wohnungsnotfallhilfe
      • Fachdienste
        • Straßensozialarbeit
        • Tagesstätte
        • Herberge
        • Ambulante Fachberatung
        • Übergangswohnheim
        • Betreutes Wohnen
        • Notschlafstelle
        • Kleiderkammer
        • Obdachlosenhilfe
      • Wir über uns
        • Presseinformationen
        • Beirat
        • Chronik
        • Organigramm
        • Freiwilligendienst
      • Download
  • Unser Verband
    • Caritas im Netzwerk
    • Downloads
    • Mitarbeitervertretung
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Blickpunkt Pflege
      • Pflegenotstand vor Ort
      • Berufswahl: Pflege!
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Caritas im Netzwerk
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutzinformation für Bewerber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    • Ausbildung und Praktikum
Pressemitteilung

Ein „offenes Wohnzimmer“ für Kinder und Jugendliche:

JuKuZ „All in“ lädt zum Tag der offenen Tür am 31. März ein

Erschienen am:

27.03.2023

Herausgeber:
Familien- und Jugendhilfen Linsengericht
Hofstraße 29
63589 Linsengericht
06051 605967-0
06051 605967-19
06051 605967-0
06051 605967-19
06051 605967-19
fjhs@caritas-mkk.de
www.caritas-familie.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Gelnhausen. Seit 2016 betreibt der Caritas-Verband für den Main-Kinzig-Kreis im Auftrag der Stadt Gelnhausen das Jugend- und Kultur-Zentrum (JuKuZ) "All in". Nach den Einschränkungen und Schließungen während der Corona-Pandemie soll sich das JuKuZ jetzt wieder mit Leben füllen. Beim Tag der offenen Tür am 31. März haben Kinder, Jugendliche und Eltern die Möglichkeit, Angebot, Konzept und das pädagogische Team kennenzulernen. Selbstverständlich wird dabei auch der Spaß für die jungen Besucher nicht zu kurz kommen. 

Egal ob bunte Kugeln mit Geschick in den Taschen des Billardtischs versenkt werden, am Tischkicker spannende Matchs unter den Anfeuerungsrufen von Freunden ausgefochten werden, oder verschiedene Kreativangebote: Im Jugend- und Kultur-Zentrum "All in" gibt es viele Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche, in gemütlicher Atmosphäre ihre Freizeit zu verbringen. Der Name "All in" ist dabei Programm: "Der Jugendtreff ist offen für alle", stellt Dipl.-Sozialpädagogin Wiebke Bluhm von der Familien- und Jugendhilfe des Caritas-Verbandes für den Main-Kinzig-Kreis fest. Gemeinsam mit drei Kolleg*innen sorgt das Pädagogische Team dafür, dass es im JuKuZ nicht nur Angebote wie Billard, Tischkicker und Airhockey gibt, sondern auch ein regelmäßig wechselndes Programm, das sich an den Interessen der Kinder und Jugendlichen orientiert. Es gibt Kreativangebote, bei den etwa VR-Brillen gebastelt werden, eine regelmäßige Fahrradwerkstatt gibt Hilfestellung bei Reparatur und Pflege des eigenen Zweirades oder der neue  Hausaufgabenraum, der im Rahmen des Programms "Aufholen nach Corona" eingerichtet werden konnte, kann für konzentriertes Arbeiten oder das Schreiben von Bewerbungen genutzt werden. Auch die gemütlichen Palletten-Möbel im Hauptraum sind in einem gemeinsamen Projekt mit den Jugendlichen entstanden. Dass diese das JuKuZ aktiv mitgestalten, ist den Pädagogen sehr wichtig: "Die Jugendlichen sollen das JuKuZ ein bisschen als ihr Wohnzimmer betrachten", stellt Bluhm fest. Gleichzeitig haben die jungen Gäste hier die Gelegenheit, mit den Pädagogen ins Gespräch zu kommen, über Sorgen und Nöte zu sprechen und sich vielleicht den ein oder anderen Rat zu holen. "Es gibt nichts, worüber wir nicht reden können", fasst die Familienhelferin zusammen. Das Themenspektrum reicht von  Schwierigkeiten in der Schule über familiäre Probleme bis zu Stress im Freundeskreis. Auch kulturelle Themen oder die erste Liebe sind dabei. Dabei bringt jeder der pädagogischen Fachkräfte eigene Schwerpunkte mit. Damit man bei ernsten Themen auch einfach mal für ein vertrauliches Gespräch beiseite gehen kann, sind immer zwei Kollegen gleichzeitig vor Ort. "Das Jugendzentrum besteht nicht nur aus den Räumlichkeiten", betont Bluhm: "Es ist auch ein Beziehungsangebot." Niedrigschwellig und ohne Zwang gehe es einfach darum, den Jugendlichen zu zeigen, dass man sie ernst nehme und sich für sie und ihre Themen interessiere. 

Neustart mit Tag der offenen Tür

Während das JuKuZ vor Corona gut besucht wurde, haben Einschränkungen und Schließungen in der Pandemie dafür gesorgt, dass die Jugendlichen sich andere Möglichkeiten für ihre Freizeitgestaltung gesucht haben. Nun soll es einen "Restart" geben. In den letzten Wochen und Monaten wurde fleißig renoviert, der neue Hausaufgabenraum gestaltet und eine Werkstatt eingerichtet. Um dem großen Raum im industriellen Stil noch den richtigen individuellen Look zu geben, ist bereits ein Projekt geplant, bei dem gemeinsam mit den Jugendlichen große Leinwände besprayt werden sollen. "Wir wollen die Jugendlichen mit einbeziehen, damit es auch wirklich ‚ihr‘ Raum wird." Seit März ist das Jugendzentrum bereits wieder an drei Nachmittagen die Woche geöffnet: montags und mittwochs von 14:00 Uhr bis 18:30 Uhr für Jugendliche im Alter von 15 bis 21 Jahren, freitags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren. 

Mit einem großen Tag der offenen Tür möchte man nun allen Interessierten die Gelegenheit geben, einmal vorbei zu kommen und sich selbst einen Eindruck von den verschiedenen Angeboten im JuKuZ zu machen. Dabei sind nicht nur Kinder und Jugendliche herzlich eingeladen, sondern bewusst auch die Eltern: "Kommen Sie gerne vorbei, sehen Sie sich alles an und kommen Sie mit uns ins Gespräch - wir freuen uns auf Sie", fasst Bluhm zusammen. Der Tag der offenen Tür findet am Freitag, den 31. März von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt und bietet neben viel Gelegenheit zum Austausch natürlich auch ein buntes Rahmenprogramm für die jungen Besucher, bei dem der Spaß im Mittelpunkt steht.  

  • Kontakt:
Das Dechant-Diel-Haus in Hanau
Caritas-Verband für den Main-Kinzig-Kreis e.V.
Im Bangert 4
63450 Hanau
06181 92335-0
06181 92335-19
06181 92335-0
06181 92335-19
06181 92335-19
sekretariat@caritas-mkk.de
www.caritas-mkk.de
Mehr Informationen

Telefonisch erreichen Sie uns:

Montag - Donnerstag

9 - 12 Uhr und 13 - 15 Uhr

Freitag

9 – 12 Uhr

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Die Pädagogen Christoph Lehr-Bischoff und Wiebke Bluhm freuen sich auf zahlreiche Besucher beim Tag der offenen Tür am kommenden Freitag.  (Jutta Link) Die beiden Pädagogen öffnen die Tür zum Jugend- und Kultur-Zentrum All In (Jutta Link)

Tag der offenen Tür JuKuZ Gelnhausen

Die Pädagogen Christoph Lehr-Bischoff und Wiebke Bluhm freuen sich auf zahlreiche Besucher beim Tag der offenen Tür am kommenden Freitag.

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Beratungsdienste
  • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
  • Familien- und Jugendhilfen
  • Wohnungsnotfallhilfe
  • Ambulante Pflegedienste
  • caritas-mkk.de

Über uns

  • Unser Verband
  • Aktuelle Pressemeldungen
  • Termine und Veranstaltungen

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Ehrenamtliches Engagement
  • Freiwilligendienste
  • Caritas im Netzwerk

Arbeitsplatz Caritas

  • Aktuelle Stellenangebote
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-mkk.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-mkk.de/impressum
Logo CV MKK
Copyright © caritas 2025