Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Caritas-Verband
für den
Main-Kinzig-Kreis e.V.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
    • Über uns
    • Hospizbegleitung
    • Veranstaltungen & Aktionen
    • Hospizbegleiter*in werden
    • Unterstützen Sie uns
    • Weiterführende Informationen
    • Beratungsdienste
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Migranten
    • Suchtkranke
    • Kurberatung
    • Hilfen für Flüchtlinge
    • Ambulante Pflegedienste
    • Unsere Angebote
    • Ambulanter Pflegedienst Bad Soden-Salmünster
    • Ambulante Hauskrankenpflege St. Anna
    • Familien- und Jugendhilfen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratung in Erziehungsfragen
    • Mogli-Projekt
    • Wohnungsnotfallhilfe
    • Fachdienste
    • Wir über uns
    • Download
    Close
  • Unser Verband
    • Caritas im Netzwerk
    • Downloads
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Blickpunkt Pflege
    • Pflegenotstand vor Ort
    • Berufswahl: Pflege!
    Close
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Caritas im Netzwerk
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutzinformation für Bewerber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    • Ausbildung und Praktikum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
      • Über uns
        • Unser Vorstand
        • Ehrenamtliche Mitarbeiter
        • Hauptamtliche Mitarbeiter
        • Presseberichte
      • Hospizbegleitung
      • Veranstaltungen & Aktionen
      • Hospizbegleiter*in werden
      • Unterstützen Sie uns
      • Weiterführende Informationen
    • Beratungsdienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Migranten
        • Beratung Jugendliche
        • Beratung Erwachsene
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
      • Suchtkranke
        • Beratung
        • Kontrolliertes Trinken
        • MPU-Vorbereitung
        • Betreutes Wohnen für Suchtkranke
        • Betreute Wohngemeinschaft
        • Ambulante Rehabilitation
        • Nachsorge
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
        • Betriebliche Suchtberatung
        • Gruppenangebot für Angehörige von Suchtkranken
        • Programm zum bewussten Umgang mit digitalen Medien
      • Kurberatung
      • Hilfen für Flüchtlinge
        • Angebote für Kommunen
        • Angebote für Ehrenamtliche, Kirchengemeinden, Bildungsträger
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
    • Ambulante Pflegedienste
      • Unsere Angebote
        • Beratung
        • Grundpflege
        • Behandlungspflege
        • Verhinderungspflege
        • Wundversorgung
        • Palliative Versorgung
        • Hauswirtschaftliche Hilfen
        • Betreuung
        • Weiterführende Informationen
      • Ambulanter Pflegedienst Bad Soden-Salmünster
      • Ambulante Hauskrankenpflege St. Anna
    • Familien- und Jugendhilfen
      • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratung in Erziehungsfragen
      • Mogli-Projekt
    • Wohnungsnotfallhilfe
      • Fachdienste
        • Straßensozialarbeit
        • Tagesstätte
        • Herberge
        • Ambulante Fachberatung
        • Übergangswohnheim
        • Betreutes Wohnen
        • Notschlafstelle
        • Kleiderkammer
        • Obdachlosenhilfe
      • Wir über uns
        • Presseinformationen
        • Beirat
        • Chronik
        • Organigramm
        • Freiwilligendienst
      • Download
  • Unser Verband
    • Caritas im Netzwerk
    • Downloads
    • Mitarbeitervertretung
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Blickpunkt Pflege
      • Pflegenotstand vor Ort
      • Berufswahl: Pflege!
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Caritas im Netzwerk
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutzinformation für Bewerber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    • Ausbildung und Praktikum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Pressemeldungen
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
      • Über uns
        • Unser Vorstand
        • Ehrenamtliche Mitarbeiter
        • Hauptamtliche Mitarbeiter
        • Presseberichte
      • Hospizbegleitung
      • Veranstaltungen & Aktionen
      • Hospizbegleiter*in werden
      • Unterstützen Sie uns
      • Weiterführende Informationen
    • Beratungsdienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Migranten
        • Beratung Jugendliche
        • Beratung Erwachsene
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
      • Suchtkranke
        • Beratung
        • Kontrolliertes Trinken
        • MPU-Vorbereitung
        • Betreutes Wohnen für Suchtkranke
        • Betreute Wohngemeinschaft
        • Ambulante Rehabilitation
        • Nachsorge
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
        • Betriebliche Suchtberatung
        • Gruppenangebot für Angehörige von Suchtkranken
        • Programm zum bewussten Umgang mit digitalen Medien
      • Kurberatung
      • Hilfen für Flüchtlinge
        • Angebote für Kommunen
        • Angebote für Ehrenamtliche, Kirchengemeinden, Bildungsträger
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
    • Ambulante Pflegedienste
      • Unsere Angebote
        • Beratung
        • Grundpflege
        • Behandlungspflege
        • Verhinderungspflege
        • Wundversorgung
        • Palliative Versorgung
        • Hauswirtschaftliche Hilfen
        • Betreuung
        • Weiterführende Informationen
      • Ambulanter Pflegedienst Bad Soden-Salmünster
      • Ambulante Hauskrankenpflege St. Anna
    • Familien- und Jugendhilfen
      • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratung in Erziehungsfragen
      • Mogli-Projekt
    • Wohnungsnotfallhilfe
      • Fachdienste
        • Straßensozialarbeit
        • Tagesstätte
        • Herberge
        • Ambulante Fachberatung
        • Übergangswohnheim
        • Betreutes Wohnen
        • Notschlafstelle
        • Kleiderkammer
        • Obdachlosenhilfe
      • Wir über uns
        • Presseinformationen
        • Beirat
        • Chronik
        • Organigramm
        • Freiwilligendienst
      • Download
  • Unser Verband
    • Caritas im Netzwerk
    • Downloads
    • Mitarbeitervertretung
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Blickpunkt Pflege
      • Pflegenotstand vor Ort
      • Berufswahl: Pflege!
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Caritas im Netzwerk
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutzinformation für Bewerber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    • Ausbildung und Praktikum
Pressemitteilung

Vom Bauwagen zum "gelben Haus":

Seit 30 Jahren ist das Franziskus-Haus in Hanau ein wichtiger Anlaufpunkt für wohnungslose Menschen

Erschienen am:

28.05.2021

Herausgeber:
Ökumenische Wohnungslosenhilfe
Matthias-Daßbach-Straße 2
63450 Hanau
06181 3609-0
06181 3609-19
06181 3609-0
06181 3609-19
06181 3609-19
franziskus-haus@caritas-mkk.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Hanau. Viele Hilfen unter einem Dach: Aus dieser Idee ist vor 30 Jahren die "Ökumenische Wohnungslosenhilfe" im Franziskus-Haus Hanau entstanden. Am 04. Juni 1991 öffnete die Einrichtung erstmals ihre Türen. Seitdem finden die Menschen von der Straße im "gelben Haus" einen sicheren Rückzugsort, ein umfangreiches Beratungsangebot und vieles mehr. Auch wenn das Jubiläum auf Grund der Corona-Pandemie nicht im großen Rahmen gefeiert werden kann, freut sich Einrichtungsleiter Rainer Broßmann trotzdem über drei erfolgreiche Jahrzehnte Wohnungsnotfallhilfe in Hanau. 

"Angefangen hat eigentlich alles mit einem Bauwagen", blickt Broßmann zurück. Damals bot die evangelische Marienkirchengemeinde eine "Wärmestube" für Obdachlose an. Als das Angebot 1990 eingestellt werden musste, wurde zunächst improvisiert: Die Caritas funktionierte ihre damalige Kleiderkammer zu einem warmen Raum mit Küche und Toilette um. Der damalige Hanauer Sozialamtsleiter Manfred Vosbeck besorgte einen Ersatzraum für die Kleiderkammer, in den auch die Diakonie ihre Kleiderkammer miteinfügte. Und die Marienkirche lieh ihren "Bauwagen-Zivi" als erfahrenen Betreuer für die neue Wärmestube aus. "Der Wunsch aller Beteiligten war es aber, ein nachhaltiges Hilfsangebot für wohnungslose Menschen zu schaffen", fasst Broßmann zusammen. Die "Ökumenische Nichtsesshaftenhilfe" wurde geboren. Am 04. Juni 1991 öffnete das Franziskus-Haus, das sich damals noch in der Breslauer Straße befand, zum ersten Mal seine Türen. "Das Angebot umfasste damals eine Tagesstätte, eine Herberge mit 4-Bett-Zimmer, eine Beratungsstelle und ein Übergangswohnheim", berichtet Broßmann.  

Drei Jahrzehnte sind seitdem vergangen und viel hat sich getan: 1996 ist das Franziskus-Haus in die Matthias-Daßbach-Straße umgezogen. Zahlreiche Angebote, wie etwa die Straßensozialarbeit, das betreute Wohnen oder die Notschlafstelle "Schneckenhaus", die während der Frostperiode geöffnet ist, sind hinzugekommen. Die Angebote des Franziskus-Hauses werden von den wohnungslosen Menschen dabei gerne angenommen. Allein 2020 verzeichnete die Tagesstätte 19.490 Besuche, in der Herberge wurde 3.681mal übernachtet. 

"Als Wohnungslosenhilfe haben wir immer die Bedürfnisse der Menschen im Blick, denen wir helfen wollen", stellt Broßmann fest. Das Franziskus-Haus ist eine sogenannte "nasse" Einrichtung, in der der Konsum von Alkohol erlaubt ist. "Dadurch können auch alkoholkranke wohnungslose Menschen die Einrichtung nutzen." Für die Besucher der Tagesstätte gibt es die Möglichkeit, etwas zu essen oder zu trinken, ihre Wäsche zu waschen oder der Körperpflege nachzukommen. In der Kleiderkammer "Anziehpunkt" finden sie ein breites Angebot an gebrauchter Kleidung und Schuhe. Die Herberge bietet kurzzeitige Übernachtungsmöglichkeiten und im Übergangswohnheim oder beim Betreuten Wohnen werden die Menschen von den erfahrenen Pädagogen bei ihrem Weg zurück von der Straße in ein normales Leben begleitet und unterstützt. Der niedrigschwellige Zugang zu den verschiedenen Angeboten liegt den Mitarbeitenden dabei besonders am Herzen. "Wir freuen uns über jeden Menschen, der zu uns kommt und Hilfe sucht" so der Einrichtungsleiter. Der Weg aus der Wohnungslosigkeit bestehe dabei aus vielen kleinen Schritten. "Bei diesen wollen wir die Menschen begleiten und sie unterstützen, dieses Ziel zu erreichen."  

Dazu tragen dabei nicht nur die hauptamtlichen Mitarbeiter*innen des Franziskus-Haus bei, wie Broßmann betont: "Das Franziskus-Haus lebt auch von den vielen Menschen, die uns immer wieder mit viel Liebe und Herzblut unterstützen", fasst Broßmann zusammen. Ein herzliches Dankeschön richtet Broßmann deshalb an die ehrenamtlichen Helfer*innen die sich in der Tagesstätte oder der Kleiderkammer der Einrichtung engagieren und an alle, die die Einrichtung mit Spenden und Geschenken für die Klient*innen unterstützen. "Diese Unterstützung sorgt dafür, dass unser Franziskus-Haus nicht einfach nur ein sicherer Rückzugsort für unsere Klient*innen ist, sondern einfach eine Einrichtung mit Herz." Auch den Ansprechpartnern bei der Stadt Hanau, dem Main-Kinzig-Kreis und dem Landeswohlfahrtverband dankte Broßmann herzlich für die gute und konstruktive Zusammenarbeit. Genauso gilt der Dank den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden wie auch der Diakonie, dem Caritasverband und dem Bistum Fulda für die zuverlässige Hilfe. 

Gerne hätte man das 30-jährige Bestehen der Einrichtung natürlich gebührend und mit vielen Gästen und Weggefährten gefeiert. Auf Grund der Corona-Pandemie ist dies jedoch aktuell nicht möglich. "Wir hoffen, dass wir im September das Jubiläum zumindest noch mit einem Festgottesdienst gemeinsam feiern können", so Broßmann. Eins aber steht auf alle Fälle schon fest: Das Franziskus-Haus wird auch weiterhin für die Menschen von der Straße eine wichtige Anlaufstelle sein. 

Das Franziskus-Haus ist eine ganzjährig geöffnete Einrichtung der Ökumenischen Wohnungslosenhilfe in Trägerschaft des Caritas-Verbandes für den Mainz-Kinzig-Kreis. Es bietet wohnungslosen Menschen Beratung, Unterkunft und Essen sowie Kleidung. Die sozialpädagogische Arbeit im Übergangswohnheim unterstützt die Menschen bei der Erreichung persönlicher Ziele. Bei Bezug von eigenem Wohnraum ist eine Begleitung durch das Betreute Wohnen möglich. Nähere Informationen über das Franziskus-Haus erhalten Sie unter der Telefonnummer 06181/3609-0 oder auf der Homepage: www.franziskus-haus-hanau.de
Anschrift: Matthias-Daßbach-Straße 2, 63450 Hanau
Spendenkonto: Sparkasse Hanau, IBAN DE03 5065 0023 0000 0987 49, BIC HELADEF1HAN

  • Kontakt:
Das Dechant-Diel-Haus in Hanau
Caritas-Verband für den Main-Kinzig-Kreis e.V.
Im Bangert 4
63450 Hanau
06181 92335-0
06181 92335-19
06181 92335-0
06181 92335-19
06181 92335-19
sekretariat@caritas-mkk.de
www.caritas-mkk.de
Mehr Informationen

Telefonisch erreichen Sie uns:

Montag - Donnerstag

9 - 12 Uhr und 13 - 15 Uhr

Freitag und in den hessischen Ferien

9 – 12 Uhr

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

 (Jutta Link) Außenansicht des Franziskus-Haus (Jutta Link)

Franziskus-Haus

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Beratungsdienste
  • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
  • Familien- und Jugendhilfen
  • Wohnungsnotfallhilfe
  • Ambulante Pflegedienste
  • caritas-mkk.de

Über uns

  • Unser Verband
  • Aktuelle Pressemeldungen
  • Termine und Veranstaltungen

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Ehrenamtliches Engagement
  • Freiwilligendienste
  • Caritas im Netzwerk

Arbeitsplatz Caritas

  • Aktuelle Stellenangebote
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-mkk.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-mkk.de/impressum
Logo CV MKK
Copyright © caritas 2025