Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas-Verband
für den
Main-Kinzig-Kreis e.V.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
    • Über uns
    • Hospizbegleitung
    • Veranstaltungen & Aktionen
    • Hospizbegleiter*in werden
    • Unterstützen Sie uns
    • Weiterführende Informationen
    • Beratungsdienste
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Migranten
    • Suchtkranke
    • Kurberatung
    • Hilfen für Flüchtlinge
    • Ambulante Pflegedienste
    • Unsere Angebote
    • Ambulanter Pflegedienst Bad Soden-Salmünster
    • Ambulante Hauskrankenpflege St. Anna
    • Familien- und Jugendhilfen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratung in Erziehungsfragen
    • Mogli-Projekt
    • Wohnungsnotfallhilfe
    • Fachdienste
    • Wir über uns
    • Download
    Close
  • Unser Verband
    • Caritas im Netzwerk
    • Downloads
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Blickpunkt Pflege
    • Pflegenotstand vor Ort
    • Berufswahl: Pflege!
    Close
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Caritas im Netzwerk
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutzinformation für Bewerber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    • Ausbildung und Praktikum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
      • Über uns
        • Unser Vorstand
        • Ehrenamtliche Mitarbeiter
        • Hauptamtliche Mitarbeiter
        • Presseberichte
      • Hospizbegleitung
      • Veranstaltungen & Aktionen
      • Hospizbegleiter*in werden
      • Unterstützen Sie uns
      • Weiterführende Informationen
    • Beratungsdienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Migranten
        • Beratung Jugendliche
        • Beratung Erwachsene
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
      • Suchtkranke
        • Beratung
        • Kontrolliertes Trinken
        • MPU-Vorbereitung
        • Betreutes Wohnen für Suchtkranke
        • Betreute Wohngemeinschaft
        • Ambulante Rehabilitation
        • Nachsorge
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
        • Betriebliche Suchtberatung
        • Gruppenangebot für Angehörige von Suchtkranken
        • Programm zum bewussten Umgang mit digitalen Medien
      • Kurberatung
      • Hilfen für Flüchtlinge
        • Angebote für Kommunen
        • Angebote für Ehrenamtliche, Kirchengemeinden, Bildungsträger
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
    • Ambulante Pflegedienste
      • Unsere Angebote
        • Beratung
        • Grundpflege
        • Behandlungspflege
        • Verhinderungspflege
        • Wundversorgung
        • Palliative Versorgung
        • Hauswirtschaftliche Hilfen
        • Betreuung
        • Weiterführende Informationen
      • Ambulanter Pflegedienst Bad Soden-Salmünster
      • Ambulante Hauskrankenpflege St. Anna
    • Familien- und Jugendhilfen
      • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratung in Erziehungsfragen
      • Mogli-Projekt
    • Wohnungsnotfallhilfe
      • Fachdienste
        • Straßensozialarbeit
        • Tagesstätte
        • Herberge
        • Ambulante Fachberatung
        • Übergangswohnheim
        • Betreutes Wohnen
        • Notschlafstelle
        • Kleiderkammer
        • Obdachlosenhilfe
      • Wir über uns
        • Presseinformationen
        • Beirat
        • Chronik
        • Organigramm
        • Freiwilligendienst
      • Download
  • Unser Verband
    • Caritas im Netzwerk
    • Downloads
    • Mitarbeitervertretung
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Blickpunkt Pflege
      • Pflegenotstand vor Ort
      • Berufswahl: Pflege!
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Caritas im Netzwerk
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutzinformation für Bewerber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    • Ausbildung und Praktikum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Pressemeldungen
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
      • Über uns
        • Unser Vorstand
        • Ehrenamtliche Mitarbeiter
        • Hauptamtliche Mitarbeiter
        • Presseberichte
      • Hospizbegleitung
      • Veranstaltungen & Aktionen
      • Hospizbegleiter*in werden
      • Unterstützen Sie uns
      • Weiterführende Informationen
    • Beratungsdienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Migranten
        • Beratung Jugendliche
        • Beratung Erwachsene
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
      • Suchtkranke
        • Beratung
        • Kontrolliertes Trinken
        • MPU-Vorbereitung
        • Betreutes Wohnen für Suchtkranke
        • Betreute Wohngemeinschaft
        • Ambulante Rehabilitation
        • Nachsorge
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
        • Betriebliche Suchtberatung
        • Gruppenangebot für Angehörige von Suchtkranken
        • Programm zum bewussten Umgang mit digitalen Medien
      • Kurberatung
      • Hilfen für Flüchtlinge
        • Angebote für Kommunen
        • Angebote für Ehrenamtliche, Kirchengemeinden, Bildungsträger
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
    • Ambulante Pflegedienste
      • Unsere Angebote
        • Beratung
        • Grundpflege
        • Behandlungspflege
        • Verhinderungspflege
        • Wundversorgung
        • Palliative Versorgung
        • Hauswirtschaftliche Hilfen
        • Betreuung
        • Weiterführende Informationen
      • Ambulanter Pflegedienst Bad Soden-Salmünster
      • Ambulante Hauskrankenpflege St. Anna
    • Familien- und Jugendhilfen
      • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratung in Erziehungsfragen
      • Mogli-Projekt
    • Wohnungsnotfallhilfe
      • Fachdienste
        • Straßensozialarbeit
        • Tagesstätte
        • Herberge
        • Ambulante Fachberatung
        • Übergangswohnheim
        • Betreutes Wohnen
        • Notschlafstelle
        • Kleiderkammer
        • Obdachlosenhilfe
      • Wir über uns
        • Presseinformationen
        • Beirat
        • Chronik
        • Organigramm
        • Freiwilligendienst
      • Download
  • Unser Verband
    • Caritas im Netzwerk
    • Downloads
    • Mitarbeitervertretung
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Blickpunkt Pflege
      • Pflegenotstand vor Ort
      • Berufswahl: Pflege!
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Caritas im Netzwerk
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutzinformation für Bewerber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    • Ausbildung und Praktikum
Pressemitteilung

Zwischen Pandemie und Personalmangel:

Caritas-Verband blickt bei Mitgliederversammlung auf vielfältige Herausforderungen

Erschienen am:

26.10.2022

Herausgeber:
Caritas-Verband für den Main-Kinzig-Kreis e.V.
Im Bangert 4
63450 Hanau
06181 92335-0
06181 92335-19
06181 92335-0
06181 92335-19
06181 92335-19
sekretariat@caritas-mkk.de
www.caritas-mkk.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Main-Kinzig-Kreis. Corona-Pandemie, steigende Preise und Fachkräftemangel: Das vergangene Jahr war auch für den Caritas-Verband für den Main-Kinzig-Kreis von vielen Herausforderungen geprägt. Neben einem ausführlichen Bericht zu Arbeit und Finanzen des Verbandes sorgte Ulrich Rücker mit einem Gastvortrag zum Gemeinwohlprinzip für weitere Anregungen. 

"2021 war das zweite Jahr in Folge, das durch die Corona-Pandemie und die dadurch erforderlichen Maßnahmen sehr beeinflusst war", stellte Ludwig Borowik, der Vorsitzende des Caritas-Verbandes für den Main-Kinzig-Kreis, fest. Dennoch habe der Verband sich intensiv bemüht, seinem Auftrag nachzukommen und sowohl den Klient*innen als auch den Mitarbeiter*innen gerecht zu werden. So wurden auch im vergangenen Jahr mehrfach die Maßnahmen zum Schutz von Mitarbeiter*innen und Klient*innen angepasst. "Wir sind sehr dankbar für die finanziellen Zuwendungen des Bundes, des Landes Hessen, der Kommunen, der Caritasstiftung im Bistum Fulda und der vielen Spender, die unsere sozialen Dienste weiterhin unterstützt haben", stellt er fest und nutzt die Gelegenheit, sich ebenfalls bei allen Mitarbeiter*innen, Klient*innen und Patient*innen herzlich zu bedanken. 
Insgesamt bleibt die Lage für den Verband aber schwierig. So musste für den Haushalt 2022 eine Absenkung der Mittel aus dem Kirchensteueraufkomme von rund 13 Prozent verkraftet werden. "Mit Einsparungen, Kompensationen durch kommunalisierte Mittel des Landes Hessen oder Erhöhung von Umlagen konnten wir personelle Einbußen vermeiden", stellt Borowik fest. Dem Vorstand sei es wichtig, gerade die Angebote der Grunddienste wie Allgemeine Sozialberatung oder Seniorenberatung aufrecht zu erhalten. "Nichtsdestotrotz haben wir mit großer Vorsicht im ersten Halbjahr 2022 bei den Ausgaben und Investitionen heftig auf die Bremse getreten." Hier gelte es, die wirtschaftliche Lage weiter im Blick zu behalten. Bei manchen Fachbereichen seien die kirchlichen Mittel durchaus für die Finanzierung der Eigenanteile notwendig. Jährliche Personalkostenerhöhungen könnten aber damit kaum kompensiert werden. Der Vorstand werde deshalb auch darüber beraten müssen, welche Dienste und Aufgaben in Zukunft aufrechterhalten werden und für welche Bereiche möglicherweise Alternativen entwickelt werden sollen. 

Neben dem Bericht zum Verband blickte Borowik auch auf die Diözesanebene, wo in den vergangenen Monaten Beratungen über die Entwicklung der Caritas im Bistum angelaufen sind. Ein großer Prozess, den man mit Spannung verfolge. Der Vorstand des Caritas-Verbandes für den Main-Kinzig-Kreis habe sich hier klar für regionale Strukturen bei der Entscheidungsfindung und einer Stärkung des ehrenamtlichen Engagements vor Ort als Grundlage der Arbeit im Verband positioniert. "Wir wollen uns als Vorstand deutlich mit dem Ziel einbringen, zukunftsfähige Caritasstrukturen zu entwickeln, die sich an der Regionalität und dem Ehrenamt orientieren", so Borowik. 

Im Anschluss an den Bericht des Vorsitzenden stellte Geschäftsführer Robert Flörchinger die Zahlen für das vergangene Jahr vor. Hier schließe man mit einem kleinen Plus ab, dass in die Rücklangen eingestellt werde. Im Vergleich zum Vorjahr falle dieses aber bereits deutlich geringer aus. Auch im laufenden Jahr dürfte es eng werden, da die die Pandemie noch einmal verzögert zuschlage. Dies erläuterte er beispielsweise an den zurückgegangenen Belegungszahlen des Übergangswohnheims im Franziskus-Haus in Hanau. Als einen weiteren kritischen Bereich führte er die Belastungen im Bereich der ambulanten Krankenpflege an. Die Mitarbeitenden seien am Rande des Leistbaren. Hier versuche man intensiv neues Personal zu finden, um für Entlastung zu sorgen. Der Markt an Fachkräften sei jedoch nach wie vor nahezu leer. Auch im Bereich der Hauswirtschaftlichen Hilfen könnte man zusätzliche Unterstützung gebrauchen. "Wir würden sofort neue Mitarbeiter*innen einstellen, wenn es sie gäbe", fasst Flörchinger auf Rückfragen hin zusammen. 

Nach den Berichten wurde der Vorstand von den anwesenden Mitgliedern einstimmig entlastet. Neben dem gegenseitigen Austausch mit den Mitgliedern zu aktuellen Themen sorgte außerdem Gastredner Ulrich Rücker mit einem kurzen Vortrag zum Prinzip der Gemeinwohlökonomie im Rahmen der Mitgliederversammlung für weitere Impulse und Anregungen. 

  • Kontakt:
Das Dechant-Diel-Haus in Hanau
Caritas-Verband für den Main-Kinzig-Kreis e.V.
Im Bangert 4
63450 Hanau
06181 92335-0
06181 92335-19
06181 92335-0
06181 92335-19
06181 92335-19
sekretariat@caritas-mkk.de
www.caritas-mkk.de
Mehr Informationen

Telefonisch erreichen Sie uns:

Montag - Donnerstag

9 - 12 Uhr und 13 - 15 Uhr

Freitag

9 – 12 Uhr

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Der Vorsitzende des Caritas-Verbandes für den Main-Kinzig-Kreis, Ludwig Borowik (l.) und Geschäftsführer Robert Flörchinger (r.) bedanken sich bei Ulrich Rücker (m.) für den interessanten Gastvortrag zum Thema Gemeinwohlökonomie.  (Jutta Link) Mitgliederversammlung 2022 (Jutta Link)

Mitgliederversammlung 2022

Der Vorsitzende des Caritas-Verbandes für den Main-Kinzig-Kreis, Ludwig Borowik (l.) und Geschäftsführer Robert Flörchinger (r.) bedanken sich bei Ulrich Rücker (m.) für den interessanten Gastvortrag zum Thema Gemeinwohlökonomie.

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Beratungsdienste
  • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
  • Familien- und Jugendhilfen
  • Wohnungsnotfallhilfe
  • Ambulante Pflegedienste
  • caritas-mkk.de

Über uns

  • Unser Verband
  • Aktuelle Pressemeldungen
  • Termine und Veranstaltungen

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Ehrenamtliches Engagement
  • Freiwilligendienste
  • Caritas im Netzwerk

Arbeitsplatz Caritas

  • Aktuelle Stellenangebote
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-mkk.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-mkk.de/impressum
Logo CV MKK
Copyright © caritas 2025