Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Caritas-Verband
für den
Main-Kinzig-Kreis e.V.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
    • Über uns
    • Hospizbegleitung
    • Veranstaltungen & Aktionen
    • Hospizbegleiter*in werden
    • Unterstützen Sie uns
    • Weiterführende Informationen
    • Beratungsdienste
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Migranten
    • Suchtkranke
    • Kurberatung
    • Hilfen für Flüchtlinge
    • Ambulante Pflegedienste
    • Unsere Angebote
    • Ambulanter Pflegedienst Bad Soden-Salmünster
    • Ambulante Hauskrankenpflege St. Anna
    • Familien- und Jugendhilfen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratung in Erziehungsfragen
    • Mogli-Projekt
    • Wohnungsnotfallhilfe
    • Fachdienste
    • Wir über uns
    • Download
    Close
  • Unser Verband
    • Caritas im Netzwerk
    • Downloads
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Blickpunkt Pflege
    • Pflegenotstand vor Ort
    • Berufswahl: Pflege!
    Close
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Caritas im Netzwerk
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutzinformation für Bewerber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    • Ausbildung und Praktikum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
      • Über uns
        • Unser Vorstand
        • Ehrenamtliche Mitarbeiter
        • Hauptamtliche Mitarbeiter
        • Presseberichte
      • Hospizbegleitung
      • Veranstaltungen & Aktionen
      • Hospizbegleiter*in werden
      • Unterstützen Sie uns
      • Weiterführende Informationen
    • Beratungsdienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Migranten
        • Beratung Jugendliche
        • Beratung Erwachsene
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
      • Suchtkranke
        • Beratung
        • Kontrolliertes Trinken
        • MPU-Vorbereitung
        • Betreutes Wohnen für Suchtkranke
        • Betreute Wohngemeinschaft
        • Ambulante Rehabilitation
        • Nachsorge
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
        • Betriebliche Suchtberatung
        • Gruppenangebot für Angehörige von Suchtkranken
        • Programm zum bewussten Umgang mit digitalen Medien
      • Kurberatung
      • Hilfen für Flüchtlinge
        • Angebote für Kommunen
        • Angebote für Ehrenamtliche, Kirchengemeinden, Bildungsträger
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
    • Ambulante Pflegedienste
      • Unsere Angebote
        • Beratung
        • Grundpflege
        • Behandlungspflege
        • Verhinderungspflege
        • Wundversorgung
        • Palliative Versorgung
        • Hauswirtschaftliche Hilfen
        • Betreuung
        • Weiterführende Informationen
      • Ambulanter Pflegedienst Bad Soden-Salmünster
      • Ambulante Hauskrankenpflege St. Anna
    • Familien- und Jugendhilfen
      • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratung in Erziehungsfragen
      • Mogli-Projekt
    • Wohnungsnotfallhilfe
      • Fachdienste
        • Straßensozialarbeit
        • Tagesstätte
        • Herberge
        • Ambulante Fachberatung
        • Übergangswohnheim
        • Betreutes Wohnen
        • Notschlafstelle
        • Kleiderkammer
        • Obdachlosenhilfe
      • Wir über uns
        • Presseinformationen
        • Beirat
        • Chronik
        • Organigramm
        • Freiwilligendienst
      • Download
  • Unser Verband
    • Caritas im Netzwerk
    • Downloads
    • Mitarbeitervertretung
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Blickpunkt Pflege
      • Pflegenotstand vor Ort
      • Berufswahl: Pflege!
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Caritas im Netzwerk
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutzinformation für Bewerber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    • Ausbildung und Praktikum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Service Bei der Caritas arbeiten

Die Caritas als Arbeitgeberin

Wenn Sie bei der Caritas arbeiten möchten, entscheiden Sie sich für den größten sozialen Arbeitgeber in Deutschland. Rund 740.000 Menschen arbeiten beruflich in den rund 25.000 Einrichtungen und Diensten der Caritas bundesweit. Sie werden von mehreren hunderttausend Ehrenamtlichen und Freiwilligen unterstützt.

Der größte deutsche Wohlfahrtsverband

Die Caritas ist der größte Wohlfahrtsverband in Deutschland. Es gibt in Deutschland sechs Wohlfahrtsverbände, die eng miteinander in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) kooperieren. Sie alle unterstützen das soziale Netz in Deutschland. Viele Aufgaben übernehmen sie im Auftrag des Staates, erledigen sie jedoch in eigener Verantwortung. 

Als katholischer Wohlfahrtsverband Caritas ist unsere Arbeit von der Überzeugung getragen, dass jeder Mensch als Ebenbild Gottes geschaffen wurde und damit eine unantastbare Würde besitzt. Ein positives Menschenbild und Solidarität mit allen Menschen unabhängig von Religionszugehörigkeit, Herkunft, sozialem Hintergrund, Geschlecht oder sexueller Orientierung sind daher unsere zentralen Werte und Basis unseres täglichen Wirkens. 

Sinnvolle Arbeit für Menschen in Not 

In den Diensten und Einrichtungen der Caritas sind Sie mit Ihren unterschiedlichen Kompetenzen und Qualifikationen, beruflichen Erfahrungen und Lebensgeschichten willkommen. Hier können Sie Ihre Fachlichkeit und Ihre Lebenserfahrung einbringen und auch ein Zeichen für eine solidarische Gesellschaft setzen. Als Ansprechpartnerinnen, Ratgeber, Begleiterinnen, Pflegende oder Leitende tragen Sie Verantwortung für die Qualität und den Auftrag der Caritas, Menschen in schwierigen Lebenslagen zu helfen. In Ihrem Einsatz leben Sie das, was Caritas übersetzt bedeutet: Nächstenliebe. 

Partnerschaftliches Miteinander

Bei der Caritas arbeiten Mitarbeitende und Dienstgeber partnerschaftlich zusammen. Gemeinsam tragen sie die Verantwortung für die Ausgestaltung der Arbeitsbedingungen und ihr Zusammenwirken als Dienstgemeinschaft. In regelmäßigen Gesprächen auf Augenhöhe werden Vereinbarungen erwirkt, die von beiden Seiten getragen werden. Dieses partnerschaftliche Miteinander ist zentrales Prinzip des kirchlichen Arbeitsrechts.

Auf der Basis dieses Selbstverständnisses hat die Caritas ein eigenes Tarifwerk entwickelt, in dem die Arbeitsbedingungen geregelt sind. Die Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR) werden von der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes erarbeitet und beschlossen. In diesem Gremium haben Dienstgebende und Mitarbeitende gleich viele Stimmen. Beschlüsse können nur mit einer Dreiviertelmehrheit gefasst werden.

Die Caritas ist kein Konzern

Die Caritas ist kein Konzern. Sie ist ein Verband, der aus vielen Mitgliedern besteht, die vor Ort oder regional tätig sind. Diese Mitglieder sind die so genannten Rechtsträger der Einrichtungen und Beratungsdienste. Für Sie als potenzielle Mitarbeiterin oder potenziellen Mitarbeiter sind die einzelnen Verbände und Einrichtungen vor Ort Ihr Partner beim Abschluss des Arbeitsvertrages. Dies kann ein Ortscaritasverband sein, eine Krankenhausgesellschaft oder eine Migrationsberatungsstelle. 

Weitere Informationen zum Thema

Links

Gut zu wissen FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Arbeiten bei der Caritas

Downloads

PDF | 55,8 KB

Merkmale verbandlicher Caritasidentität für berufliche Mitarbeitende

Das Impulspapier beschreibt, was kirchliche und verbandliche Caritasidentität ausmacht und woran Loyalität in Caritasorganisationen festgemacht werden sollte. Es wurde von der Kommission Caritasprofil der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes erarbeitet (14. Oktober 2015).
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Beratungsdienste
  • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
  • Familien- und Jugendhilfen
  • Wohnungsnotfallhilfe
  • Ambulante Pflegedienste
  • caritas-mkk.de

Über uns

  • Unser Verband
  • Aktuelle Pressemeldungen
  • Termine und Veranstaltungen

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Ehrenamtliches Engagement
  • Freiwilligendienste
  • Caritas im Netzwerk

Arbeitsplatz Caritas

  • Aktuelle Stellenangebote
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-mkk.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-mkk.de/impressum
Logo CV MKK
Copyright © caritas 2025