Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Caritas-Verband
für den
Main-Kinzig-Kreis e.V.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
    • Über uns
    • Hospizbegleitung
    • Veranstaltungen & Aktionen
    • Hospizbegleiter*in werden
    • Unterstützen Sie uns
    • Weiterführende Informationen
    • Beratungsdienste
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Migranten
    • Suchtkranke
    • Kurberatung
    • Hilfen für Flüchtlinge
    • Ambulante Pflegedienste
    • Unsere Angebote
    • Ambulanter Pflegedienst Bad Soden-Salmünster
    • Ambulante Hauskrankenpflege St. Anna
    • Familien- und Jugendhilfen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratung in Erziehungsfragen
    • Mogli-Projekt
    • Wohnungsnotfallhilfe
    • Fachdienste
    • Wir über uns
    • Download
    Close
  • Unser Verband
    • Caritas im Netzwerk
    • Downloads
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Blickpunkt Pflege
    • Pflegenotstand vor Ort
    • Berufswahl: Pflege!
    Close
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Caritas im Netzwerk
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutzinformation für Bewerber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    • Ausbildung und Praktikum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
      • Über uns
        • Unser Vorstand
        • Ehrenamtliche Mitarbeiter
        • Hauptamtliche Mitarbeiter
        • Presseberichte
      • Hospizbegleitung
      • Veranstaltungen & Aktionen
      • Hospizbegleiter*in werden
      • Unterstützen Sie uns
      • Weiterführende Informationen
    • Beratungsdienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Migranten
        • Beratung Jugendliche
        • Beratung Erwachsene
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
      • Suchtkranke
        • Beratung
        • Kontrolliertes Trinken
        • MPU-Vorbereitung
        • Betreutes Wohnen für Suchtkranke
        • Betreute Wohngemeinschaft
        • Ambulante Rehabilitation
        • Nachsorge
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
        • Betriebliche Suchtberatung
        • Gruppenangebot für Angehörige von Suchtkranken
        • Programm zum bewussten Umgang mit digitalen Medien
      • Kurberatung
      • Hilfen für Flüchtlinge
        • Angebote für Kommunen
        • Angebote für Ehrenamtliche, Kirchengemeinden, Bildungsträger
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
    • Ambulante Pflegedienste
      • Unsere Angebote
        • Beratung
        • Grundpflege
        • Behandlungspflege
        • Verhinderungspflege
        • Wundversorgung
        • Palliative Versorgung
        • Hauswirtschaftliche Hilfen
        • Betreuung
        • Weiterführende Informationen
      • Ambulanter Pflegedienst Bad Soden-Salmünster
      • Ambulante Hauskrankenpflege St. Anna
    • Familien- und Jugendhilfen
      • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratung in Erziehungsfragen
      • Mogli-Projekt
    • Wohnungsnotfallhilfe
      • Fachdienste
        • Straßensozialarbeit
        • Tagesstätte
        • Herberge
        • Ambulante Fachberatung
        • Übergangswohnheim
        • Betreutes Wohnen
        • Notschlafstelle
        • Kleiderkammer
        • Obdachlosenhilfe
      • Wir über uns
        • Presseinformationen
        • Beirat
        • Chronik
        • Organigramm
        • Freiwilligendienst
      • Download
  • Unser Verband
    • Caritas im Netzwerk
    • Downloads
    • Mitarbeitervertretung
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Blickpunkt Pflege
      • Pflegenotstand vor Ort
      • Berufswahl: Pflege!
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Caritas im Netzwerk
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutzinformation für Bewerber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    • Ausbildung und Praktikum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Was wir tun Hilfe und Beratung

Menschen helfen und stärken

Die Hilfe für Menschen in Not steht im Zentrum der Caritasarbeit. In bundesweit rund 25.000 Einrichtungen und Diensten erhalten sie Unterstützung und Rat bei der Bewältigung ihrer Probleme. Die Angebote richten sich an alle Menschen, die sozial benachteiligt sind – egal, welche Hautfarbe, Religion oder Staatsangehörigkeit sie haben.

Freiwillige liest einem Jungen etwas vorFreiwillige Vorlesepatin in einer Einrichtung der Caritas.Julian Röder

Es sind Arbeitslose, durch Aids oder eine Sucht erkrankte, wohnungslose, strafgefangene, psychisch beeinträchtigte Menschen und Migrant(inn)en, welche die offenen, ambulanten oder (teil-)stationären Dienste der Caritas nutzen. Genauso wie Familien, Kinder und Jugendliche, Ältere, Angehörige von Pflegebedürftigen oder Menschen mit Behinderung. Insgesamt sind es rund 13 Millionen Menschen jedes Jahr, die sich in irgendeiner Form an die Caritas in Deutschland wenden.

  • Service-Portal für Rat & Hilfe (online oder für Hilfe vor Ort)

Hilfeangebote werden an den Bedarf angepasst

Diese 13 Millionen lassen sich begleiten, fördern oder pflegen in den Kindergärten und Kitas, den Krankenhäusern und Kurkliniken, den Pflegeheimen sowie den Sozialstationen der Caritas. Oder sie suchen Halt und Orientierung in den Jugendeinrichtungen, Frauenhäusern oder in den Beratungsstellen für Familien, Frauen, Schuldner(innen), Suchtkranke oder Migrant(inn)en. Sie finden Beschäftigung in Werkstätten oder Integrationsfirmen. Zusehends mehr arme Menschen versorgen sich in den Suppenküchen, Sozialkaufhäusern und Kleiderkammern der Caritas.

Familienzeit gemeinsam in einem Park.Wenn die Familie zur Herausforderung werden sollte, weiß die Caritas Rat und Hilfe.Deutscher Caritasverband e.V./KNA

Träger der Einrichtungen sind in der Regel die örtlichen Verbände oder die Diözesanverbände der Caritas, aber auch andere kirchliche Träger, die oft aus Orden oder Stiftungen hervorgegangen sind. Sie finanzieren ihre Angebote vor allem über kommunale, staatliche und kirchliche Fördermittel und Leistungsentgelte aus den Sozialversicherungen (mehr zur Finanzierung der Caritas). In vielen Bereichen sind sie auf Spenden und weitere Unterstützung angewiesen. Sie wollen die Arbeit der Caritas für Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützen? Hier finden Sie unsere Spendenbörse.

Die Verantwortung für Inhalt und Finanzierung der konkreten Angebote vor Ort liegt beim jeweiligen, rechtlich selbständigen Träger. Zusammen bilden diese vielfältigen Gliederungen den Deutschen Caritasverband, dessen Zentrale in Freiburg ist.

Autor/in:

  • Online-Redaktion DCV
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Wer wir sind Caritas-Statistik

Millionenfache Hilfe - Die Caritas in Zahlen

Was wir tun Qualität und Ausbildung

Ausbildung für Fachleute des Helfens

Was wir tun Sozialpolitik

Partei ergreifen für Menschen am Rande

Was wir tun Internationales Hilfswerk

Die Caritas – Weltweite Hilfe für Menschen in Not

Die Caritas Wofür wir stehen

Not sehen und handeln

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Beratungsdienste
  • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
  • Familien- und Jugendhilfen
  • Wohnungsnotfallhilfe
  • Ambulante Pflegedienste
  • caritas-mkk.de

Über uns

  • Unser Verband
  • Aktuelle Pressemeldungen
  • Termine und Veranstaltungen

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Ehrenamtliches Engagement
  • Freiwilligendienste
  • Caritas im Netzwerk

Arbeitsplatz Caritas

  • Aktuelle Stellenangebote
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-mkk.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-mkk.de/impressum
Logo CV MKK
Copyright © caritas 2025