Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Caritas-Verband
für den
Main-Kinzig-Kreis e.V.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
    • Über uns
    • Hospizbegleitung
    • Veranstaltungen & Aktionen
    • Hospizbegleiter*in werden
    • Unterstützen Sie uns
    • Weiterführende Informationen
    • Beratungsdienste
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Migranten
    • Suchtkranke
    • Kurberatung
    • Hilfen für Flüchtlinge
    • Ambulante Pflegedienste
    • Unsere Angebote
    • Ambulanter Pflegedienst Bad Soden-Salmünster
    • Ambulante Hauskrankenpflege St. Anna
    • Familien- und Jugendhilfen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratung in Erziehungsfragen
    • Mogli-Projekt
    • Wohnungsnotfallhilfe
    • Fachdienste
    • Wir über uns
    • Download
    Close
  • Unser Verband
    • Caritas im Netzwerk
    • Downloads
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Blickpunkt Pflege
    • Pflegenotstand vor Ort
    • Berufswahl: Pflege!
    Close
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Caritas im Netzwerk
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutzinformation für Bewerber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    • Ausbildung und Praktikum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
      • Über uns
        • Unser Vorstand
        • Ehrenamtliche Mitarbeiter
        • Hauptamtliche Mitarbeiter
        • Presseberichte
      • Hospizbegleitung
      • Veranstaltungen & Aktionen
      • Hospizbegleiter*in werden
      • Unterstützen Sie uns
      • Weiterführende Informationen
    • Beratungsdienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Migranten
        • Beratung Jugendliche
        • Beratung Erwachsene
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
      • Suchtkranke
        • Beratung
        • Kontrolliertes Trinken
        • MPU-Vorbereitung
        • Betreutes Wohnen für Suchtkranke
        • Betreute Wohngemeinschaft
        • Ambulante Rehabilitation
        • Nachsorge
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
        • Betriebliche Suchtberatung
        • Gruppenangebot für Angehörige von Suchtkranken
        • Programm zum bewussten Umgang mit digitalen Medien
      • Kurberatung
      • Hilfen für Flüchtlinge
        • Angebote für Kommunen
        • Angebote für Ehrenamtliche, Kirchengemeinden, Bildungsträger
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
    • Ambulante Pflegedienste
      • Unsere Angebote
        • Beratung
        • Grundpflege
        • Behandlungspflege
        • Verhinderungspflege
        • Wundversorgung
        • Palliative Versorgung
        • Hauswirtschaftliche Hilfen
        • Betreuung
        • Weiterführende Informationen
      • Ambulanter Pflegedienst Bad Soden-Salmünster
      • Ambulante Hauskrankenpflege St. Anna
    • Familien- und Jugendhilfen
      • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratung in Erziehungsfragen
      • Mogli-Projekt
    • Wohnungsnotfallhilfe
      • Fachdienste
        • Straßensozialarbeit
        • Tagesstätte
        • Herberge
        • Ambulante Fachberatung
        • Übergangswohnheim
        • Betreutes Wohnen
        • Notschlafstelle
        • Kleiderkammer
        • Obdachlosenhilfe
      • Wir über uns
        • Presseinformationen
        • Beirat
        • Chronik
        • Organigramm
        • Freiwilligendienst
      • Download
  • Unser Verband
    • Caritas im Netzwerk
    • Downloads
    • Mitarbeitervertretung
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Blickpunkt Pflege
      • Pflegenotstand vor Ort
      • Berufswahl: Pflege!
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Caritas im Netzwerk
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutzinformation für Bewerber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    • Ausbildung und Praktikum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Was macht eigentlich...? Der Lokale Teilhabekreis

Mittendrin dabei sein

Behinderte Menschen sind in Gemeinden oft unsichtbar. Nur wenige tauchen bei Festen oder in Vereinen auf. Das wollen Lokale Teilhabekreise ändern. Dort treffen sich Menschen mit einem Ziel: Begegnungen zu organisieren und Barrieren abzubauen. Daraus entsteht dann zum Beispiel ein besonderer Fußball-Fanclub.

Ein Mensch mit Behinderung im MalerkittelIn lokalen Teilhabekreisen wird das gemeinsame Miteinander in vielen Aktionen sichtbar.Harald Oppitz / DCV / KNA

Was und wen Lokale Teilhabekreise bewegen, erklärt Frank Pinner von der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP) im Interview.

Was ist ein Lokaler Teilhabekreis?

In Lokalen Teilhabekreisen treffen sich Menschen mit und ohne Behinderung. Sie wollen Barrieren abbauen und Kontakte knüpfen, wo sie wohnen, leben oder arbeiten. So machen sie viele Türen für Menschen auf, die sonst in der Gemeinde oder in ihrem Stadtteil "unsichtbar" sind. Der erste Kreis hat sich 2007 in Nottuln im Münsterland gegründet. Inzwischen gibt es ungefähr 40 Lokale Teilhabekreise in Deutschland.

Wie funktioniert ein solcher Kreis?

Es geht darum, was die Leute in der Gruppe wollen. Die Kreise schauen sich um und loten aus, welche Möglichkeiten sich bieten, am Leben und den Aktivitäten in der Gemeinde teilzunehmen. Es ist wichtig, verschiedene Blickwinkel einzunehmen. Deshalb gibt es zum Beispiel einen Innenminister oder eine Innenministerin, der oder die die Wünsche und Interessen der Menschen mit Behinderung vor Ort erfragt und sie im Lokalen Teilhabekreis vorträgt. Dann ist da ein Außenminister, der die Gruppe nach außen vertritt, den Lokalen Teilhabekreis bekannt macht und Kontakte in der Gemeinde knüpft. Ein Kulturminister ist mit den Gruppen, Vereinen und Menschen vor Ort vertraut und ein Finanzminister muss klären, wie teuer einzelne Freizeitangebote sind, sowie Kontakte zu Sponsoren und Spendern herstellen.

Was bewegen die Teilhabekreise vor Ort?

Das können ganz konkrete, einfache Dinge sein, wie zum Beispiel das Aufstellen einer Fußgängerampel. Oft geht es den Mitgliedern des Kreises aber darum, Beziehungen aufzubauen: in Sportvereinen mitzumachen oder an Festen der Gemeinde oder des Stadtteils als Akteure beteiligt zu sein. In Nottuln im Münsterland beispielsweise hat der Lokale Teilhabekreis beim jährlichen Apfelfest eine Cafeteria angeboten. Zudem war er an zahlreichen Projekten beteiligt, wie etwa dem Theaterfestival der Gemeinde.

Die Mitglieder des Teilhabekreises in Paderborn haben ihr gemeinsames Interesse für den Fußball entdeckt und die Fangemeinschaft "Hand in Hand" gegründet. Der Teilhabekreis hat hier die Koordination des Fanclubs übernommen und organisiert die Besuche der Spiele des Zweitligisten SC Paderborn 07 für mehrere Hundert Fans. Außerdem stellt er den Kontakt zu anderen Fanclubs her und veranstaltet gemeinsame Treffen. Der inklusive Fanclub "Hand in Hand" ist inzwischen Mitten in der Fußballwelt angekommen.

Autor/in:

  • Ulrich Steilen
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Reportage Gelungene Inklusion

Blickwechsel: Die etwas andere Stadtführung

Was macht eigentlich...? Integrationshotel

Miteinander für das Wohl der Gäste

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Beratungsdienste
  • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
  • Familien- und Jugendhilfen
  • Wohnungsnotfallhilfe
  • Ambulante Pflegedienste
  • caritas-mkk.de

Über uns

  • Unser Verband
  • Aktuelle Pressemeldungen
  • Termine und Veranstaltungen

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Ehrenamtliches Engagement
  • Freiwilligendienste
  • Caritas im Netzwerk

Arbeitsplatz Caritas

  • Aktuelle Stellenangebote
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-mkk.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-mkk.de/impressum
Logo CV MKK
Copyright © caritas 2025