Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Caritas-Verband
für den
Main-Kinzig-Kreis e.V.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
    • Über uns
    • Hospizbegleitung
    • Veranstaltungen & Aktionen
    • Hospizbegleiter*in werden
    • Unterstützen Sie uns
    • Weiterführende Informationen
    • Beratungsdienste
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Migranten
    • Suchtkranke
    • Kurberatung
    • Hilfen für Flüchtlinge
    • Ambulante Pflegedienste
    • Unsere Angebote
    • Ambulanter Pflegedienst Bad Soden-Salmünster
    • Ambulante Hauskrankenpflege St. Anna
    • Familien- und Jugendhilfen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratung in Erziehungsfragen
    • Mogli-Projekt
    • Wohnungsnotfallhilfe
    • Fachdienste
    • Wir über uns
    • Download
    Close
  • Unser Verband
    • Caritas im Netzwerk
    • Downloads
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Blickpunkt Pflege
    • Pflegenotstand vor Ort
    • Berufswahl: Pflege!
    Close
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Caritas im Netzwerk
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutzinformation für Bewerber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    • Ausbildung und Praktikum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
      • Über uns
        • Unser Vorstand
        • Ehrenamtliche Mitarbeiter
        • Hauptamtliche Mitarbeiter
        • Presseberichte
      • Hospizbegleitung
      • Veranstaltungen & Aktionen
      • Hospizbegleiter*in werden
      • Unterstützen Sie uns
      • Weiterführende Informationen
    • Beratungsdienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Migranten
        • Beratung Jugendliche
        • Beratung Erwachsene
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
      • Suchtkranke
        • Beratung
        • Kontrolliertes Trinken
        • MPU-Vorbereitung
        • Betreutes Wohnen für Suchtkranke
        • Betreute Wohngemeinschaft
        • Ambulante Rehabilitation
        • Nachsorge
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
        • Betriebliche Suchtberatung
        • Gruppenangebot für Angehörige von Suchtkranken
        • Programm zum bewussten Umgang mit digitalen Medien
      • Kurberatung
      • Hilfen für Flüchtlinge
        • Angebote für Kommunen
        • Angebote für Ehrenamtliche, Kirchengemeinden, Bildungsträger
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
    • Ambulante Pflegedienste
      • Unsere Angebote
        • Beratung
        • Grundpflege
        • Behandlungspflege
        • Verhinderungspflege
        • Wundversorgung
        • Palliative Versorgung
        • Hauswirtschaftliche Hilfen
        • Betreuung
        • Weiterführende Informationen
      • Ambulanter Pflegedienst Bad Soden-Salmünster
      • Ambulante Hauskrankenpflege St. Anna
    • Familien- und Jugendhilfen
      • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratung in Erziehungsfragen
      • Mogli-Projekt
    • Wohnungsnotfallhilfe
      • Fachdienste
        • Straßensozialarbeit
        • Tagesstätte
        • Herberge
        • Ambulante Fachberatung
        • Übergangswohnheim
        • Betreutes Wohnen
        • Notschlafstelle
        • Kleiderkammer
        • Obdachlosenhilfe
      • Wir über uns
        • Presseinformationen
        • Beirat
        • Chronik
        • Organigramm
        • Freiwilligendienst
      • Download
  • Unser Verband
    • Caritas im Netzwerk
    • Downloads
    • Mitarbeitervertretung
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Blickpunkt Pflege
      • Pflegenotstand vor Ort
      • Berufswahl: Pflege!
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Caritas im Netzwerk
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutzinformation für Bewerber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    • Ausbildung und Praktikum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
  • Ambulante Pflegedienste
  • Unsere Angebote
  • Weiterführende Informationen
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
      • Über uns
        • Unser Vorstand
        • Ehrenamtliche Mitarbeiter
        • Hauptamtliche Mitarbeiter
        • Presseberichte
      • Hospizbegleitung
      • Veranstaltungen & Aktionen
      • Hospizbegleiter*in werden
      • Unterstützen Sie uns
      • Weiterführende Informationen
    • Beratungsdienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Migranten
        • Beratung Jugendliche
        • Beratung Erwachsene
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
      • Suchtkranke
        • Beratung
        • Kontrolliertes Trinken
        • MPU-Vorbereitung
        • Betreutes Wohnen für Suchtkranke
        • Betreute Wohngemeinschaft
        • Ambulante Rehabilitation
        • Nachsorge
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
        • Betriebliche Suchtberatung
        • Gruppenangebot für Angehörige von Suchtkranken
        • Programm zum bewussten Umgang mit digitalen Medien
      • Kurberatung
      • Hilfen für Flüchtlinge
        • Angebote für Kommunen
        • Angebote für Ehrenamtliche, Kirchengemeinden, Bildungsträger
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
    • Ambulante Pflegedienste
      • Unsere Angebote
        • Beratung
        • Grundpflege
        • Behandlungspflege
        • Verhinderungspflege
        • Wundversorgung
        • Palliative Versorgung
        • Hauswirtschaftliche Hilfen
        • Betreuung
        • Weiterführende Informationen
      • Ambulanter Pflegedienst Bad Soden-Salmünster
      • Ambulante Hauskrankenpflege St. Anna
    • Familien- und Jugendhilfen
      • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratung in Erziehungsfragen
      • Mogli-Projekt
    • Wohnungsnotfallhilfe
      • Fachdienste
        • Straßensozialarbeit
        • Tagesstätte
        • Herberge
        • Ambulante Fachberatung
        • Übergangswohnheim
        • Betreutes Wohnen
        • Notschlafstelle
        • Kleiderkammer
        • Obdachlosenhilfe
      • Wir über uns
        • Presseinformationen
        • Beirat
        • Chronik
        • Organigramm
        • Freiwilligendienst
      • Download
  • Unser Verband
    • Caritas im Netzwerk
    • Downloads
    • Mitarbeitervertretung
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Blickpunkt Pflege
      • Pflegenotstand vor Ort
      • Berufswahl: Pflege!
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Caritas im Netzwerk
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutzinformation für Bewerber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    • Ausbildung und Praktikum

Weiterführende Informationen

Nützliches und Wissenswerts zum Thema Pflege

Ein Paragrafen-Zeichen vor einer gemauerten Wand.

Auf dieser Seite finden Sie weiterführende Informationen zu den rechtlichen Grundlagen für den Bereich Pflege (nach Pflegeversicherungsgesetz SGB XI), den verschiedenen Pflegegrade und dem Pflegestärkungsgesetz. 

Im Überblick

Die Pflegegrade (seit 2017)

Eine Grafik mit Männchen, darum ein kreisförmiger Pfeil der von Pflegestufe 3 auf Pflegegrad 5 geht

Wer gilt als pflegebedürftig?

Der Grad der Selbständigkeit wird in den Bereichen Mobilität, Kognitive und kommunikative Fähigkeiten, Verhaltensweisen und psychische Problemlagen, Selbstversorgung, Bewältigung von und selbständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingen Anforderungen und Belastungen, sowie im Punkt Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte beurteilt in einem Punktesystem.Pflegebedürftig ist, wer wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit bzw. Behinderung einen erheblichen oder höheren Hilfebedarf für die Dauer von mindestens sechs Monaten hat. Die Einstufung in die Pflegegrade orientiert sich am Grad der Selbständigkeit.

Pflegegrad 1: 12,5 bis unter 27 Punkte

Geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten.

Pflegegrad 2: Ab 27 bis unter 47,5 Punkte

Erhebliche Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit und der Fähigkeiten.

Pflegegrad 3: Ab 47,5 bis unter 70 Punkte

Schwere Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten.

Pflegegrad 4: Ab 70 bis unter 90 Punkte

Schwerste Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder Fähigkeiten.

Pflegegrad 5: Ab 90 bis 100 Punkte

Schwerste Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung.

 

Die neuen Leistungen in den fünf Pflegegraden (PG) im Überblick

      PG 1   PG 2   PG3   PG 4   PG 5
 Pflegegeld (ambulant)       316 €     545 €     728 €     901 €
 Pflegesachleistung (ambulant)       689 €  1.298 €  1.612 €  1.995 €
 Entlastungsbetrag (ambulant)     125 €     125 €     125 €     125 €     125 €

 

 

 

Pflegestärkungsgesetz 2 Pflegeleistungen

Ab dem 01.01.2017 werden die bisherigen 4 Pflegestufen (die Pflegestufe 0 mit eingerechnet) durch 5 Pflegegrade ersetzt. Pflegebedürftig sind Menschen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder Fähigkeiten aufweisen und deshalb der Hilfe durch andere bedürfen. Die Pflegebedürftigkeit muss auf Dauer, voraussichtlich für mindestens sechs Monate bestehen.

Wie ändert sich der Pflegebedürftigkeitsbegriff?

Die Pflegestufen orientierten sich am Zeitaufwand für die Unterstützung pflegebedürftiger Menschen, die Pflegegrade orientieren sich am Grad der Selbständigkeit.

Was passiert mit den Pflegebedürftigen, die schon eingestuft sind?

Sie werden nicht neu eingestuft, die alten, bestehenden Pflegestufen werden in die neuen Pflegegrade überführt. Die Überleitungsvorschriften sind so gestaltet, dass sich kein Pflegebedürftiger schlechter stellt als vorher. Die Pflegekassen informieren Sie über Ihren Pflegegrad ab 2017.

Leistungen bei Pflegegrad 1:

Leistungen zur Erhaltung und Wiederherstellung der Selbständigkeit und Vermeidung schwererer Pflegebedürftigkeit (§ 28a SGB XI). Personen mit Pflegegrad 1 bekommen lediglich einen Zuschuss von 125 €. Zum Zweck der Erhaltung und Wiederherstellung der Selbständigkeit und der Vermeidung schwererer Pflegebedürftigkeit wurde der Pflegegrad 1 für beeinträchtigte Menschen geschaffen, die nur einen geringen Grad an personeller Unterstützung (Teilhilfe bei Selbstversorgung, Verlassen der Wohnung, Haushaltsführung) benötigen. Oft sind dies körperlich beeinträchtigte Menschen.

Der neue Pflegegrad 1 ist nicht mit der bisherigen Pflegestufe 0 zu verwechseln. Vielmehr werden diesem Pflegegrad künftig Personen zugeordnet, die bislang von der Pflegekasse keinerlei Leistungen erhielten. Es besteht Anspruch auf folgende Leistungen:

·         Pflegeberatung

·         Pauschaler Wohngruppenzuschlag, zusätzliche Leistungen in ambulant betreuten Wohngruppen

·         Beratung in der eigenen Häuslichkeit

·         Versorgung mit Pflegehilfsmitteln

·         Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen

·         Zusätzliche Betreuung und Aktivierung in stationären Pflegeeinrichtungen

·         Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen



Zudem wird ein Entlastungsbetrag für Angebote zur Unterstützung im Alltag von monatlich bis zu 125 € als Kostenerstattungsanspruch gewährt, bei Wohnen in einer vollstationären Einrichtung als monatlicher Zuschuss. Der Entlastungsbetrag kann bei

Pflegegrad 1 auch für Grundpflege durch einen Pflegedienst eingesetzt werden. Diese Leistungen sind zu beantragen.

 

Leistungen bei Pflegegrad 2 - Pflegegrad 5

Pflegesachleistung

·         Körperbezogene Pflegemaßnahmen

·         Pflegerische Betreuungsmaßnahmen

·         Hilfen bei der Haushaltsführung

Im Vergleich auf die bis 2016 geltenden Leistungen bedeutet dies:

·         Keine Beschränkung auf körperbezogene Verrichtungen

·         Aufgabe des bisherigen Grundsatzes "Grundpflege und Hauswirtschaft muss sichergestellt sein"

·         Integration der bisherigen Leistung nach § 124 SGB XI (Häusliche Betreuung)

Neue Regeln zum Nachweis des Beratungseinsatzes:

Pflegebedürftige

·         bei Pflegegrad 1 sind zur halbjährlichen Inanspruchnahme berechtigt

·         der Pflegegrade 2 und 3 müssen halbjährlich

·         der Pflegegrade 4 und 5 müssen vierteljährlich

einen Beratungseinsatz in der Häuslichkeit nachweisen.

 

 

 

 

 

* Gilt für Personen mit dauerhaft erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz im Sinne von § 45a SGB XI – das sind vor allem an Demenz erkrankte Menschen

 

 

Pflegestärkungsgesetz 2 Kurz- und Verhinderungspflege

Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege
sollen in Zukunft besser miteinander kombiniert werden. Wenn der pflegende Angehörige krank ist oder eine Auszeit braucht, wird eine Pflegekraft oder Vertretung benötigt.

Verhinderungspflege

Kurzzeitpflege

 

Leistungen pro

Kalenderjahr

ab 01.01.2015

Leistungen pro Kalenderjahr

ab 01.01.2017

Leistungen pro Kalenderjahr

ab 01.01.2015

Leistungen pro

Kalenderjahr

ab 01.01.2017

 Pflegegrad 1  _____________

Entlastungsleistungen können eingesetzt werden

 ------------------  bis zu 125 Euro einsetzbarer Entlastungsbetrag

Pflegestufe 0-3

Pflegegrad 2-5

bis zu

1.612 Euro für Kosten einer notwendigen Ersatzpflege

bis zu6 Wochen

bis zu

1.612 Euro für Kosten einer notwendigen Ersatzpflege

bis zu 6 Wochen

kein Anspruch

bis zu

1.612 Euro für Kosten einer notwendigen Ersatzpflege

bis zu8 Wochen

 

Die so genannte Verhinderungspflege soll künftig unter entsprechender Anrechnung auf den Anspruch auf Kurzzeitpflege bis zu sechs Wochen in Anspruch genommen werden können. Das sind bis zu 806 Euro zusätzlich. Für die Verhinderungspflege stehen dann künftig bis zu 2.418 Euro pro Jahr zur Verfügung.

Zudem wird ab dem 01.01.2015 gesetzlich klargestellt, dass der im Kalenderjahr bestehende, noch nicht verbrauchte Leistungsbetrag für Verhinderungspflege auch für Leistungen der Kurzzeitpflege eingesetzt werden kann. Dadurch kann die Kurzzeitpflege maximal verdoppelt werden; die Inanspruchnahme kann von 4 auf bis zu 8 Wochen ausgeweitet werden. Die Pflegekasse übernimmt dafür künftig max. 3.224 Euro; also 2 x 1.612 Euro (bisher bis zu 3.100 Euro). Der für die Kurzzeitpflege in Anspruch genommene Erhöhungsbetrag wird auf den Leistungsbetrag für eine Verhinderungspflege angerechnet.

 

Pflegestärkungsgesetz 2 zusätzliche Leistungen

Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen, ab 2017 "Angebote zur Unterstützung im Alltag".

Für alle Pflegegrade besteht ein Anspruch auf 125,- € monatlich für die Angebote zur Unterstützung im Alltag.

Wer seinen Anspruch auf ambulante Pflegesachleistungen nicht voll ausschöpft, kann zudem weiterhin den nicht für den Bezug von ambulanten Sachleistungen genutzten Betrag-maximal aber 40 Prozent des hierfür vorgesehenen Leistungsbetrages-für Angebote zur Unterstützung im Alltag einsetzen.

Zuschüsse zu Pflegehilfsmitteln
hier gibt es weiterhin bis zu 40 Euro je Monat.

 

Zuschüsse für nötige Umbaumaßnahmen

Wenn ein Pflegebedürftiger oder jemand, der in seiner Alltagskompetenz dauerhaft erheblich eingeschränkt ist, zu Hause gepflegt und betreut wird, kann es hilfreich sein, das Wohnumfeld an die besonderen Belange des Pflege- oder Betreuungsbedürftigen individuell anzupassen. Hierfür gibt es weiterhin für alle Pflegegrade pro Einzelmaßnahme 4.000 ,- €, wenn mehrere Anspruchsberechtigte zusammen wohnen bis zu 16.000 €-

Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige

Die Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf soll verbessert werden. Wer kurzfristig die Pflege eines Angehörigen organisieren muss, etwa nach einem Schlaganfall, kann künftig eine Lohnersatzleistung für eine bis zu zehntägige Auszeit vom Beruf erhalten, vergleichbar dem Kinderkrankengeld.

 

 

 

Alter und Pflege

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

  • {{e.Title}}
Mehr anzeigen
Logo CSJ 180x94
  • Bad Soden-Salmünster
Ambulante Pflege Bad Soden
Ambulanter Pflegedienst
Caritas-Verband für den Main-Kinzig-Kreis e. V.
Bad Sodener Str. 17a
63628 Bad Soden-Salmünster
06056 911644
06056 912158
06056 911644
06056 912158
06056 912158
caritascsj@caritas-mkk.de
www.caritas-ambulante-pflege.de
  • Ihre Ansprechpartnerin
Michaela Leutner
Pflegedienstleitung
+49 6056 2094926
+49 6056 912158
+49 6056 2094926
+49 6056 912158
+49 6056 912158
michaela.leutner@caritas-mkk.de
www.caritas-ambulante-pflege.de
  • Freigericht
Logo der ambulanten Hauskrankenpflege St. Anna
Ambulante Hauskrankenpflege St. Anna
Alte Hauptstraße 58
63579 Freigericht
+49 6055 1525
+49 6055 900695
+49 6055 1525
+49 6055 900695
+49 6055 900695
info@pflegestation-stanna.de
www.hauskrankenpflege-stanna.de
  • Ihre Ansprechpartnerin
Frau Sabrina Robl
Pflegedienstleitung
+49 6055 1525
+49 6055 1525
info@pflegestation-stanna.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Beratungsdienste
  • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
  • Familien- und Jugendhilfen
  • Wohnungsnotfallhilfe
  • Ambulante Pflegedienste
  • caritas-mkk.de

Über uns

  • Unser Verband
  • Aktuelle Pressemeldungen
  • Termine und Veranstaltungen

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Ehrenamtliches Engagement
  • Freiwilligendienste
  • Caritas im Netzwerk

Arbeitsplatz Caritas

  • Aktuelle Stellenangebote
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-mkk.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-mkk.de/impressum
Logo CV MKK
Copyright © caritas 2025