Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas-Verband
für den
Main-Kinzig-Kreis e.V.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
    • Über uns
    • Hospizbegleitung
    • Veranstaltungen & Aktionen
    • Hospizbegleiter*in werden
    • Unterstützen Sie uns
    • Weiterführende Informationen
    • Beratungsdienste
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Migranten
    • Suchtkranke
    • Kurberatung
    • Hilfen für Flüchtlinge
    • Ambulante Pflegedienste
    • Unsere Angebote
    • Ambulanter Pflegedienst Bad Soden-Salmünster
    • Ambulante Hauskrankenpflege St. Anna
    • Familien- und Jugendhilfen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratung in Erziehungsfragen
    • Mogli-Projekt
    • Wohnungsnotfallhilfe
    • Fachdienste
    • Wir über uns
    • Download
    Close
  • Unser Verband
    • Caritas im Netzwerk
    • Downloads
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Blickpunkt Pflege
    • Pflegenotstand vor Ort
    • Berufswahl: Pflege!
    Close
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Caritas im Netzwerk
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutzinformation für Bewerber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    • Ausbildung und Praktikum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
      • Über uns
        • Unser Vorstand
        • Ehrenamtliche Mitarbeiter
        • Hauptamtliche Mitarbeiter
        • Presseberichte
      • Hospizbegleitung
      • Veranstaltungen & Aktionen
      • Hospizbegleiter*in werden
      • Unterstützen Sie uns
      • Weiterführende Informationen
    • Beratungsdienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Migranten
        • Beratung Jugendliche
        • Beratung Erwachsene
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
      • Suchtkranke
        • Beratung
        • Kontrolliertes Trinken
        • MPU-Vorbereitung
        • Betreutes Wohnen für Suchtkranke
        • Betreute Wohngemeinschaft
        • Ambulante Rehabilitation
        • Nachsorge
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
        • Betriebliche Suchtberatung
        • Gruppenangebot für Angehörige von Suchtkranken
        • Programm zum bewussten Umgang mit digitalen Medien
      • Kurberatung
      • Hilfen für Flüchtlinge
        • Angebote für Kommunen
        • Angebote für Ehrenamtliche, Kirchengemeinden, Bildungsträger
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
    • Ambulante Pflegedienste
      • Unsere Angebote
        • Beratung
        • Grundpflege
        • Behandlungspflege
        • Verhinderungspflege
        • Wundversorgung
        • Palliative Versorgung
        • Hauswirtschaftliche Hilfen
        • Betreuung
        • Weiterführende Informationen
      • Ambulanter Pflegedienst Bad Soden-Salmünster
      • Ambulante Hauskrankenpflege St. Anna
    • Familien- und Jugendhilfen
      • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratung in Erziehungsfragen
      • Mogli-Projekt
    • Wohnungsnotfallhilfe
      • Fachdienste
        • Straßensozialarbeit
        • Tagesstätte
        • Herberge
        • Ambulante Fachberatung
        • Übergangswohnheim
        • Betreutes Wohnen
        • Notschlafstelle
        • Kleiderkammer
        • Obdachlosenhilfe
      • Wir über uns
        • Presseinformationen
        • Beirat
        • Chronik
        • Organigramm
        • Freiwilligendienst
      • Download
  • Unser Verband
    • Caritas im Netzwerk
    • Downloads
    • Mitarbeitervertretung
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Blickpunkt Pflege
      • Pflegenotstand vor Ort
      • Berufswahl: Pflege!
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Caritas im Netzwerk
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutzinformation für Bewerber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    • Ausbildung und Praktikum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
  • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
  • Veranstaltungen & Aktionen
  • "Kunst tut Gut(es) vom 10. Oktober bis 27. November 2025
Ausstellungs-Banner zur Benefiz-Aktion
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
      • Über uns
        • Unser Vorstand
        • Ehrenamtliche Mitarbeiter
        • Hauptamtliche Mitarbeiter
        • Presseberichte
      • Hospizbegleitung
      • Veranstaltungen & Aktionen
      • Hospizbegleiter*in werden
      • Unterstützen Sie uns
      • Weiterführende Informationen
    • Beratungsdienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Migranten
        • Beratung Jugendliche
        • Beratung Erwachsene
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
      • Suchtkranke
        • Beratung
        • Kontrolliertes Trinken
        • MPU-Vorbereitung
        • Betreutes Wohnen für Suchtkranke
        • Betreute Wohngemeinschaft
        • Ambulante Rehabilitation
        • Nachsorge
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
        • Betriebliche Suchtberatung
        • Gruppenangebot für Angehörige von Suchtkranken
        • Programm zum bewussten Umgang mit digitalen Medien
      • Kurberatung
      • Hilfen für Flüchtlinge
        • Angebote für Kommunen
        • Angebote für Ehrenamtliche, Kirchengemeinden, Bildungsträger
        • Suchtberatung für Flüchtlinge
    • Ambulante Pflegedienste
      • Unsere Angebote
        • Beratung
        • Grundpflege
        • Behandlungspflege
        • Verhinderungspflege
        • Wundversorgung
        • Palliative Versorgung
        • Hauswirtschaftliche Hilfen
        • Betreuung
        • Weiterführende Informationen
      • Ambulanter Pflegedienst Bad Soden-Salmünster
      • Ambulante Hauskrankenpflege St. Anna
    • Familien- und Jugendhilfen
      • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratung in Erziehungsfragen
      • Mogli-Projekt
    • Wohnungsnotfallhilfe
      • Fachdienste
        • Straßensozialarbeit
        • Tagesstätte
        • Herberge
        • Ambulante Fachberatung
        • Übergangswohnheim
        • Betreutes Wohnen
        • Notschlafstelle
        • Kleiderkammer
        • Obdachlosenhilfe
      • Wir über uns
        • Presseinformationen
        • Beirat
        • Chronik
        • Organigramm
        • Freiwilligendienst
      • Download
  • Unser Verband
    • Caritas im Netzwerk
    • Downloads
    • Mitarbeitervertretung
  • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Blickpunkt Pflege
      • Pflegenotstand vor Ort
      • Berufswahl: Pflege!
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Caritas im Netzwerk
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutzinformation für Bewerber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    • Ausbildung und Praktikum
 
Hospizdienst Benefiz-Ausstellung

"Kunst tut Gut(es) vom 10. Oktober bis 27. November 2025

Im Herbst heißt es zum dritten Mal "Kunst tut Gut(es)" - und dieses Mal macht unsere Benefizausstellung Station in Bad Soden-Salmünster. Passend zum 35. Jahrestag der Wiedervereinigung stehen zeitgenössische Werke ostdeutscher Künstler im Mittelpunkt, die zu moderaten Preisen erworben werden können. Der Erlös kommt unserer AGH zugute.

Die Kunstwerke stammen abermals aus der Sammlung des Hanauer Galeristenpaares Gesine Simpfendörfer-Dell und Holger Dell, das sie für den guten Zweck zur Verfügung stellt. Im Mittelpunkt der Schau stehen, passend zum 35. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung, die Arbeiten ostdeutscher Künstlerinnen und Künstler, die sich nicht dem staatlichen Diktat beugten, ihre Arbeiten in den Dienst des Sozialismus zu stellen. Die gezeigten Bilder stammen aus DDR-Zeiten und den ersten Jahren kurz nach der Wende. Viele von ihnen sind mehr als nur Kunstwerke. Sie sind stille Chronisten einer Zeit, in der Kunst nicht frei entstehen durfte.

Teile seiner einzigartigen und umfangreichen Sammlung nicht systemgetreuer Kunst hat das Galeristenpaar nach der Wende in Museen in West- und Ostdeutschland gezeigt, unter anderem in Hanau und Fulda. Nun sind viele Werke wieder zu sehen: In der Galerie im Turnerweg Bad Soden-Salmünster. 

Der Erlös aus dem Verkauf der Ausstellungsstücke fließt ohne Abzüge in die ambulante Hospizarbeit unserer AGH.  

Alle Werke der Ausstellung finden Sie in der Slideshow auf der rechten Seite. Wenn Sie sich speziell für die ostdeutschen Künstlerinnen und Künstler interessieren, finden Sie Näheres zu deren Schaffen sowie eine Auflistung der in der Ausstellung gezeigten Bilder unten in der Auflistung.

Bei Interesse an einem Werk können Sie dieses bequem über unser Kontaktformular rechts kaufen oder vor Ort in der Ausstellung. Bei mehreren Eingängen erfolgt die Vergabe nach Reihenfolge.

Die angegebenen Preise beziehen sich ausschließlich auf das jeweilige Kunstwerk. Sofern nicht anders angegeben, sind die Rahmen nicht im Preis enthalten. 
 
Bei Fragen schreiben Sie uns gerne eine Mail oder rufen Sie uns an!

Die Künstler und ihre Werke:

Beerkast, d.i. Manfred Kastner

Autodidaktischer Maler des Surrealismus in der DDR.  Kastner, über Jahre mit dem Ehepaar Dell befreundet, sollte 1988 in dessen Hanauer Galerie ´88 erstmals in Westdeutschland ausstellen. Kurz davor verunglückte er tödlich mit seinem Personenwagen, an dem die Radmuttern gelockert waren. Die Ursache blieb ungeklärt. Bis heute hält sich das Gerücht, dass die Stasi ihre Hände im Spiel hatte. Als Künstler wie auch als Umweltschützer galt Kastner als sozialismusfeindlich. Er wurde von der Staatssicherheit schikaniert und verfolgt. Seit seinem Tode sind die Preise für seine an Giorgio de Chirico erinnernden Gemälde und Grafiken immens gestiegen. 

In der Ausstellung: 

Bild des Kunstwerkes

3823: "Stadt", 1986, Zinkografie. E.a., Blattgröße 360 x 315 mm, Abbildung 330 x 270 mm.

Preis: 380 Euro.

Christine Richter

Malerin, Betreiberin einer Kunstschule für 3 bis 80 Jahre alte Schüler. Sie studierte an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst und lehrte dort von 1988 bis 1991 und von 1995 bis 1999 an der Abendakademie. Das Spektrum ihrer Lehrtätigkeit reicht von kunsttherapeutischer Arbeit in Kinderheimen und therapeutischen Wohngruppen bis hin zu Workshops und Weiterbildungsveranstaltungen für pädagogische Berufe. Richter hat mehrere Kinderbücher illustriert.

In der Ausstellung: 

Bild des Kunstwerkes

3776: "Hommage à Ludwig Emil Grimm". Richter war Teilnehmerin an dem gleichnamigen von der Galerie ´88 in Hanau zum 200. Geburtstag des Künstlers veranstalteten west-ostdeutschen Projekts. Die Werke von jeweils etwa 15 bekannten Malern, Grafikern und Bildhauern beider Teile Deutschlands wurden in einem Dutzend namhaften Museen und öffentlichen Ausstellungsstätten in der Bundesrepublik und der DDR gezeigt.

Richter schuf eine Kaltnadelradierung nach einem Selbstbildnis von Ludwig Emil Grimm. Die 15 gedruckten Exemplare wurden von ihr unterschiedlich von Hand coloriert. Dieses trägt die Nummer 12 von 15. Blattgröße 395 x 275 mm, Abbildung 255 x 200 mm.

Preis: 280 Euro.

Claudia Kutzera

Kutzera, Jahrgang 1944, ist eine in Wiesbaden lebende Künstlerin, deren Arbeit die Malerei, Grafik, Objektkunst und Wandgestaltung umfasst. Sie studierte von 1965 bis 1968 Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1990 zog es sie nach erfolgreichem Wirken in Dresden nach München und 1993 in die hessische Landeshauptstadt. Sie gehört mehreren Künstlerorganisationen im In- und Ausland an, erhielt eine Reihe von Auszeichnungen und Stipendien. Ihre Werke wurden in zahlreichen Ländern gezeigt und mehrfach auch in Hanau in der Galerie 88.

In der Ausstellung: 

Bild des Kunstwerkes

3760: "Windkuss", Holzschnitt, Handdruck.

Preis: 80 Euro.

Claus Weidensdorfer

Studierte von 1951 bis 1956 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei den Professoren Erich Fraaß, Hans Theo Richter und Max Schwimmer. Er zählte zu den herausragenden Malern und Grafikern der nicht an die staatlichen Vorgaben angepassten Künstler und galt als Lehrer und Kollege jüngeren Künstlern als Vorbild. Nach der Wende wurde er an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden zum Professor für Malerei und Grafik und Dekan des Fachbereiches I (Malerei, Grafik, Bildhauerei und andere bildnerische Medien) berufen. Nach seiner Emeritierung 1997 arbeitete er wieder als freier Künstler in Radebeul und Dresden. Weidensdorfer erhielt hohe Auszeichnungen, darunter 1989 den Käthe-Kollwitz-Preis und 2014 den Hans-Theo-Richter-Preis der Sächsischen Akademie der Künste.

In der Ausstellung: 

Bild des Kunstwerkes

3817: "Köpfe", 1990, Radierung, Blattgröße 530 x 390 mm.

Preis: 120 Euro.

Eckard Robert Schwandt

Maler, Grafiker und Bildhauer. 1996 Kulturpreisträger des Main-Kinzig-Kreises. Studierte an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1973 bis 1986 als freier Künstler in Dresden und Magdeburg tätig.1986 Übersiedlung in die Bundesrepublik. 1989 Dozent für Computergrafik in Mönchengladbach. Freiberuflicher Künstler in Hanau und Ausstellungsmacher auf der Ronneburg.

In der Ausstellung: 

Bild des Kunstwerkes

3848: "Ohne Titel", 1988, aus der Reihe Durchgänge, 620 x 470 mm. 

Preis: 900 Euro.

Erich Wolfgang Hartzsch

Hartzsch ist ein ungewöhnlich vielseitiger Künstler, der zu dem nach staatlicher Diktion "subversiven" Umkreis der legendären Galerien "Clara Mosch" und "oben" gehörte. Sein Repertoire beinhaltet Malerei, plastische Objekte, Skulpturen, Fotografie, Film, Musik, Keramik und Tuschezeichnungen, sowie Gedichte und musikalische Experimente.

In der Ausstellung: 

Bild des Kunstwerkes

3779: "Ohne Titel", 1990, Malerei auf Bütten, Blattgröße 495 x 375 mm.

Preis: 600 Euro.

Frieder Heinze

Der 1950 in Leipzig geborene Heinze ist einer der bedeutendsten Künstler der ehemaligen DDR, die sich vom staatlich verordneten sozialistischen Realismus in der Kunst lösten und in den 70er und 80er Jahren gegen viele Widerstände ihren eigenen individuellen Weg gingen. 

1969 absolvierte er die Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, war Meisterschüler von Tübke und Heisig. 1977 freiberuflich als Maler, Grafiker und Bildhauer, dessen zum Teil riesige Skulpturen aus handbearbeitetem Stein seit Jahrzehnten im öffentlichen Raum vieler deutscher und ausländischer Städte zu entdecken sind. Heinze war Mitinitiator des "1. Leipziger Herbstsalons 1985", der ersten und einzigen großen freien Kunstausstellung in der DDR, die er zusammen mit fünf Kollegen an den staatlichen Stellen und dem Kunstverband vorbei in den Leipziger Messehallen organisierte. Nicht zuletzt diese international für Aufsehen sorgende Schau führte dazu, dass die Staatsbehörden die Gängelung der Künstler allmählich etwas lockerte. So konnte Heinze Ende der 80er Jahre zusammen mit Olaf Wegewitz und Volker Baumgart die neue DDR-Kunst auf der Biennale 1989 in Sao Paulo/Brasilien, dem größten regelmäßig stattfindenden Kunstereignis auf dem amerikanischen Kontinent, präsentieren.

Heinze stellte sein Werk in vielen nationalen und internationalen Ausstellungen in Museen und Galerien aus, u.a. Museum Schloss Philippsruhe, Hanau. Zur Landesgartenschau 2002 in Hanau schuf er die elf und zwölf Meter hohen Skulpturen "Aufsteigen - Stürzen" aus Gusseisen und Rochlitzer Porphyr, die dank zahlreicher Sponsoren für mehr als 300.000 Euro angekauft wurden und seitdem das Bild des Ulanenplatzes im Stadtteil Lamboy prägen. Das gemeinsam mit Olaf Wegewitz 1986 geschaffene Künstlerbuch UNAULUTU gilt international als ein herausragendes Werk dieses Genres. 

In der Ausstellung: 

Bild des Kunstwerkes

3856: "Läufe", 1984, Kaseinfarben auf Japan-Seidenpapier, Blattgröße 750 x 480 mm.

Preis: 1.900 Euro.

 

 

 

 

Bild des Kunstwerkes

3775: "Atlas vierfach mit gestrandeter Landschaft", 1980, Lithografie, Blattgröße 380 x 480 mm.

Preis: 200 Euro.

 

 

 

 

 

Bild des Kunstwerks

3890: Wachstum, 2004, Kasein-Malerei auf Japanpapier, 510 x 770 mm.

Preis: 2.400 Euro.  

 

 

 

 

Bild des Kunstwerkes

3834: "Neue Ordnung", ein zur deutschen Wiedervereinigung für die Galerie ´88 in Hanau geschaffener Siebdruck mit neun Bildmotiven. Blattgröße 630 x 495 mm. 

Preis: 290 Euro. 

 

 

 

 

 

Gabine Heinze

Buchkünstlerin, Typografin. 1971-1976 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, seit 1976 freischaffend. 1976-1978 Dozentin an der Volkshochschule Leipzig, 1991 Gründung der Firma DurchblickDesign (bis 2001), 1991-1995 Dozentin an der Abendakademie der Hochschule für Grafik und Buchkunst, ab 1997 Gastdozentin der Hochschule für Technik und Wissenschaft Zittau/Gürlitz. Seit 1998 Zusammenarbeit mit Michael Touma. Seit 1999 Referentin bei den Tagen der Typographie am Institut für Bildung, Medien und Kunst.

In der Ausstellung:

 

Bild des Kunstwerkes

3824: "Ohne Titel", Probedruck/Typoblatt zu einem Gedicht von Erwin Strittmatter, 3155 x 430 mm.

Preis: 90 Euro.

Gregor Torsten Kozik

Studierte 1967 bis 1972 an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst. Er gehörte 1977 zu den Gründungsmitgliedern der für unabhängige und avantgardistische Kunst in der DDR eintretenden Künstlergruppe "Clara Mosch" in Karl-Marx-Stadt. Diese wurde 1982 von den Mitgliedern aufgelöst, da sie von der Stasi unterwandert wurde und unter ihren Einfluss geriet. Koziks Bilder gehören bis heute zu den am meisten gefragten aus der Gruppe.

In der Ausstellung: 

Bild des Kunstwerkes

3815: "Winters Lied", 1981, Farbradierung, e.a., Blattgröße 285 x 320 mm, Abbildung 130 x 160.

Preis: 160 Euro.

Guillermo Deisler

Bühnenbilder, Theatermaler und Autor. In seiner Heimat Universitätsdozent für Grafik. Floh nach Pinochets Militärputsch 1973 nach Frankreich, wenig später in die DDR. Dort wurde er inhaftiert und mit Frau und vier Kindern nach Bulgarien abgeschoben. 1986 kehrte er in die DDR zurück, wo er in Halle am Opernhaus arbeitete und kurz vor Ende der DDR die angestrebte Staatsbürgerschaft erhielt.

Sein Leben lang beschäftigte sich Deisler mit experimenteller und visueller Poesie. Er gehörte zu den wichtigsten Vertretern der Mail-Art in Europa und darüber hinaus. Er war seit Beginn der sechziger Jahre Herausgeber und Autor zahlreicher Publikationen und Künstlerbücher, die in aller Welt ihre Abnehmer hatten.

Deisler starb 1995 an einer Krebserkrankung. Die in dieser Ausstellung gezeigten Bilder waren herausragende Beiträge einer Hommage à Ludwig-Emil-Grimm mit Werken ost- und westdeutscher Künstler, die die Galerie ´88 zum 200.Geburtstag des Malerbruders von Jacob und Wilhelm Grimm 1989/90 initiierte und zwei Jahre lang in Museen in beiden deutschen Teilen zeigte.

In der Ausstellung: 

Bild des Kunstwerkes

3836: "Das Mädchen ohne Hände", aus der Reihe Hommage à Ludwig Emil Grimm Malerei auf Japanpapier, Blattgröße 455 x 470 mm.

Preis: 1.400 Euro. 

 

 

 

 

 

 

Bild des Kunstwerkes

3837: "Läuschen und Flöhchen", aus der Reihe Hommage à Ludwig Emil Grimm Malerei auf Japanpapier, Blattgröße 455 x 470 mm.

Preis: 1.400 Euro. 

 

Günther Huniat

Huniat wurde 1939 in Thammühl/Böhmen geboren. Er lebt und arbeitet in Leipzig. Der Maler und Bildhauer (Autodidakt) mit Sozialpädagogikstudium ist seit 1970 als Künstler freiberuflich tätig. Er gründete 1980 die Freiluftgalerie Stötteritz in Leipzig, die sich dem staatlichen Kunstdiktat entzog und ein Treffpunkt, Arbeits- und Ausstellungsort für gleichgesinnte Künstler war. Wie Frieder Heinze, der hier monumentale Skulpturen produzierte, war Huniat einer der sechs Initiatoren der international Aufsehen erregenden ersten großen freien Kunstausstellung in der DDR, des 1.Leipziger Herbstsalons in den Messehallen.

Zur Hommage an Ludwig Emil Grimm der Hanauer Galerie ´88 trug er zwei Werke bei, von denen eins hier präsentiert wird.

In der Ausstellung: 

Bild des Kunstwerks

3883: "Selbst, als Ludwig Emil Grimm", adaptiv nach dem Selbstbildnis von 1813, 1989, Mischtechnik, Blattgröße 750 mm x495 mm. Aus der Ausstellung "Hommage à Ludwig Emil Grimm).

Preis: 2.400 Euro.

 

Harald Reiner Gratz

Gratz wurde 1962 in Schnellbach/Thüringen geboren und ist einer der derzeit erfolgreichsten thüringischen Künstler. Er lebt und arbeitet in Schnellbach und Schmalkalden, studierte 1985 - 1988 an der Hochschule für Kunst und Design auf Burg Giebichenstein bei Halle. 1989 - 1991 folgte ein Studium der Freien Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste, Dresden, bei den Professoren Hubertus Giebe und Werner Liebmann. 1991 Diplom. Gratz wurde vielfach ausgezeichnet mit Preisen und Stipendien, zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, in bedeutenden Museen (schon zwei Mal im Neuen Museum Weimar, einem der wichtigsten Museen für moderne Kunst in den neuen Bundesländern) und auch im Museum Schloss Philippsruhe in Hanau. Im Jahre 2000 bezog er ein eigenes Atelier in New York. Mit Gesine Simpfendörfer-Dell und Holger Dell besteht eine enge Freundschaft seit drei Jahrzehnten.

In der Ausstellung:

Bild des Kunstwerkes

3757: "War Sorrow Proud", Mischtechnik auf Papier, 490 x 670 mm.

Preis: 800 Euro.

Hartwig Ebersbach

Hartwig Ebersbach gehört zu den wenigen unangepassten DDR-Künstlern, denen der staatlich gelenkte Verband Bildender Künstler (VBK) Westreisen und -ausstellungen genehmigte, so 1986 im Leinwandhaus in Frankfurt am Main. 1979 bis 1983 Lehrauftrag an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Gründungsmitglied der Freien Akademie der Künste zu Leipzig. Unter seinen vielen Auszeichnungen ragt der ihm 2017 verliehene Max-Pechstein-Preis heraus. Ebersbachs expressive Werke hängen in der Kunstsammlung des Deutschen Bundestages, dem Ludwig Forum für Internationale Kunst in Aachen, den Staatlichen Museen zu Berlin, der Nationalgalerie in Berlin, dem Museum der bildenden Künste in Leipzig, der Sammlung Sunshang Art in Peking, Shanghai, Hangzhou (China), dem Staatlichen Russischen Museum in St. Petersburg und werden in vielen anderen Museen ausgestellt. 

In der Ausstellung: 

Bild des Kunstwerks

3886: "Ohne Titel", 1989/2000.

Preis: 350 Euro









Heinz Mewius

Der vor allem durch seine Tierskulpturen bekannteste naive Künstler der DDR. Aus gefundenen Materialien, vorwiegend Holz, schuf Mewius Objekte, die ihm nach der Wende Museen, Galerien und Sammler aus den Händen rissen, ihn international bekannt machten und ihm den Namen "Der Hexer von Rügen” eintrugen. Westdeutsche Fernsehanstalten und Zeitschriften berichteten über den kreativen, ungebildeten Einsiedler. Namhafte Museen und Galerien präsentierten nach der Wende seine Tier- und Menschenwelt, so auch das Historische Museum Hanau.

 

In der Ausstellung: 

Drei Siebdrucke, die Mewius auf Anregung von Künstlerfreunden schuf und die als originalgrafische Beilagen zu dem Buch "Der Hexer von Rügen” dienten.

Preis: 90 Euro je Blatt.

Bild des Kunstwerkes

3831: "Dies soll ich sein" 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild des Kunstwerkes

3822: "Tiere" 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild des Kunstwerkes

3832: "Zwei Freunde" 

 

Holger Koch

Jahrgang 1955, wurde einmal als "erzählender Maler und malender Erzähler" bezeichnet. Er lebt und arbeitet im sächsischen Freiberg. Sein Werk, in dem er sich mehrerer künstlerischer Ausdrucksformen bedient - Malerei, Grafik, Film, Buch, Keramik - findet man in einer Vielzahl Galerien im In- und Ausland. In der Hanauer Galerie ´88 waren seine meist mit spitzer Feder humorvoll geprägten Gemälde und Zeichnungen seit 1993 mehrfach in Einzel- und Themenausstellungen zu sehen.

In der Ausstellung:

Bild zeigt gemalte Augen in unterschiedlichen Farben.

3753: "Augen", 1989, Malerei auf Papier, Blattgröße 700 x 1000 mm, Abbildung 640 x 950 mm. Titelbild unserer Benefizausstellung. 
Preis: 2.500 Euro.

 

 

 

 

"Gut gekauft, gern gekauft", Öl auf Leinwand, 2006, 595 x 300 mm. Spende des Künstlers. Verkaufserlös geht wie von allen anderen Bildern komplett an die Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst Hanau/Main-Kinzig

Preis: 900 Euro. 

 

 

 

Jörg Steinbach

Lebt und arbeitet in Chemnitz. Seit 1987 freischaffend in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) tätig. Professur für Flächendesign an der Westsächsischen Hochschule Zwickau und Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg, Studiengang Gestaltung.

In der Ausstellung:

Bild des Kunstwerkes

3825: "Landschaft 1", 1990, Farbserigrafie, Blattgröße 455 x 320 mm, Abbildung 300 x 240 mm, Aufl. 300.

Preis: 160 Euro.

 

 

 

 

 

 

 

Bild des Kunstwerkes

3828: "Ohne Titel", 1989, Lithografie, Auflage 100, Blattgröße 355 x 295 mm, Abbildung 300 x 240 mm.

Preis: 140 Euro.

Klaus Hähner-Springmühl

Hähner-Springmühl gehörte zu den eigenwilligsten Künstlern der DDR, war eine der einflussreichsten Künstlerpersönlichkeiten der Szene, die sich dem staatlich verordneten "sozialistischen Realismus" verweigerten. Der berühmte New Yorker Galerist Leo Castelli soll ihn als "einzig relevanten Künstler der DDR" bezeichnet haben. Das in Leipzig nach der Wende erbaute größte deutsche Museum für moderne Kunst widmete Hähner-Springmühl 2018/19 eine umfangreiche Schau seines in vielen Museen und Sammlungen vertretenen Werkes.

Die Hanauer Galerie ´88 knüpfte bereits zu DDR-Zeiten Kontakte zu dem Ausnahmekünstler und präsentierte ihn unmittelbar nach der Wende in einer überregional beachteten Ausstellung. Hähner-Springmühl gab aus diesem Anlass in den Galerieräumen mit seiner Ex-Frau und deren Partner ein mehrstündiges experimentelles Konzert.

In der Ausstellung: 

Bild des Kunstwerkes

3872: "Kopf", 1986, Malerei auf festem Papier, 720 x 500 mm. Eine der herausragenden Arbeiten dieses wichtigen Künstlers.

Preis: 4.000 Euro.

 

 

 

 

 

 

Bild des Kunstwerkes

3767: "Ohne Titel", 1989, Mischtechnik auf Papier, 420 x 295 mm.

Preis: 450 Euro. 

 

 

 

 

 

 

 

Bild des Kunstwerkes

3750: "Ohne Titel", Tuschzeichnung, 1986, rücks. Monografiert KHS, 730 x 510 mm. 

Preis: 850 Euro. 

Klaus Moritz

Klaus Moritz war bereits ein bekannter Maler und Grafiker, als er 1959 mit seiner Frau der DDR den Rücken kehrte. Er richtete in Köln eine eigene Radierwerkstatt ein, wo große Teile seines vielseitigen und umfangreichen Werkes entstanden. Studienreisen führten ihn in aller Herren Länder, in den siebziger und achtziger Jahren schon nach Tokio, England, Irland, Südfrankreich und mehr. Sie bereicherten sein Oevre und bescherten ihm viele Auszeichnungen. Er malte Leuchttürme, hatte eine lange abstrakte Phase, schuf riesige Landschaftsgemälde. Besonders faszinierten ihn das Leben und die die Architektur in New York, das er mehrere Male besuchte. In fast 200 Einzel- und Gruppenausstellungen faszinierte Moritz das Kunstpublikum. Sein grafisches Werk schenkte er im Jahre 2010 dem Städtischen Museum seiner Heimatstadt Aschersleben in Sachsen-Anhalt.

Bilder in der Ausstellung: 

Bild des Kunstwerkes

3770: "Danny Quastel isa CUNT", Lithografie, Blattgröße 415 x 285 mm Abbildung 360 x 260 mm.

Preis: 80 Euro.

Klaus Süß

Die Begegnung mit den Künstlern der legendären, von der Stasi beobachteten und schließlich geschlossenen Galerie der Künstlergruppe Clara Mosch in Karl-Marx-Stadt (heute wieder Chemnitz) bedeutete einen tiefen Einschnitt in das Berufsleben von Klaus Süß. Den jungen Mann, der den Beruf des Heizungsbauers erlernt hatte und 1975 ein Studium als Ingenieur für Luft- und Kältetechnik abschloss, zog es zur Kultur. Zunächst Kulturmanager wirkte er in der Produzentengalerie von Clara Mosch mit. Der große Chemnitzer Maler Schmidt-Rottluff wurde zu einem seiner Vorbilder. Süß eignete sich die seltene grafische Technik des verlorenen Schnittes an, die bis heute Schwerpunkt seines Schaffens geblieben ist. Aufträge namhafter Verlage, nach der Wende die Büchergilde Gutenberg, trugen dazu bei, dass er als außergewöhnlicher Grafiker mit unverkennbarem Stil bald in ganz Deutschland bekannt wurde. Neben Einzelblättern und Mappenwerken in geringer Auflage entstanden aber auch Öl- und Acrylgemälde. Für sein umfangreiches Werk wurde Süß viele Male geehrt, unter anderem im Wettbewerb "Schönste deutsche Bücher" der Stiftung Buchkunst.

In der Ausstellung: 

Bild des Kunstwerks

3880: "Frau mit Tuch", 1991, Linolschnitt der verlorenen Form, Blattgröße 800 x 600 mm, Abbildung 602 x 388 mm.

Preis: 220 Euro.

Olaf Wegewitz

Absolvierte wie die meisten DDR-Abiturienten eine Lehre: er wurde zum Landmaschinenschlosser ausgebildet, wurde außerdem Segelflieger und nahm privaten Kunstunterricht. Er wurde in den Verband Bildender Künstler (VBK) aufgenommen, ohne jedoch seine Arbeit an den staatlichen Erwartungen zu orientieren. 
Oft trat er mit seinem Freund Frieder Heinze auf, mit dem zusammen er das einzigartige Künstlerbuch "Unaulutu" aus originalgrafischen Blättern und Malereien und Zeichnungen entwickelte, das auf Ausstellungen als eins der schönsten Original-Künstlerbücher der Welt gewürdigt wurde. Wegewitz hat an namhaften Ausstellungsorten in vielen Ländern sein an Ursprünglichkeit und Natur orientiertes Werk präsentiert. Er schöpfte selbst Papier 

In der Ausstellung:

Bild des Kunstwerkes

3782: "Ohne Titel", 1988, Siebdruck, Exemplar Nr. 96/130.

Preis: 190 Euro.

Ralf Klement

Maler und Bildhauer seit 1970, später auch Aktfotografien, freiberuflich seit 1977. Klement war gern gesehener Teilnehmer an Künstlersymposien, auf denen er sich mit groß dimensionierten Plastiken aus Holz, Metall und Stein einen Namen machte. Zu Beginn der 80er Jahre erteilte ihm die DDR ein Ausstellungsverbot, das 1984 wieder aufgehoben wurde. 1988 Aufnahme in der Verband Bildender Künstler der DDR. Nach der Wende setzte er seine bildhauerische Tätigkeit auf Symposien in vielen europäischen Ländern und in Ägypten fort. 

In der Ausstellung:

Bild des Kunstwerks

3857: "Ohne Titel", 1992 abstrakte Zeichnung auf kaschiertem Papier, 390 x 390 mm, Unikat.

Preis: 250 Euro.

Richard Mansfeld

Mansfeld (1959 - 2018) erregte in der DDR als Aktionskünstler großes Aufsehen. Seine oft erotische Malerei fand nach der Wende auch in der Bundesrepublik starke Beachtung und wurde von etlichen Museen aufgekauft. In Dresdens Neustadt schmücken heute seine bis zu vier Geschosse hoch reichende Wandgemälde das Stadtbild.

In der Ausstellung:

Bild des Kunstwerks

3907: "Body-Building buildet den Body bildschön", Tempera auf Spanplatte, 1990, 420 x 755 mm.

Preis: 750 Euro.

 

Steffen Fischer

1977-82 Studium der Malerei/Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Seit1983 freischaffend in Dresden. 1991 Arbeitsstipendium in San Jose/USA. 1992-98 Lehrauftrag als künstlerischer Assistent an der Hochschule für Bildende Künste Dresden.

In der Ausstellung: 

Bild des Kunstwerkes

3784: "Öffnung", Farblithografie, 1988, Blattgröße 530 x 395 mm, Abbildung 435x 290 mm.

Preis: 240 Euro.

STRAWALDE, d.i. Jürgen Traugott Hans Böttcher

Maler und Filmregisseur. Einer der bedeutendsten Dokumentarfilmer und oppositionellen bildenden Künstler der DDR. Seine Bilder waren nach der Wende die große Entdeckung für das Kunstpublikum. Im Westen erzielten sie astronomische Preise.

In der Ausstellung:

Bild des Kunstwerks

3904: "Ohne Titel", Giclee auf Papier, Blattgröße 1090 x 607 mm. Abbildung 780 x 300 mm.

Preis: 390 Euro.

 

 

 

 

 

 

 

Bild des Kunstwerks

3895: "Ohne Titel", Giclee auf Papier, Blattgröße 805 x 610 mm. Abbildung 750 x 500 mm.

Preis: 390 Euro.

 

Ulrich Tarlatt

Tarlatt studierte Elektrotechnik, stieg dann aber ab 1975 auf die Kunst um. Er studierte dann nochmals an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle auf Burg Giebichenstein. Seit 1981 ist er als Maler, Grafiker und Bildhauer freiberuflich tätig. Aus seinem Schaffen regen insbesondere Bucheditionen, Originalkünstlerbücher und Grafiken hervor, mit denen er staatliche Stellen und Künstlerbund vortrefflich zu provozieren wusste, zugleich aber unangepasste Kollegen und Schriftsteller zusammenschweißte. Nach der Wende erlebte er zahlreiche Ehrungen als einer der weltbesten Buchkünstler, erhielt Stipendien in Paris, Italien, New York und Deutschland. Seine Arbeiten sind rund um den Erdball anzutreffen, z.B. in er Deutschen Bibliothek und allen andere bedeutenden deutschen Bibliotheken und Museen, im Museum of Modern Art in New York, Victoria and Albert Museum, London, im Musée National d’Art Moderne, Paris, im Museum of Contemporary Art, Sao Paulo, und vielen anderen.

In der Ausstellung: 

Bild des Kunstwerkes

3793: "Don’t forget the Condom", Zeichnung/Collage, Unikat ca. 1986.

Preis: 120 Euro.

 

 

 

 

 

 

 

Bild des Kunstwerks

3807: "Auch nur ein Schicklgruber", Einzeldruck Litho aus dem Künstlerbuch "Barbarossa”, signiert am linken Rand oben, kleiner Randriss. 370 x 285 mm.

Preis: 120 Euro.

 

 

 

 

 

 

 

Bild des Kunstwerks

3889: "Dunkle Mächte", 1988, Zinkografie, Blattgröße 625 x 690 mm, Abbildung 500 x 605 mm.

Preis: 400 Euro.

 

 

 

 

 

 

Bild des Kunstwerkes

3813: "Ohne Titel (Überfahrt)", Malerei auf Papier, Blattgröße 320 x 240 mm, ein beliebtes Thema in der den staatlichen Vorgaben nicht angepassten DDR-Kunst.

Preis: 280 Euro.

 

 

 

 

 

 

 

Bild des Kunstwerkes

3797: "Devil or God - that ist the Question".

Preis: 90 Euro.












 










 


   






Veit Hofmann

Veit Hofmann wurde 1944 im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz geboren, wo neben seinen Eltern bekannte Maler und Grafiker wie Hermann Glöckner, Wilhelm Lachnit, Hans Jüchser und andere mehr lebten und sein künstlerisches Talent förderten. Hofmann studierte erfolgreich von 1967 bis 1972 Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Gleich nach seinem Abschluss machte er sich selbständig und gelangte zu internationaler Anerkennung. In Ungarn erwarb der vielseitige Künstler ein Gebäude, das er für sich und seine Kollegen zum Atelierhaus umbaute. Zu seinem Umkreis gehörte eine große Zahl bekannter Kollegen. Gemeinsam mit Max Uhlig gründete er 1993 einen Fonds für öffentliche Zwecke mit dem Namen "Künstler helfen Künstlern".

In der Ausstellung: 

Bild des Kunstwerkes

3818: "Mann aus dem nächsten Jahrhundert", 1982, Blattgröße 500 x 375 mm.

Preis: 170 Euro. 

Willy Günther

Expressionistischer Maler, Freiberg. Der Dresdner Kunstprofessor Claus Weidensdorfer bezeichnete den eigenwilligen, unangepassten expressionischen Maler Willy Günther während eines Symposions auf der Insel Rügen als Farbgenie. Schon wenige Tage nach dem Mauerfall holte ein westdeutscher Fernsehsender ihn in die süddeutschen Berge, um ihn bei seinem ungewöhnlichen Malstil auf Konsumpapier zu filmen.

1960 bis 1965 studiert Günther Freie Graphik und Malerei an der Dresdener Hochschule für Bildende Künste. 

In der Ausstellung: 

Bild des Kunstwerkes

3854: "Gespräch", typisches und gleichermaßen herausragendes Werk des Künstlers, der oft zehn bis zwanzig Blätter um sich herum in der Landschaft auslegte, bei Tanz seiner Freundinnen und Musik hier und da seine Pinselstriche setzte, die allmählich zu beeindruckenden, geschlossenen Serie von Kunstwerken heranwuchsen. Diese schienen ihm nie fertig. Günther holte dieses und jenes Blatt immer wieder aus der Bilderrolle in seinem Tornister hervor, den er bei den Fahrten mit seinem Klein-Motorrad durch die ostdeutsche Landschaft auf dem Rücken trug, und schuf mit wenigen breiten Pinselstrichen eine neue Atmosphäre, die seiner jeweiligen Stimmung entsprach.

Heute, zwei Jahre nach seinem Tod, arbeiten Kunstwissenschaftler*innen an der Herausgabe eines Kompendiums, das dem Können dieses einzigartigen Malers gerecht wird.

Das GESPRÄCH von 1989/91 misst 490 x 750 mm.

Preis: 3.800 Euro.

Wolfgang Henne

Freiberuflicher Künstler seit 1980. 1968 Abitur und Abschluss einer Buchhändlerlehre. 1961 Leitung einer Kinderbibliothek,1975 - 1982 Hochschule für grafik- und Buchkunst Leipzig, 1982 bis 1985 Meisterstudium Akademie der Künste in Ostberlin. Henne hat sich mit seinen eigenständigen Werken, vor allem Druckgrafiken und originalgrafischen Künstlerbüchern "Bodensatz" seit den 80er Jahren im In- und Ausland einen Namen geschaffen. Für sein "Harzprojekt" zur "Wendezeit" hat er Kollegen wie Neo Rauch, Roland Borchers und Frieder Heinze gewonnen.

In der Ausstellung: 

Bild des Kunstwerkes

3772: "Nicht abgeschlossener Raum mit Vorkommnis". 1986, Lithografie, Blatt 1 von 20 gedruckten Exemplaren. Blattgröße 560 x 400 mm.

Preis: 280 Euro.

 

 

 

 

 

 

 

Bild des Kunstwerkes

3773: "Anstaltsstempel", 1991, Lithografie, Nr.10 von 10 Exemplaren.

Preis: 280 Euro.

Die Bilder im Überblick:

"Body-Building buildet den Body bildschön", Tempera auf Spanplatte, 1990, 420 x 755 mm.
Preis: 750 Euro 
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerks (Holger Grob)

3907: "Body-Building buildet den Body bildschön" - Richard Mansfeld

"Body-Building buildet den Body bildschön", Tempera auf Spanplatte, 1990, 420 x 755 mm. Preis: 750 Euro

"Ohne Titel", Giclee auf Papier, Blattgröße 1090 x 607 mm. Abbildung 780 x 300 mm.
Preis: 390 Euro
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerks (Holger Grob)

3904: "Ohne Titel" - STRAWALDE, d.i. Jürgen Traugott Hans Böttcher"

"Ohne Titel", Giclee auf Papier, Blattgröße 1090 x 607 mm. Abbildung 780 x 300 mm. Preis: 390 Euro

"Ohne Titel", Giclee auf Papier, Blattgröße 805 x 610 mm. Abbildung 750 x 500 mm.
Preis: 390 Euro 
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerks (Holger Grob)

3895: "Ohne Titel" - STRAWALDE, d.i. Jürgen Traugott Hans Böttcher

"Ohne Titel", Giclee auf Papier, Blattgröße 805 x 610 mm. Abbildung 750 x 500 mm. Preis: 390 Euro

Wachstum, 2004, Kasein-Malerei auf Japanpapier, 510 x 770 mm.
Preis: 2.400 Euro 
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerks (Holger Grob)

3890: "Wachstum" - Frieder Heinze

Wachstum, 2004, Kasein-Malerei auf Japanpapier, 510 x 770 mm. Preis: 2.400 Euro

"Dunkle Mächte", 1988, Zinkografie, Blattgröße 625 x 690 mm, Abbildung 500 x 605 mm.
Preis: 400 Euro 
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerks (Holger Grob)

3889: "Dunkle Mächte" - Ulrich Tarlatt

"Dunkle Mächte", 1988, Zinkografie, Blattgröße 625 x 690 mm, Abbildung 500 x 605 mm. Preis: 400 Euro

"Ohne Titel", 1989/2000.
Preis. 350 Euro
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerks (Holger Grob)

3886: "Ohne Titel" - Hartwig Ebersbach

"Ohne Titel", 1989/2000. Preis. 350 Euro

"Selbst, als Ludwig Emil Grimm" (adaptiv nach dem Selbstbildnis von 1813), 1989, Mischtechnik, Blattgröße 750 mm x495 mm. Aus der Ausstellung “Hommage à Ludwig Emil Grimm".
Preis: 2.400 Euro 
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerks (Holger Grob)

3883: "Selbst, als Ludwig Emil Grimm" - Günther Huniat

"Selbst, als Ludwig Emil Grimm" (adaptiv nach dem Selbstbildnis von 1813), 1989, Mischtechnik, Blattgröße 750 mm x495 mm. Aus der Ausstellung “Hommage à Ludwig Emil Grimm". Preis: 2.400 Euro

"Frau mit Tuch", 1991, Linolschnitt der verlorenen Form, Blattgröße 800 x 600 mm, Abbildung 602 x 388 mm.
Preis: 220 Euro 
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerks (Holger Grob)

3880: "Frau mit Tuch" - Klaus Süß

"Frau mit Tuch", 1991, Linolschnitt der verlorenen Form, Blattgröße 800 x 600 mm, Abbildung 602 x 388 mm. Preis: 220 Euro

Kopf, 1986, Malerei auf festem Papier, 720 x 500 mm. Eine der herausragenden Arbeiten dieses wichtigen Künstlers.
Preis: 4.000 Euro
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerkes (Holger Grob)

3872: "Kopf" - Klaus Hähner-Springmühl

Kopf, 1986, Malerei auf festem Papier, 720 x 500 mm. Eine der herausragenden Arbeiten dieses wichtigen Künstlers. Preis: 4.000 Euro

"Läufer", 1984, Kaseinfarben auf Japan-Seidenpapier, Blattgröße 750 x 480 mm.
Preis: 1.900 Euro
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerkes (Holger Grob)

3856: "Läufer" - Frieder Heinze

"Läufer", 1984, Kaseinfarben auf Japan-Seidenpapier, Blattgröße 750 x 480 mm. Preis: 1.900 Euro

"Gespräch", 1989/91,  490 x 750 mm. 
Preis: 3.800 Euro
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerkes (Holger Grob)

3854: "Gespräch" - Willy Günther

"Gespräch", 1989/91, 490 x 750 mm. Preis: 3.800 Euro

"Ohne Titel", 1988, aus der Reihe Durchgänge, 620 x 470 mm.
Preis: 900 Euro
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerkes (Holger Grob)

3848: "Ohne Titel" - Eckard Robert Schwandt

"Ohne Titel", 1988, aus der Reihe Durchgänge, 620 x 470 mm. Preis: 900 Euro

"Läuschen und Flöhchen, Aus der Reihe Hommage à Ludwig Emil Grimm Malerei auf Japanpapier, Blattgröße 455 x 470 mm.
Preis: 1.400 Euro 
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerkes (Holger Grob)

3837: "Läuschen und Flöhchen" - Guillermo Deisler"

"Läuschen und Flöhchen, Aus der Reihe Hommage à Ludwig Emil Grimm Malerei auf Japanpapier, Blattgröße 455 x 470 mm. Preis: 1.400 Euro

"Das Mädchen ohne Hände", aus der Reihe Hommage à Ludwig Emil Grimm Malerei auf Japanpapier, Blattgröße 455 x 470 mm.
Preis: 1.400 Euro
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerkes (Holger Grob)

3836: "Das Mädchen ohne Hände" - Guillermo Deisler

"Das Mädchen ohne Hände", aus der Reihe Hommage à Ludwig Emil Grimm Malerei auf Japanpapier, Blattgröße 455 x 470 mm. Preis: 1.400 Euro

"Neue Ordnung", ein zur deutschen Wiedervereinigung für die Galerie ´88 in Hanau geschaffener Siebdruck mit neun Bildmotiven. Blattgröße 630 x 495 mm. 
Preis: 290 Euro 
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerkes (Holger Grob)

3834: "Neue Ordnung" - Frieder Heinze

"Neue Ordnung", ein zur deutschen Wiedervereinigung für die Galerie ´88 in Hanau geschaffener Siebdruck mit neun Bildmotiven. Blattgröße 630 x 495 mm. Preis: 290 Euro

"Zwei Freunde": Einer von drei Siebdrucken, die Mewius auf Anregung von Künstlerfreunden schuf und die als originalgrafische Beilagen zu dem Buch “Der Hexer von Rügen” dienten.
Preis: 90 Euro (je Blatt)
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerkes (Holger Grob)

3832: "Zwei Freunde"- Heinz Mewius""

"Zwei Freunde": Einer von drei Siebdrucken, die Mewius auf Anregung von Künstlerfreunden schuf und die als originalgrafische Beilagen zu dem Buch “Der Hexer von Rügen” dienten. Preis: 90 Euro (je Blatt)

"Dies soll ich sein": Einer von drei Siebdrucken, die Mewius auf Anregung von Künstlerfreunden schuf und die als originalgrafische Beilagen zu dem Buch “Der Hexer von Rügen” dienten.
Preis: 90 Euro (je Blatt)
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerkes (Holger Grob)

3831: "Dies soll ich sein"- Heinz Mewius"

"Dies soll ich sein": Einer von drei Siebdrucken, die Mewius auf Anregung von Künstlerfreunden schuf und die als originalgrafische Beilagen zu dem Buch “Der Hexer von Rügen” dienten. Preis: 90 Euro (je Blatt)

"Ohne Titel", 1989, Lithografie, Auflage 100, Blattgröße 355 x 295 mm, Abbildung 300 x 240 mm.
Preis: 140 Euro.
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerkes (Holger Grob)

3828: "Ohne Titel" - Jörg Steinbach

"Ohne Titel", 1989, Lithografie, Auflage 100, Blattgröße 355 x 295 mm, Abbildung 300 x 240 mm. Preis: 140 Euro.

"Landschaft 1", 1990, Farbserigrafie, Blattgröße 455 x 320 mm, Abbildung 300 x 240 mm, Aufl. 300.
Preis: 160 Euro. 
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerkes (Holger Grob)

3825: "Landschaft 1" - Jörg Steinbach

"Landschaft 1", 1990, Farbserigrafie, Blattgröße 455 x 320 mm, Abbildung 300 x 240 mm, Aufl. 300. Preis: 160 Euro.

"Tiere": Einer von drei Siebdrucken, die Mewius auf Anregung von Künstlerfreunden schuf und die als originalgrafische Beilagen zu dem Buch “Der Hexer von Rügen” dienten.
Preis: 90 Euro (je Blatt)
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerkes (Holger Grob)

3822: "Tiere"- Heinz Mewius

"Tiere": Einer von drei Siebdrucken, die Mewius auf Anregung von Künstlerfreunden schuf und die als originalgrafische Beilagen zu dem Buch “Der Hexer von Rügen” dienten. Preis: 90 Euro (je Blatt)

"Ohne Titel", Probedruck/Typoblatt zu einem Gedicht von Erwin Strittmatter, 3155 x 430 mm.
Preis: 90 Euro 
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerkes (Holger Grob)

3824: "Ohne Titel" - Gabine Heinze

"Ohne Titel", Probedruck/Typoblatt zu einem Gedicht von Erwin Strittmatter, 3155 x 430 mm. Preis: 90 Euro

Mann aus dem nächsten Jahrhundert, 1982, Blattgröße 500 x 375 mm.
Preis: 170 Euro. 
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerkes (Holger Grob)

3818: "Mann aus dem nächsten Jahrhundert" - Veit Hofmann

Mann aus dem nächsten Jahrhundert, 1982, Blattgröße 500 x 375 mm. Preis: 170 Euro.

Köpfe, 1990, Radierung, Blattgröße 530 x 390 mm.
Preis: 120 Euro.
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerkes (Holger Grob)

3817: "Köpfe" - Claus Weidensdorfer

Köpfe, 1990, Radierung, Blattgröße 530 x 390 mm. Preis: 120 Euro.

"Winters Lied", 1981, Farbradierung, e.a., Blattgröße 285 x 320 mm, Abbildung 130 x 160. 
Preis: 160 Euro.  (Holger Grob) Bild des Kunstwerkes (Holger Grob)

3815: "Winters Lied" - Gregor Torsten Kozik

"Winters Lied", 1981, Farbradierung, e.a., Blattgröße 285 x 320 mm, Abbildung 130 x 160. Preis: 160 Euro.

"Ohne Titel (Überfahrt)", Malerei auf Papier, Blattgröße 320 x 240 mm, ein beliebtes Thema in der den staatlichen Vorgaben nicht angepassten DDR-Kunst.
Preis: 280 Euro 
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerkes (Holger Grob)

3813: "Ohne Titel (Überfahrt)" - Ulrich Tarlatt

"Ohne Titel (Überfahrt)", Malerei auf Papier, Blattgröße 320 x 240 mm, ein beliebtes Thema in der den staatlichen Vorgaben nicht angepassten DDR-Kunst. Preis: 280 Euro

"Auch nur ein Schicklgruber", Einzeldruck Litho aus dem Künstlerbuch “Barbarossa”, signiert am linken Rand oben, kleiner Randriss. 370 x 285 mm.
Preis: 120 Euro
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerks (Holger Grob)

3807: "Auch nur ein Schicklgruber" - Ulrich Tarlatt

"Auch nur ein Schicklgruber", Einzeldruck Litho aus dem Künstlerbuch “Barbarossa”, signiert am linken Rand oben, kleiner Randriss. 370 x 285 mm. Preis: 120 Euro

"Devil or God – that ist the Question"
Preis: 90 Euro
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerkes (Holger Grob)

3797: "Devil or God – that ist the Question" - Ulrich Tarlatt

"Devil or God – that ist the Question" Preis: 90 Euro

"Don’t forget the Condom", Zeichnung/Collage, Unikat ca. 1986.
Preis: 120 Euro. 
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerkes (Holger Grob)

3793: "Don’t forget the Condom" - Ulrich Tarlatt

"Don’t forget the Condom", Zeichnung/Collage, Unikat ca. 1986. Preis: 120 Euro.

"Öffnung", Farblithografie, 1988, Blattgröße 530 x 395 mm, Abbildung 435x 290 mm.
Preis: 240 Euro. 
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerkes (Holger Grob)

3784: "Öffnung" - Steffen Fischer

"Öffnung", Farblithografie, 1988, Blattgröße 530 x 395 mm, Abbildung 435x 290 mm. Preis: 240 Euro.

"Ohne Titel", 1988, Siebdruck, Exemplar Nr. 96/130.
Preis: 190 Euro. 
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerkes (Holger Grob)

3782: "Ohne Titel" - Olaf Wegewitz

"Ohne Titel", 1988, Siebdruck, Exemplar Nr. 96/130. Preis: 190 Euro.

"Ohne Titel", 1990, Malerei auf Bütten, Blattgröße 495 x 375 mm.
Preis: 600 Euro.
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerkes (Holger Grob)

3779: "Ohne Titel" - Erich Wolfgang Hartzsch

"Ohne Titel", 1990, Malerei auf Bütten, Blattgröße 495 x 375 mm. Preis: 600 Euro.

Kaltnadelradierung nach einem Selbstbildnis von Ludwig Emil Grimm. Die 15 gedruckten Exemplare wurden von ihr unterschiedlich von Hand coloriert. Dieses trägt die Nummer 12 von 15. Blattgröße 395 x 275 mm, Abbildung 255 x 200 mm.
Preis: 280 Euro.
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerkes (Holger Grob)

3776: Hommage à Ludwig Emil Grimm" - Christine Richter

Kaltnadelradierung nach einem Selbstbildnis von Ludwig Emil Grimm. Die 15 gedruckten Exemplare wurden von ihr unterschiedlich von Hand coloriert. Dieses trägt die Nummer 12 von 15. Blattgröße 395 x 275 mm, Abbildung 255 x 200 mm. Preis: 280 Euro.

Atlas vierfach mit gestrandeter Landschaft, 1980, Lithografie, Blattgröße 380 x 480 mm.
Preis: 200 Euro    
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerkes (Holger Grob)

3775: "Atlas vierfach mit gestrandeter Landschaft" - Frieder Heinze

Atlas vierfach mit gestrandeter Landschaft, 1980, Lithografie, Blattgröße 380 x 480 mm. Preis: 200 Euro

"Anstaltsstempel", 1991, Lithografie, Nr.10 von 10 Exemplaren.
Preis: 280 Euro. 
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerkes (Holger Grob)

3773: "Anstaltsstempel" - Wolfgang Henne

"Anstaltsstempel", 1991, Lithografie, Nr.10 von 10 Exemplaren. Preis: 280 Euro.

Nicht abgeschlossener Raum mit Vorkommnis. 1986, Lithografie, Blatt 1 von 20 gedruckten Exemplaren. Blattgröße 560 x 400 mm.
Preis: 280 Euro.    
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerkes (Holger Grob)

3772: "Nicht abgeschlossener Raum mit Vorkommnis" - Wolfgang Henne

Nicht abgeschlossener Raum mit Vorkommnis. 1986, Lithografie, Blatt 1 von 20 gedruckten Exemplaren. Blattgröße 560 x 400 mm. Preis: 280 Euro.

"Danny Quastel isa CUNT", Lithografie, Blattgröße 415 x 285 mm Abbildung 360 x 260 mm.
Preis: 80 Euro.    
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerkes (Holger Grob)

3770: "Danny Quastel isa CUNT" - Klaus Moritz

"Danny Quastel isa CUNT", Lithografie, Blattgröße 415 x 285 mm Abbildung 360 x 260 mm. Preis: 80 Euro.

"Ohne Titel", 1989, Mischtechnik auf Papier, 420 x 295 mm.
Preis: 450 Euro.    
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerkes (Holger Grob)

3767: "Ohne Titel" - Klaus Hähner-Springmühl

"Ohne Titel", 1989, Mischtechnik auf Papier, 420 x 295 mm. Preis: 450 Euro.

"Windkuss", Holzschnitt, Handdruck.
Preis: 80 Euro.     
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerkes (Holger Grob)

3760: "Windkuss" - Claudia Kutzera

"Windkuss", Holzschnitt, Handdruck. Preis: 80 Euro.

Ohne Titel, Tuschzeichnung, 1986, rücks. Monografiert KHS, 730 x 510 mm.

Preis: 850 Euro.
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerkes (Holger Grob)

3750: "Ohne Titel" - Klaus Hähner-Springmühl

Ohne Titel, Tuschzeichnung, 1986, rücks. Monografiert KHS, 730 x 510 mm. Preis: 850 Euro.

"War Sorrow Proud", Mischtechnik auf Papier, 490 x 670 mm.
Preis: 800 Euro.     
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerkes (Holger Grob)

3757: "War Sorrow Proud" - Harald Reiner Gratz

"War Sorrow Proud", Mischtechnik auf Papier, 490 x 670 mm. Preis: 800 Euro.

"Augen", 1989, Malerei auf Papier, Blattgröße 700 x 1000 mm, Abbildung 640 x 950 mm. Preis: 2.500 Euro. (Holger Grob.) Bild zeigt gemalte Augen in unterschiedlichen Farben. (Holger Grob.)

3753: "Augen" - Holger Koch

"Augen", 1989, Malerei auf Papier, Blattgröße 700 x 1000 mm, Abbildung 640 x 950 mm. Preis: 2.500 Euro.

Zinkografie. E.a., Blattgröße 360 x 315 mm, Abbildung 330 x 270 mm.
Preis: 380 Euro.
 (Holger Grob) Bild des Kunstwerkes (Holger Grob)

3823: "Stadt" - Berkaast, d.i. Manfred Kastner

Zinkografie. E.a., Blattgröße 360 x 315 mm, Abbildung 330 x 270 mm. Preis: 380 Euro.

Kunstwerk kaufen: 

Ich möchte folgendes Kunstwerk verbindlich kaufen (Bitte verwenden Sie pro Bild jeweils ein Formular):

Meine Kontaktdaten

 

Mit Absenden dieses Formulars erkläre ich mich einverstanden mit der Verwendung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung . Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.

  • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
AGH Mohn
Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
Im Bangert 4
63450 Hanau
06181 92335-31
06181 92335-29
06181 92335-31
06181 92335-29
06181 92335-29
agh@caritas-mkk.de
www.hospizdienst-hanau.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Beratungsdienste
  • Arbeitsgemeinschaft Hospizdienst
  • Familien- und Jugendhilfen
  • Wohnungsnotfallhilfe
  • Ambulante Pflegedienste
  • caritas-mkk.de

Über uns

  • Unser Verband
  • Aktuelle Pressemeldungen
  • Termine und Veranstaltungen

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Ehrenamtliches Engagement
  • Freiwilligendienste
  • Caritas im Netzwerk

Arbeitsplatz Caritas

  • Aktuelle Stellenangebote
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-mkk.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-mkk.de/impressum
Logo CV MKK
Copyright © caritas 2025