MPU
Die Fakten:
- Ihnen wurde wegen Überschreitung des gesetzlichen Promille-Grenzwertes im Straßenverkehr der Führerschein entzogen und zur Wiedererlangung der Fahrerlaubnis müssen Sie sich einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) unterziehen.
- Ungefähr 50 % der Bewerber scheitern aber, weil sie gegenüber dem Gutachter nicht überzeugend darlegen können, dass sie zukünftig kein Fahrzeug unter Alkoholeinfluss führen werden.
- Deshalb bieten wir Ihnen eine Schulung an. Es ist empfehlenswert, sofort nach dem Entzug Ihres Führerscheins mit der Schulung zu beginnen, um die Forderungen der Begutachtungsstelle erfüllen zu können.
- Bedenken Sie auch, dass eine negative Begutachtung Ihre Sperrfrist verlängert und Sie sich ggfs. einer zusätzlichen Fahrschulprüfung unterziehen müssen.
Themen der Schulung:
- Wirkung des Alkohols aus medizinischer Sicht
- Reaktionen des Einzelnen bei verschiedenen Promillewerten
- Berechnung von Promillewerten, Abbau von Alkohol und Restalkohol
- Bewusstmachung vorhandener Probleme
- Ursachen bisherigen Verhaltens, Selbsteinschätzung und Fehleinschätzung
- Trinken und Fahren, Verhaltensänderung
- Erwerben von neuen Verhaltensstrategien und Festigung derselben
- Eigene Haltung zu bisherigem und zukünftigem Verhalten
- Gesetze, rechtliche und versicherungsrechtliche Folgen
Termine und Kosten:
Bei dieser Schulung werden an acht Terminen im Einzelgespräch (50 Minuten) oder in einer Gruppe (90 Minuten) Fachwissen vermittelt und Probleme besprochen und dadurch versucht, eine Verhaltensänderung in Bezug auf Alkohol im Straßenverkehr zu erreichen.
Unsere Kursleiter*innen verfügen alle über langjährige Erfahrungen im Bereich der Suchthilfe.
Die Kurse finden nach Absprache in den Räumen des Caritas-Verbandes in der Holzgasse 17, Gelnhausen statt.
Die Kursgebühr beträgt 600 €.
Für Menschen die ALG II beziehen, können die Kosten durch das KCA übernommen werden.
Es empfiehlt sich, vor der Anmeldung ein Vorgespräch mit dem Kursleiter zu führen, um Ziele, Erwartungen und Fragen im Vorfeld klären zu können. Die Termine für das Vorgespräch und der Beginn des nächsten Kurses können zu den üblichen Bürozeiten über unser Sekretariat unter der Rufnummer (06051) 9245-0 vereinbart werden. Hier erhalten Sie auch weitere Informationen.